Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)
  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2016 (4)
  • 2015 (2)
  • 2014 (2)
  • 2013 (15)
  • 2012 (6)
  • 2011 (11)
  • 2010 (12)
  • 2009 (12)
  • 2008 (14)
  • 2007 (11)
  • 2006 (15)
  • 2005 (9)
  • 2004 (11)
  • 2003 (11)
  • 2002 (12)
  • 2001 (11)
  • 2000 (10)
  • 1999 (12)
  • 1998 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

199 Treffer, Seite 5 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …THOMAS KLEIN NORBERT OELLERS URSULA PETERS HARTMUT STEINECKE HELMUT TERVOOREN Redaktion Ältere Germanistik und Sprachwissenschaft (Hefte 1 und 3): PROF. DR… …, Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz · D-50923 Köln E-Mail: lorenz.deutsch@uni-koeln.de PROF. DR. HELMUT TERVOOREN Hagebuttenstr. 10b D-53340 Meckenheim… …..................................................................... 474 Gunhild Roth und Volker Honemann: Jammerruf der Toten. Untersuchung und Edition einer lateinisch-mittelhochdeutschen Textgruppe (Helmut Tervooren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Der oberdeutsche Klassiker ‚Simplicissimus‘ (1669) und seine alsbald erfolgende sprachliche Abwahl

    Werner Besch
    …Peters · Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren 130. Band 2011 · Drittes Heft DER OBERDEUTSCHE KLASSIKER ‚SIMPLICISSIMUS‘ (1669) UND SEINE ALSBALD ERFOLGENDE…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Germania Litteraria Mediaevalis Francigena (GLMF). Handbuch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft (1100–1300), Bd. 5: Höfischer Roman in Vers und Prosa

    Ursula Peters
    …nachträglich auf eine breiter ausgeführte und damit auch besser abgesicherte Basis stellt. 2 Gute Vorarbeiten für diesen interdisziplinären Blick bietet Helmut… …Tervooren, Van der Masen tot op den Rijn. Ein Handbuch zur Geschichte der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas, Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Gunhild Roth und Volker Honemann: Jammerruf der Toten. Untersuchung und Edition einer lateinisch-mittelhochdeutschen Textgruppe

    Helmut Tervooren
    …Bilder nicht reproduzieren? Meckenheim Helmut Tervooren 478…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …: lorenz.deutsch@uni-koeln.de PROF. DR. HELMUT TERVOOREN Hagebuttenstr. 10b D-53340 Meckenheim Redaktion Neuere Literaturwissenschaft (Hefte 2 und 4): PROF. DR. NORBERT OTTO EKE… …Erscheinungsweise: vierteljährlich Herausgegeben von WERNER BESCH NORBERT OTTO EKE EVA GEULEN THOMAS KLEIN NORBERT OELLERS URSULA PETERS HARTMUT STEINECKE HELMUT… …TERVOOREN Redaktion Ältere Germanistik und Sprachwissenschaft (Hefte 1 und 3): PROF. DR. WERNER BESCH Römerstraße 118 · D-53117 Bonn PROF. DR. THOMAS KLEIN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2011

    Lichtenbergs ‚lab‘ und Jean Pauls Ideenwürfeln: Assoziationen, Physiologie, Schreiben

    Jens Loescher
    …Peters · Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren 130. Band 2011 · Zweites Heft LICHTENBERGS ‚LAB‘ UND JEAN PAULS IDEENWÜRFELN: Assoziationen, Physiologie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …THOMAS KLEIN NORBERT OELLERS URSULA PETERS HARTMUT STEINECKE HELMUT TERVOOREN Redaktion Ältere Germanistik und Sprachwissenschaft (Hefte 1 und 3): PROF. DR… …, Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz · D-50923 Köln E-Mail: lorenz.deutsch@uni-koeln.de PROF. DR. HELMUT TERVOOREN Hagebuttenstr. 10b D-53340 Meckenheim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Die spätalthochdeutschen „Wessobrunner Predigten“ im Überlieferungsverbund mit dem „Wiener Notker“. Eine neue Ausgabe

    Ernst Hellgardt
    …Peters · Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren 130. Band 2011 · Erstes Heft Abstract: DIE SPÄTALTHOCHDEUTSCHEN „WESSOBRUNNER PREDIGTEN“ IM…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Die Anwendbarkeit des Kulturraum- Konzepts für die Rhein-Maas-Region und der Fall des „Eneasromans“

    Elisabeth de Bruijn
    …sprachliche Korrekturen und einige weitere Hinweise danke ich Prof. Dr. Helmut Tervooren. 83 Elisabeth de Bruijn mut Tervoorens „Van der Masen tot op den Rijn“… …offensichtlich erschwert, werden auf diese Weise doch einige Überlegungen zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung deutlich. 1 Helmut Tervooren unter Mitarbeit… …Sprache im rheinisch-maasländischen Raum zwischen 1150 und 1450, hg. v. Helmut Tervooren u. Hartmut Beckers, ZfdPh 108 (1989), Sonderheft, und: Regionale… …Literaturgeschichtsschreibung. Aufgaben, Analysen und Perspektiven, hg. v. Helmut Tervooren u. Jens Haustein, ZfdPh 122 (2003), Sonderheft. 2 Tervooren [Anm. 1], S. 15. 3 Die… …: Helmut Tervooren: Einige Bemerkungen zu Herzog Jan I. von Brabant und zu seiner Pastourelle „Eins meien morgens fruo“, in: Ist zwîvel herzen nâchgebur… …. Kraus. Bearbeitet v. Hugo Moser u. Helmut Tervooren. 36., neugestaltete u. erweiterte Aufl., Stuttgart 1977. 28 Heinrichs von Neustadt „Apollonius von… …. Coun, in: Goossens u.a. [Anm. 17], S. 85. Für die Vermutung, dass Geldern am Zustandekommen der genannten Texte beteiligt war, siehe: Helmut Tervooren u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …: lorenz.deutsch@uni-koeln.de PROF. DR. HELMUT TERVOOREN Hagebuttenstr. 10b D-53340 Meckenheim Redaktion Neuere Literaturwissenschaft (Hefte 2 und 4): PROF. DR. NORBERT OTTO EKE… …Erscheinungsweise: vierteljährlich Herausgegeben von WERNER BESCH NORBERT OTTO EKE EVA GEULEN THOMAS KLEIN NORBERT OELLERS URSULA PETERS HARTMUT STEINECKE HELMUT… …TERVOOREN Redaktion Ältere Germanistik und Sprachwissenschaft (Hefte 1 und 3): PROF. DR. WERNER BESCH Römerstraße 118 · D-53117 Bonn PROF. DR. THOMAS KLEIN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück