Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2021 (1)
  • 2019 (1)
  • 2015 (1)
  • 2013 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (5)
  • 2008 (2)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 2002 (6)
  • 2000 (3)
  • 1999 (3)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Eine Krankheit vor Gericht

    Zur literarischen Kombinatorik in „Tanawäschel“
    Beatrice von Lüpke
    …Kulturgeschichte 69, 1987, S. 315–329, hier: S. 324–326; Hedda Ragotzky: Der weise Aristoteles als Opfer weiblicher Verführungskunst. Zur literarischen Rezeption…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Milte in Tönen Konrads von Würzburg

    Ein unbekannter milte-Spruch Konrads und einige Überlegungen zu einem zukünftigen Umgang mit Schröders Textausgabe
    Alisa Heinemann
    …. Ludwig Wolff. 3., unv. Aufl., Dublin, Zürich 1967. 17 Vgl. Hedda Ragotzky: Die kunst der milte. Anspruch und Funktion der milte-Diskussion in den Texten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Sultansbrief und Fastnachtspiel

    Christiane Ackermann
    …Fastnachtspiels hervor oder diskutiert das Stück im Kontext anderer, nicht dramatischer politischer Dichtung: Hedda Ragotzky: Der Bauer in der Narrenrolle. Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Minnesangs vriunde.

    Exklusive und inklusive Konsoziationsmodelle und Lizenzen höfischer Minnekommunikation
    Jan Mohr
    …Typen im deutschen Minnesang um 1210–1230, in: Fragen der Liedinterpretation, hg. v. Hedda Ragotzky, Gisela Vollmann-Profe, Gerhard Wolf, Stuttgart 2001…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Jagd im frühen Minnesang – zur Wandlungsfähigkeit eines Motivkomplexes

    Martin Bartel
    …höfischen Literatur, in: Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und das Zeichen, hg. von Hedda Ragotzky u. dems., München 1990, S. 171–208, hier: S. 181–185…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Autodiegetisches Erzählen in der mittelhochdeutschen Literatur oder: Warum mittelalterliche Erzähler singen müssen, um von sich erzählen zu können

    Katharina Philipowski
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Das Häslein ist kein Sperber – Multiperspektivisches Erzählen im Märe

    Friedrich Michael Dimpel
    …299–311: 13 Verse direkte Rede. 6 Vgl. Hedda Ragotzky: Der Sperber und Das Häslein. Zum Gattungsbewußtsein im Märe Ende des 13., Anfang des 14. Jahrhunderts… …. Hedda Ragotzky hat ebenfalls den „Sperber“ mit dem „Häslein“ kontrastiert und dabei ihr Augenmerk auf die Integration von höfischen Elementen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Das Echo des Bildes. Narration und poetische Emergenz bei Heinrich von Morungen

    Hartmut Bleumer
    …der Liedinterpretation, hg. v. Hedda Ragotzky, Gisela Vollmann-Profe, Gerhard Wolf, Stuttgart 2001, S. 13–39, hier: S. 14. Einen Kontrast der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2009

    Literarische Osculologie nach Adalbert Stifter: „Der Kuß von Sentze“

    Marcus Twellmann
    …und die Zeichen, hg. v. Hedda Ragotzky u. Horst Wenzel, Wiesbaden 1990, S. 89–132, hier: S. 101. 9 Vgl. Dimitri Zakharine: Von Angesicht zu Angesicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
    …und Hedda Ragotzky verantworteten Band: Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, Tübingen 1990; neuerdings hat Wenzel einen Großteil seiner… …Dies ist der Verstehenshorizont der höfischen Dichtung bei Hedda Ragotzky, Barbara Weinmayer: Höfischer Roman und soziale Identitätsbildung. Zur… …. v. Christoph Cormeau, Stuttgart 1979, S. 211–253; Hedda Ragotzky: saelde und êre und der sêle heil. Das Verhältnis von Autor und Publikum anhand der… …Erkenntniswert, hg. v. Gerhard Hahn, Hedda Ragotzky, Stuttgart 1992 (Kröners Studienbibliothek 663), S. 33–54. 12 Diese von Hugo Kuhn vor allem in seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück