Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (7)
  • 2023 (4)
  • 2022 (5)
  • 2021 (8)
  • 2020 (3)
  • 2019 (7)
  • 2018 (6)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (6)
  • 2014 (11)
  • 2013 (9)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (10)
  • 2003 (9)
  • 2002 (10)
  • 2001 (12)
  • 2000 (4)
  • 1999 (10)
  • 1998 (9)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 2 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
    …Wenzel: Die Struktur des Begehrens. Erzählprinzipien des mittelhochdeutschen Minne- und Aventiureromans, in: Hybridität und Spiel. Der europäische Liebes-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Taufburleske

    Das christliche Eigene und das schöne Andere in der „Arabel“ Ulrichs von dem Türlin
    Fabian David Scheidel
    …prachtvollen Gegenständen höfischer Materialkultur, die Arabel/Kyburg mit sich führt und die beides symbolisch flankieren. Minne erweist sich dabei als… …both. Minne proves to be an ambivalent force, which can lead to Christian faith, but at the same time can threaten the salvation of many souls. I. Sowohl… …wær mîn lîp, / daz iemmer maget ode wîp / mir freuden kraft benæme. / mirst worden widerzæme, / ob ich ie werde minne enpfienc. […] waz hilfet al mîn… …der Fußnote auf Seite 100) 99 Fabian David Scheidel durch Willehalm, der – in einer Mischung aus Minne und Missionswillen – die Ehefrau eines… …, insofern Willehalm selbst von einer Minne bedrängt wird, die dezidiert als heidnische Venus-Minne markiert ist und die erst nach der Transformation Arabels… …Türlin, Frankfurt/Main 1996, S. 13– 18, bzw. ausführlicher Melanie Urban: Kulturkontakt im Zeichen der Minne. Die Arabel Ulrichs von dem Türlin… …sind. 22 Der Erwerb von minne wird dabei zum wesentlichen Antrieb der Heiden, was sie einerseits das Seelenheil selbst kostet und so andererseits… …von dem Türlin Arabel und Ulrichs von Türheim Rennewart, Heidelberg 2014, S. 151–157. 23 Zur minne in der „Arabel“ existiert eine ältere Arbeit von… …Literatur, Wiesbaden 2003, sieht die minne als einen grundlegend unifizierend positiven, höfischen Wert und begreift entsprechend die Darstellung der… …minne-fähigen Heiden als Idealisierung, wenn sie resümiert, dass Ulrich von dem Türlin „die Idee der alle verbindenden minne und der Toleranz“ von Wolfram von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Erparmen und List

    Zu den figurenkonzeptionellen Funktionalisierungen des Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …etwa auch Zudrell [Anm. 8], S. 232. 11 Otfrid Ehrismann: Ehre und Mut, Âventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter. Unter Mitarbeit… …minnebezogenen Gebaren das Gefühl der Minne selbst allerdings vom entsprechenden Begriffsgebrauch ausgeschlossen. 17 Vgl. ebd., S. 41. Zur komplexen Semantik des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Alexanderpreis

    Werkauffassung, Figurenkonzeption, Stilisierung Lambrechts „Alexander“ – „Straßburger Alexander“
    Barbara Haupt
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Die Ordnung des Marktes

    Invertierte Praktiken in Ottes „Eraclius“
    Adrian Meyer
    …. 48 Die Ordnung des Marktes Das Versprechen zur einvernehmlichen Transaktion, das sich in v. 1417 in schatze und minne ausdrückt, unterstreicht die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …Fragment, Stuttgart 1988. – Zur konstitutiven Bedeutung der Opposition von minne und êre und der Spannung zwischen Reden und Schweigen für Reinmars… …aufgerufen und weiterentwickelt: Der allegorische Vogel erscheint als kamerærîn am Hof der Göttin Minne (Tr., v. 4811), die originellerweise auf dem Kithairon…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Linus Möllenbrink: Person und Artefakt. Zur Figurenkonzeption im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg, Tübingen: Narr Francke Attempto 2020 (= Bibliotheca Germanica 72) (zugl. Diss. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Breisgau), 513 S.

    Henrike Schwab
    …betrachtet. Die nächsten beiden Unterkapitel drehen sich um die übergeordneten Themen ‚Zufall‘ und ‚Minne‘, anhand derer die Kategorie der Motivation (Kap… …: Fiktionalität im Mittelalter; revisited, in: Poetica 46, 2014, S. 85–139. 146 Buchbesprechungen Auch die Wahrnehmung der minne im „Tristan“ – als inneres Gefühl… …, äußerer Zwang oder transzendente Macht – steht im engsten Verhältnis zur Beurteilung der Figurenkonzeption (Kap. 2.4: „Minne zwischen personaler Erfahrung… …Minne äußert sich Möllenbrink klärend zum narratologisch unterbestimmten Figurenstatus der Personifikation. Die Auffassung der personifizierten Minne als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Aufsätze Margit Dahm: Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“ ........................ 329 Julia…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“

    Margit Dahm
    …140. Band 2021 · Drittes Heft Abstract: MINNE ALS MEDIUM SOZIALER DISTINKTION IN RUDOLFS VON EMS „DER GUOTE GÊRHART“ von Margit D a h m , Kiel Der… …questions of social order which occur in it. In particular, the ‘Minne’ discourse, integrated through the device of the love story, contains a considerable… …sozialgeschichtliche Profil des Textes wird in einem folgenden Abschnitt eingehender behandelt. 330 Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote… …, hier: S. 255. 8 Rudolf von Ems: Der guote Gêrhart, hg. v. John A. Asher, 3., durchges. Aufl., Tübingen 1989 (ATB 56). 332 Minne als Medium sozialer… …2019, S. 243–272, hier: S. 269). 334 Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“ Willehalm angebotene Belehnung mit dem… …Mittelalters, hg. v. Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger, Horst Wenzel, Stuttgart 2003, S. 81–95, hier: S. 86. 336 Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs… …zu unspezifisch erachtet, um dies sicher zu belegen. 338 Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“ tion adliger… …„feudal- 24 Schulz [Anm. 3], S. 53, ähnlich ebd., S. 48. 340 Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“ adlige Gesellschaft… …. Walliczek [Anm. 19], S. 92 f. 342 Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“ ob aber ich iuch getrôste daz ich iuch hinnen… …, Ökonomien des Erzählens. Zur poetologischen Dimension des Tauschens in Mären, Göttingen 2009, S. 97 f.). 344 Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Weibliche Körper als Objekte des (Ver-)Lachens im Minnesang des 13. Jahrhunderts

    Eine komiktheoretische Re-Lektüre von Neidharts WL 20 (Owe dirre sumerzit) und Tannhäusers Lied XI (Gegen disen wînnahten)
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …in die eine oder in die andere Richtung entfalten kann. At the centre of the article are two ‘Minne’ songs from the 13th century in which a female body… …, wobei sexuelle Liebesziele zur Sprache kommen“. 3 Der Tannhäuser, dessen vielfältiges Œuvre sowohl Leichs als auch Minne- und Tanzlieder (sowie… …Neidhart- Lieder [Anm. 1], S. 95–116, hier: S. 95. 4 Die ältesten sechzehn unter dem Namen ‚Tannhäuser‘ überlieferten Lieder (6 Leichs, 10 Minne- und… …13. Jahrhundert. Eine Einführung, Tübingen 2008, S. 13 f., zur Komik bei Neidhart (Komik als Bestätigung des Ideals der Hohen Minne) und beim… …Tannhäuser (Komik als Kritik am Ideal der Hohen Minne). Auch Tomasek [Anm. 6], S. 25, geht allgemein davon aus, dass sich das Wesen der Komik im Minnesang –… …ausführlich Hendrikje Haufe: Minne, Lärm und Gewalt. Zur Konstitution von Männlichkeit in Winterliedern Neidharts, in: Aventiuren des Geschlechts. Modelle von… …importierten Konzept der ‚Hohen Minne‘ und den damit verbundenen Gattungsregeln der Minnekanzone vgl. zusammenfassend auch Ingrid Kasten: Minnesang, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück