Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2018 (3)
  • 2016 (4)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2009 (8)
  • 2008 (6)
  • 2007 (1)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (2)
  • 2002 (6)
  • 2001 (3)
  • 2000 (2)
  • 1999 (5)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Nachruf Prof. Dr. Horst Wenzel (6.5.1941–7.10.2024)

    Christina Lutter, Kathryn Starkey, Haiko Wandhoff
    …, Monika Schausten und Cornelia Zumbusch 144. Band 2025 · Erstes Heft NACHRUF PROF. DR. HORST WENZEL (6.5.1941–7.10.2024) Am 7. Oktober 2024 ist unser hoch… …geschätzter Kollege und lieber Freund, der Altgermanist Horst Wenzel, nach langer schwerer Krankheit in Berlin verstorben. Horst Wenzel wurde in Schlesien… …Älteren deutschen Literatur promovierte. 1976 habilitierte sich Horst Wenzel mit einer Studie zu den volkssprachigen Chroniken des hohen und späten… …wegzudenken. 1 Seine wissenschaftliche Tätigkeit zog ihn oft in die Welt hinaus. Horst Wenzel war Gastprofessor an der Rhodes-University in Grahamstown… …an der Washington University in St. Louis. 1998 war Horst Wenzel Senior Fellow am Internationalen Zentrum für Kulturwissenschaften (IFK) in Wien, das… …Horst Wenzel eine Lebensform, die er mit großer Leidenschaft pflegte. Der Gegenstand seiner Forschung waren Menschen und ihre vielfältigen Formen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mit allen Mitteln. Zur kommunikativen Funktion von Dingen im Kontext von heroischen Invektiven

    Heike Sahm
    …Quellen der Brünhildfabel im Nibelungenlied, in: Euphorion 54, 1960, S. 1–38. Dagegen erklärt Horst Wenzel die Schaubildtechnik der Schlüsselszenen als… …Poetik der Visualisierung mit dem Übergang von der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Horst Wenzel: Szene und Gebärde. Zur visuellen Imagination im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Dâ bî man saelic bilde / und edel bîschaft nemen sol

    Ikonisches Erzählen im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg
    PD Dr. Ulrich Hoffmann
    …weite Bedeutungsspektrum immer wieder auch Horst Wenzel aufmerksam gemacht; vgl. etwa Horst Wenzel: Zur Narrativik von Bildern und zur Bildhaftigkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Vom Klang zum Bild

    Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit
    Christiane Ackermann
    …Reading. The primary reception of German literature 800–1300, Cambridge 1994; Horst Wenzel: Hören und Sehen. Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Das Höfische als Distinktionsmerkmal

    Zu den Grenzen des Transkulturellen im „Herzog Ernst B“
    Monika Schausten
    …Fremderfahrung im Herzog Ernst (B), in: Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters, hg. v. Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger, Horst Wenzel, in Verb…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“

    Margit Dahm
    …Mittelalters, hg. v. Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger, Horst Wenzel, Stuttgart 2003, S. 81–95, hier: S. 86. 336 Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Sultansbrief und Fastnachtspiel

    Christiane Ackermann
    …dem unsterblichen Zweitkörper des Königs vgl. Ernst H. Kantorowicz: The King’s Two Bodies, Princeton 1957. 10 Horst Wenzel: Einleitung, in: Gespräche –… …Funktion ‚verkehrter Welt‘ im frühen Nürnberger Fastnachtspiel, in: Typus und Individualität im Mittelalter, hg. v. Horst Wenzel, München 1983, S. 77–101…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Freundliche Übernahme?

    Interventionsdiskurse und Überlegenheitsfantasien in vormodernen Fassungen und modernen Bearbeitungen des „Herzog Ernst“
    Astrid Lembke
    …Fremderfahrung im ‚Herzog Ernst (B)‘, in: Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters, hg. v. Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger, Horst Wenzel…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück