Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2018 (3)
  • 2016 (4)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2009 (8)
  • 2008 (6)
  • 2007 (1)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (2)
  • 2002 (6)
  • 2001 (3)
  • 2000 (2)
  • 1999 (5)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Kathryn Starkey, Reading the Medieval Book. Word, Image, and Performance in Wolfram von Eschenbach’s Willehalm, University of Notre Dame Press, Notre Dame, Indiana 2004 (Poetics of Orality and Literacy), 239 Seiten (mit Abb.)

    Henrike Manuwald
    …: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des „Welschen Gastes“ von Thomasin von Zerclaere, hg. v. Horst Wenzel, Christina… …: Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten, hg. v. Horst Wenzel, C. Stephen Jaeger, Berlin 2006 (PhSt 195), S. 99–138. 144…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    … und sanc ir sîniu liet – Der Auftritt des Sängers in der Epik

    Der Auftritt des Sängers in der Epik
    Patrick Fortmann
    …Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, hg. v. H. R., Horst Wenzel, Tübingen 1990, S. 227–257, hier S. 253f. 6 Jan-Dirk Müller: Ritual, Sprecherfiktion…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Christian Kiening: Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur

    Hartmut Bleumer
    …de Nogent, in: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, hg. v. Jan-Dirk Müller, Horst Wenzel, Stuttgart, Leipzig 1999, S. 63–80; ders.: Der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …INHALT Aufsätze Seite Horst Wenzel: Sagen und Zeigen. Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Sagen und Zeigen – Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere

    Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere
    Horst Wenzel
    …courtly literature. 1 Horst Wenzel Die höfische Kultur ist eine ‚Kultur der Sichtbarkeit‘ oder eine ‚Kultur der Gestik‘, wie Jacques Le Goff es formuliert… …Mittelalter, Stuttgart 1992, S. 16. 2 Vgl. Dirk Hoeges: Niccolò Machiavelli. Die Macht und der Schein, München 2000, S. 193. 3 Horst Wenzel: Art… …: Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997, S. 12. 4 Vgl. Horst Wenzel: Hören und Sehen – Schrift und Bild… …. Sichtbarkeit und Imagination im Medienwandel, hg. v. Horst Wenzel. Themenheft der ZfG NF 3, 1999; Haiko Wandhoff: Der epische Blick. Eine mediengeschichtliche… …Dargestellte selber wahrzunehmen. Ein hervorragendes Beispiel für diese poetische Strategie ist die Kunst der 5 Vgl. Horst Wenzel: Die Beweglichkeit der Bilder… …Berichtsbände 18), S. 208–225, hier S. 219. 3 Horst Wenzel Ekphrasis, die literarische Kunstbeschreibung, die James Heffernan als ‚verbal representation of visual… …Kulturbesitz, Einführung von Horst Wenzel, Edition Helga Langenfelder, München 1998 (Codices illuminati medii aevi 51). Zu Hs. A vgl. auch Raffaele Disanto: La… …Fußnote auf S. 6) 5 Horst Wenzel 2. Zur Semantik des mittelhochdeutschen Wortes bilde Der mittelhochdeutsche Begriff bilde (stn.) wird bei Thomasin in einem… …und materieller Bilder als Grenzüberschreitung versteht. 7 Horst Wenzel reklamiert dies ebenso nachdrücklich für die lateinische Überlieferung. Hätte… …, München 1989, S. 23–64, hier S. 38. 22 Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 9, Leipzig 1899, Sp. 1691. Vgl. Horst Wenzel: Schrift und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Textkohärenz und Erzählprinzip – Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem „Wartburgkrieg“-Komplex

    Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem „Wartburgkrieg“-Komplex
    Franziska Wenzel
    …„Wartburgkrieges“, in: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, hg. v. Jan-Dirk Müller, Horst Wenzel, Stuttgart, Leipzig 1999, S. 19–41; ders.: Der… …Textwissenschaft. Alte und neue Horizonte, hg. v. Helmut Tervooren, Horst Wenzel, Berlin 1997 (Sonderheft zum Band 116 der ZfdPh); Text und Kultur [Anm. 3], hier die… …: Logbuch und heilige Schriften. Zu einer Version der deutschen Brandan-„Reise“, in: Gutenberg und die neue Welt, hg. v. Horst Wenzel in Zusammenarbeit mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Doppelgänger in der Literatur des Mittelalters? Doppelungsphantasien im „Engelhart“ Konrads von Würzburg und im „Olwier und Artus“

    Ute von Bloh
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Subversives weibliches Wissen im „Nibelungenlied“

    Ingeborg Robles
    …20 Wenzel interpretiert dies als Zusammenbruch einer verlässlichen Zeichenwelt (vgl. Horst Wenzel: Szene und Gebärde. Zur visuellen Imagination im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Der geformte und der ungeformte Körper – Zur ‚Seele‘ literarischer Figuren im Mittelalter

    Zur ‚Seele‘ literarischer Figuren im Mittelalter
    Katharina Philipowski
    …Fritsch-Rössler, Göppingen 1991, S. 373–396. 40 Ausführlich untersucht und veranschaulicht bei Horst Wenzel u.a.: Partizipation und Mimesis. Die Lesbarkeit des… …Aue: Die Klage und das (zweite) Büchlein, hg. v. Herta Zutt, Berlin 1968. 44 Horst Wenzel: Frauendienst und Gottesdienst. Studien zur Minne-Ideologie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Interdisziplinäre Beweglichkeit – wie weit reicht sie?

    Michael Curschmann
    …Imagination in den illustrierten Handschriften des „Welschen Gastes“ von Thomasin von Zerclaere, hg. v. Horst Wenzel, Christina Lechtermann, Köln, Weimar, Wien… …perspektivierenden und zugleich resümierenden Einleitung des Mitherausgebers Horst Wenzel (S. 1–7) folgende 12 Beiträge (W. G. = „Welscher Gast“; TvZ = Thomasin von… …Illustrationen von Thomasins „W.m G.“, S. 33–64; Karin Lerchner: Narration im Bild. Szenische Elemente im Bildprogramm des „W.n G.s“, S. 65–81; Horst Wenzel: Der… …Sketch veranlasst haben. Der Titel „Beweglichkeit der Bilder“, der den Titel eines früheren Thomasin- Aufsatzes von Horst Wenzel wiederholt, präjudiziert… …vorgeführten Bilder bei gleichbleibender Grundthematik im Einzelnen immer wieder andere Ausführung, u.U. sogar im Widerspruch zum Text. Horst Wenzel behandelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück