Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2023 (1)
  • 2022 (4)
  • 2021 (5)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (3)
  • 2015 (1)
  • 2014 (5)
  • 2013 (1)
  • 2008 (1)
  • 2006 (4)
  • 2004 (3)
  • 2003 (1)
  • 2001 (1)
  • 2000 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Konturen des Selbst in der Mystik nach Eckhart

    Eine Komplementärgeschichte
    Maximilian Benz
    …. 12], I, ix, 5. 21 Vgl. Susanne Köbele: Meister Eckhart und die ‚Hunde des Herrn‘. Vom Umgang der Kirche mit ihren Ketzern, in: PBB 124, 2002, S. 48–73… …, Tübingen 1992. 25 Vgl. Susanne Köbele: Bilder der unbegriffenen Wahrheit. Zur Struktur mystischer Rede im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache, Tübingen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Vom Klang zum Bild

    Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit
    Christiane Ackermann
    …, in: Transformationen der Lyrik im 13.  Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verb. mit Eckart Conrad Lutz, Klaus Ridder hg.  v. Susanne Köbele…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Relevanz der Reste

    Materialität in den Mirakeln des „Passionals“
    Anna Chalupa-Albrecht
    …einer „riskante[n] Form der Selbststabilisierung“ vgl. Susanne Köbele: Die Illusion der ‚einfachen Form‘. Über das ästhetische und religiöse Risiko der… …solcher Spannungen in der mittelalterlichen Literatur verwies etwa Susanne Köbele: aedificatio. Erbauungssemantiken und Erbauungsästhetiken im Mittelalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Erparmen und List

    Zu den figurenkonzeptionellen Funktionalisierungen des Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“
    Julia Stiebritz-Banischewski
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …, Susanne Köbele, Berlin 2020, S. 27–58, zu L 39,11: S. 53–55, Zitat: S. 36. 15 Der Text (nach C) ist folgender Anthologie entnommen: Deutsche Lyrik des… …[Anm. 12], Bd. 2, S. 367–371. 43 Vgl. Tr., vv. 131–166; 319–334; 6866–6892; 8601–8628. 44 Susanne Köbele: Mythos und Metapher. Die Kunst der Anspielung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Bericht zur Tagung: „Der Hund Ende, das Schloss Immer. Zum altneuen Faszinationstyp Liebesallegorie im Spannungsfeld von Abstraktion und Hyperkonkretion“ in Kooperation mit der DFG-Forschungsgruppe 2305 „Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, Zürich, 04.–05. Juni 2021.

    Julia Frick, Pia Selmayr
    …Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, Zürich, 04.–05. Juni 2021. Die von Susanne Köbele (Zürich) und Tim Huber (Zürich) organisierte und digital durchgeführte… …verschränken“. 1 1 Das Zitat ist dem Exposé zur Tagung, verfasst von Susanne Köbele und Tim Huber, entnommen. 125 Tagungsbericht Der Beitrag von SONJA GLAUCH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Linus Möllenbrink: Person und Artefakt. Zur Figurenkonzeption im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg, Tübingen: Narr Francke Attempto 2020 (= Bibliotheca Germanica 72) (zugl. Diss. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Breisgau), 513 S.

    Henrike Schwab
    …. Susanne Köbele, Bruno Quast, Berlin 2014, S. 65–86, hier: S. 84. 13 Vgl. Jan-Dirk Müller: Gotteskrieger Tristan?, in: Literarische Säkularisierung [Anm. 12]…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …....................... 455 Buchbesprechung Beate Kellner: Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder

    Beate Kellner
    …BUCHBESPRECHUNG Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz… …dieser Situation ist der von Susanne Köbele herausgegebene XXI. Band der „Wolfram-Studien“ zu den „Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …............................................. 135 Fabian David Scheidel: Susanne Köbele, Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannung in ‚Erbauungs‘-Konzepten des Mittelalters…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück