Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2022 (2)
  • 2021 (1)
  • 2012 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (2)

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2009

    Daniela Gretz: Die deutsche Bewegung. Der Mythos von der ästhetischen Erfindung der Nation, Wilhelm Fink, München 2007.

    Dirk von Petersdorff
    …methodischen Offenheit. Jena Dirk von Petersdorff 634…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2022

    „nur wie das ging, hab ich vergessen“

    Ein Gedicht Dirk von Petersdorffs historisiert die alte Bundesrepublik
    Daniel Fulda
    …oder 110 Silben (einschließlich des Titels) lässt sich das folgende Gedicht lesen, das Dirk von Petersdorff 2011 publizierte: 6 Als Rückblick auf die… …kurz zuvor, so die mündliche Auskunft des Autors. Hier zitiert nach der Buchausgabe: Dirk von Petersdorff: Zauberwürfel, in: Ders.: Sirenenpop: Gedichte… …: Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Göttingen 2008. 25 Vgl. dazu den germanistischen Aufsatz von Dirk von Petersdorff: Ein… …Romantik um 1800 Charakteristisches dar, vgl. Dirk von Petersdorff: Romantik. Eine Einführung, Frankfurt/Main 2020, S. 15–22. Das Gedicht legt keine… …auseinandergesetzt, vgl. Dirk von Petersdorff: In der Bar zum Krokodil: Lieder und Gedichte als Songs, Göttingen 2017, S. 81–112 sowie ders.: Literaturgeschichte der… …, Stuttgart 1857, S. 1331. 32 Dirk von Petersdorff: 1. Vorlesung, in: Hans Magnus Enzensberger, ders.: Wie soll man Geschichte(n) schreiben? Tübinger… …irreduziblen Pluralismus, dessen Anerkennung vor etwa 40 Jahren 34 Vgl. ebd., S. 35–39. Ähnlich auch schon Dirk von Petersdorff: Verlorene Kämpfe. Essays… …. 61. 42 Essayistisch dazu Dirk von Petersdorff: Reim und Kleid, in: ders. [Anm. 34], S. 169– 187. 275 Daniel Fulda formen als auch solche ganz ohne. Zum… …Formulierung in Dirk von Petersdorff: 2. Vorlesung, in: Enzensberger, ders. [Anm. 32], S. 43–62, hier: S. 59: „Gerade Verse können den Zustand des Gleitens […]… …zwischen U- und E-Lyrik als Prinzip seiner Lyrik vgl. Dirk von Petersdorff: Wozu Gedichte da sind, München 2019, S. 18 f. 276 „nur wie das ging, hab ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2009

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …, Benjamin (Tore Langholz) ............. 628 Daniela Gretz: Die deutsche Bewegung. Der Mythos von der ästhetischen Erfindung der Nation, Wilhelm Fink (Dirk von… …Petersdorff)................................. 632 Barry Murnane: „Verkehr mit Gespenstern“. Gothic und Moderne bei Franz Kafka (Malte Kleinwort) ............ 634…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    Ingo Stöckmann (Hg.): Texte zur formalistischen Ästhetik. Eine Quellenedition zu Johann Friedrich Herbart und zur herbartianischen Theorietradition, Berlin: de Gruyter 2019.
    Carole Maigné: Une science autrichienne de la forme. Robert Zimmermann (1824– 1898), Paris: Vrin 2017.

    Alexander Nebrig
    …Ammon, Dirk von Petersdorff, Göttingen 2019, S. 15–56, hier: S. 50. 3 Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik, Bd. 1, Frankfurt/ Main…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2024

    Frauenlob und Mannertod

    Stefan Georges „Buch der Sagen und Sänge“: eine Dislozierung der Trobadordichtung
    Dr. Florian Scherübl
    …‚Sattelzeit‘ um 1800 bekanntlich Niklas Luhmann: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt/Main 1994. 41 So befindet Dirk von Petersdorff: „Er… …Stefan-George-Stiftung, Stuttgart 1999. 46 Bereits Dirk von Petersdorff hat für „Sporenwache“ festgehalten, dass hier eine Ordnungs- und Hierarchien-Faszination am Werk… …von Petersdorff: Fliehkräfte der Moderne. Zur Ich-Konstitution in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts, Tübingen 2005, S. 80). Das kommt dem trobár als… …folgt Formvorgaben der Tradition, die aber subjektiviert werden, so dass etwa bekannte metrische Muster mit neuen Strophenformen verbunden werden“ (Dirk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Klopstocks Probleme: Der doppelte Anfang der deutschen Hymne

    Dirk Werle
    …Richtung deuten. In seinem Aufsatz „Die Auferstehung Sophie von Kühns in den ‚Hymnen an die Nacht‘“ von 2004 deutet Dirk von Petersdorff Novalis’… …nach Braungart zu leisten. 13 Dirk von Petersdorff: Die Auferstehung Sophie von Kühns in den „Hymnen an die Nacht“, in: Novalis. Poesie und Poetik, hg. v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    Dinge oder Wie man lyrische Gedichte macht

    Arne Höcker
    …; Dirk von Petersdorff: Benn in der Bundesrepublik. Zum späten Werk, in: Gottfried Benns Modernität, hg. v. Friederike Reents, Göttingen 2007, S. 24–37. 22…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Schiffbruch mit Zuschauerin. Spielarten der Ironie in Heinrich Heines „Loreley“

    Nikolas Immer
    …aufgefasst werden muss, kann hier nicht eingegangen werden. Zur ersten Position vgl. Dirk von Petersdorff: Grenzen des Wissens, gemischte Gefühle. Heinrich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2022

    Die Metaphysik der Bundesrepublik

    Erinnerungen an die BRD in den Romanen Andreas Maiers, Jan Brandts und Frank Witzels
    Stephan Pabst
    …Gegenwartsliteratur. Eine Einführung, Köln u.a. 2010; Dirk von Petersdorff: Literaturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von 1945 bis zur Gegenwart, München 2011…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück