Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (3)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (6)
  • 2016 (1)
  • 2015 (5)
  • 2014 (3)
  • 2013 (2)
  • 2012 (3)
  • 2011 (3)
  • 2010 (5)
  • 2009 (10)
  • 2008 (12)
  • 2007 (7)
  • 2006 (2)
  • 2005 (5)
  • 2004 (5)
  • 2003 (3)
  • 2002 (11)
  • 2001 (6)
  • 2000 (5)
  • 1999 (5)
  • 1998 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …Heiko Hartmann: Darstellungsmittel und Darstellungsformen in den erzählenden Welten, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. v. Joachim Heinzle, Bd… …Eschenbach, Darmstadt 2015, S. 26; Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Dichter der ritterlichen Welt. Leben, Werke, Nachruhm, Basel 2019, S. 40 f. 48 Vgl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“

    Margit Dahm
    …aus seinen Gönnerbeziehungen ablesen, die seine Einbindung in einen hochadligen Literaturkreis belegen. Vgl. Joachim Heinzle: Geschichte der deutschen… …f.). Allerdings wird Wîmâr explizit eine ritterliche Abstammung zugeschrieben (siehe Wolfram von Eschenbach: Willehalm, hg. v. Joachim Heinzle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Si vandes loch empar

    Fehler und Varianten in „Nibelungenlied“ und „Klage“
    Walter Kofler
    …Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. dems., Joachim Heinzle, Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213–238. 5 Die… …von Joachim Heinzle, der vorschlägt, „interpretationsrelevante[ ] Lesarten“ 12 typographisch zu markieren und den Rest neutral zu präsentieren. Kragls… …, S. 601–623. 12 Joachim Heinzle: Das Bremer Heldenbuch. Bemerkungen zu einem editorischen Großprojekt, in: ZfdA 149, 2020, S. 339–362, hier: S. 356. 13… …Modell ist jenes von Joachim Heinzle und Klaus Klein, das ich leicht modifiziert übernommen habe und zehn Redaktionen unterscheidet: 16 Hauptredaktionen: 1… …dann aber als nôt-Text (*D2) weitergeführt (Strr. 268–2376 und vv. 682 ff.). 29 Joachim Heinzle: Die Handschriften des Nibelungenliedes und die… …Entwicklung des Textes, in: Die Nibelungen [Anm. 4], S. 191–212, hier: S. 203. 30 Joachim Heinzle: Die Handschriften des ‚Nibelungenliedes‘ und die Entwicklung… …Redaktionen I, d, n und k, in: ZfdPh 130, 2011, S. 51–82. 39 Vgl. dazu etwa Joachim Heinzle: Zu den Handschriftenverhältnissen des ‚Nibelungenliedes‘, in: ZfdA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Ein feudaler Weltbuchroman

    Erzählen im „Reinfried von Braunschweig“
    Maximilian Benz, Julia Weitbrecht
    …Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991, hg. v. Joachim Heinzle, Stuttgart 1993, S. 474–494, hier: S. 485. 17 Ebd., S. 478. 18 Klaus Ridder… …und nach 1220“), in dessen Rahmen auch der vorliegende Beitrag entstand. 46 Vgl. Joachim Heinzle: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Filmische Adaptionen der Nibelungensage

    Barbara von der Lühe
    …, Musik und Film im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Überblick, in: Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute Obhof… …Wesen der Zeit deckt …“. Fritz Langs Nibelungen-Film als „Zeitbild“, in: Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Der lateinische „Willehalm“-Prolog: Neuedition und -übersetzung, Kommentar und Untersuchungen

    Klaus Pfützenreuter
    …. Überlieferung, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, Bd. 1, hg. v. Joachim Heinzle, Berlin, Boston 2011, S. 591–636, hier: S. 628; Joachim Heinzle… …: Stellenkommentar, in: Wolfram von Eschenbach: Willehalm, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt/Main 2 2015 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 39), S. 813–1092… …, Berlin, New York 1978; Heinzle = Wolfram von Eschenbach: Willehalm, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt/Main 2 2015 (Deutscher Klassiker Verlag im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Der Beginn der deutschen Literatur?

    Gönnernennungen in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts
    Bernd Bastert
    …Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen, hg. v. Joachim Heinzle, Tübingen 1994 (ATB 108), 3,8–11. 20 Ebd… …. u. komm. v. Joachim Bumke, Joachim Heinzle, Tübingen 2006, S. 272 f. 23 Walther von der Vogelweide: Spruchlyrik. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg… …leben / halt an sô grôzem strîte, / swâ der gerende kom bezîte. Vgl. dazu auch den Kommentar von Joachim Heinzle zur Stelle: „Die Verse 417,23–25 sind… …, Kommentar, hg. v. Joachim Heinzle. Mit den Miniaturen aus der Wolfenbütteler Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothea Diemer, Frankfurt/Main 1991…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems „Barlaam und Josaphat“ als narratologisches Faszinosum

    Mathias Herweg
    …Mittelalter: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30–1280/90), hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt/Main 1994, S. 41–48. Vom Stauferhof als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Bekêrâ dich, bekêre. Neue Überlegungen zu Walthers „Reichston“

    Günther Serfas
    …alttestamentarische Kontext wohl geläufig gewesen sei. Zur Diskussion über die Reichskrone und den Weisen besonders Joachim Heinzle: Philippe – des rîches krone – der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt/Main 1991 [Bibliothek des Mittelalters 9], 73,22–74,2). 51 Zu diesem Widerspruch vgl… …zwischen Wirklichkeit und Phantasie, in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder, hg. v. Kurt Gärtner, Joachim Heinzle, Tübingen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück