Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2022 (2)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (3)
  • 2017 (1)
  • 2014 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2002 (2)
  • 2001 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    „Hinauf und Hinaus“. Dinglichkeit, Agon und Objekt auf dem Weg zur Wundersäule

    Hartmut Bleumer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
    …Marienlobs, in: Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, hg. v. Annette Gerok-Reiter u.  a., Heidelberg 2019, S. 241–270, und zuletzt Sophie Marshall…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Vom Klang zum Bild

    Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit
    Christiane Ackermann
    …, Berlin 2013 [Wolfram-Studien XXI], S.  165–201, hier: S. 172). Vgl. im Zusammenhang weiterführend: Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr, Simone Leidinger… …v. Annette Gerok-Reiter u.  a., Berlin, Boston 2023, S.  247–263. Sie untersucht die Passage auf ihre klangliche Bedeutung generierenden Rekurrenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Objekt und Katalog

    Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte*
    Hartmut Bleumer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Relevanz der Reste

    Materialität in den Mirakeln des „Passionals“
    Anna Chalupa-Albrecht
    …werden. 13 Vgl. Annette Gerok-Reiter, Jörg Robert: Reflexionsfiguren der Künste in der Vormoderne. Ansätze – Fragestellungen – Perspektiven, in… …sowie einem damit operierenden praxeologischen Zugriff vgl. Annette Gerok-Reiter, Jörg Robert: Andere Ästhetik – Akte und Artefakte in der Vormoderne. Zum… …Forschungsprogramm des SFB 1391, in: Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, hg. v. Annette Gerok-Reiter u. a., Berlin, Boston 2022, S. 3–51, hier: S. 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Praktiken des Selbst in der „Historia von D. Johann Fausten“

    Christiane Krusenbaum-Verheugen
    …, S. 46. 32 Ebd., S. 46 f. 33 Annette Gerok-Reiter: Tradition und Transformation. Polyphone Wissensfigurationen in der Historia von D. Johann Fausten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …‚Lindenlied‘ Walthers von der Vogelweide, in: Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen, hg. v. Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr, Simone… …„Motivfeld von ‚Rauschen‘ bis ‚Gesang‘“ her legt Annette Gerok-Reiter vor: Bî rîcher kunst… Ästhetische Reflexionsfiguren im Werk Walthers von der Vogelweide…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …‚Hier-dort‘ in Analogie zur Luhmannschen Gleich- 11 Annette Gerok-Reiter, Franziska Hammer: Spatial Turn/Raumforschung, in: Literatur- und Kulturtheorien in der… …auch die Vielfalt an mariologischen Wissens- und Deutungstraditionen. Frauenlob, so hat es Annette Gerok-Reiter jüngst gezeigt, greift diese Wissens- und… …Untersuchung der dargestellten Zeitlichkeit Marias in allen von Frauenlob gestalteten Strophenfügungen in Anschlag zu bringen. Zugleich spielt ‚Zeit‘ 32 Annette… …Gerok-Reiter: Maria als Reflexionsfigur zwischen Religion, Minnediskurs und Ästhetik. Semantische Traversalen im Werk Frauenlobs, in: Religiöses Wissen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Spielräume des Verstehens, Spielräume der Performanz: Pragmatische Inferenzen in der Kürenberger-Strophe wîp unde vederspil

    Maria Averintseva-Klisch, Anna Mühlherr
    …informierte) Lektüre der Registerwechsel in Tonfall und Lexik zwischen den ersten beiden und den letzten beiden Versen einzubeziehen, 8 den Annette Gerok-Reiter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Geronnenes Erzählen. Autotelische Gewalt und Entscheiden im „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad

    Susanne Spreckelmeier
    …Bedeutungsforschung, hg. v. Uwe Ruberg, Dietmar Peil, Stuttgart, Leipzig 1995, S. 423–435, hier: S. 423 f. Vgl. zur Destruktion des Körpers des Verräters auch Annette… …Gerok-Reiter: Der Hof als erweiterter Körper des Herrschers. Konstruktionsbedingungen höfischer Idealität am Beispiel des Rolandsliedes, in: Courtly Literature…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück