Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (2)
  • 2023 (3)
  • 2022 (1)
  • 2021 (3)
  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2018 (3)
  • 2017 (1)
  • 2016 (2)
  • 2015 (3)
  • 2014 (2)
  • 2013 (3)
  • 2010 (1)
  • 2009 (3)
  • 2008 (5)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)
  • 2003 (1)
  • 2002 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Hinterrücks erwischt. Razalic, Isenharts sper und die Gegensprache der Dinge in Wolframs von Eschenbach „Parzival“

    Sebastian Winkelsträter
    …ihn mit Gahmurets Beilager mit Belakane synchronisiert: 58 Einerseits wird durch diese Gleichzeitigkeit unklar, welcher dieser Figuren das 55 Beate… …Kellner: Wahrnehmung und Deutung des Heidnischen in Wolframs von Eschenbach „Parzival“, in: Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Dinge des Anstoßes. Narrative Strategien des Materiellen in Schwanksammlungen der Frühen Neuzeit

    Pia Selmayr
    …Gartengesellschaft (1557), in Maͤynhincklers Sack (1612) und im Roldmarsch Kasten (1608), in: Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert, hg. v. Beate Kellner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Jungfräulichkeit, virtuos. Praktiken der Aufmerksamkeit im „Marienleben“ Bruder Philipps

    Bruno Quast
    …mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur, hg. v. Magdalena Butz, Beate Kellner, Susanne Reichlin, Agnes Rugel, Berlin 2022 (ZfdPh, Sonderheft 141). 2 Vgl. hierzu… …. Vgl. hierzu: Aufmerksamkeit und Wachsamkeit. Praktiken und Semantiken in der mittelalter­lichen Literatur und Frömmigkeit, hg. v. Magdalene Butz, Beate… …Kellner, Susanne Reichlin, Agnes Rugel, Berlin, Boston 2024 (mit weiterführender Literatur); Sprachen der Wachsamkeit, hg. v. Magdalena Butz, Felix…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young (Hg.): Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität

    PD Dr. Tilo Renz
    …Fischarts „Gargantua“-Übersetzung, die „Geschichtklitterung“, stellt Beate Kellner heraus, dass Listen und Kataloge hier dem Handlungsverlauf nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
    …Eschenbach. Ein Handbuch. Studienausgabe [Anm. 3], S.  591–636, hier: S.  627 f. 49 Beate Kellner: Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Dâ bî man saelic bilde / und edel bîschaft nemen sol

    Ikonisches Erzählen im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg
    PD Dr. Ulrich Hoffmann
    …Achills bei Schiron, die insgesamt der Akzentuierung des Wilden folgt, siehe Beate Kellner: Wider die Natur? Normierung der Sexualität und Transgressionen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Objekt und Katalog

    Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte*
    Hartmut Bleumer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Relevanz der Reste

    Materialität in den Mirakeln des „Passionals“
    Anna Chalupa-Albrecht
    …. Jahrhunderts. Vgl. Beate Kellner, Jan-Dirk Müller, Peter Strohschneider: Erzählen und Episteme. Einleitung der Herausgeber, in: Erzählen und Episteme. Literatur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
    …, Zürich 2020, S. 71–86) oder zur Fiktionalität mittelalterlicher Literatur am Beispiel des „Parzival“ (Beate Kellner: ein mære wil i’u niuwen. Spielräume…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …einmal in dieser Studie, aber unlängst wieder von Beate Kellner und Franz-Josef Holznagel herausgearbeitet wurde, gehört in eine entsprechende Reihe… …, hier: S. 441. 14 Vgl. Obermaier [Anm. 13], S. 87 f.; Beate Kellner: Spiel der Liebe im Minnesang, Paderborn 2018, S. 173–183 (ausgewählte Literatur: S… …nicht konkretisierend erfüllt wird. 18 Die kleine Sprachmelodie wird, so Beate Kellner, zu einer „Chiffre der Imagination und des Imaginären schlechthin“… …. Beate Kellner: Autorität und Gedächtnis. Strategien der Legitimierung volkssprachlichen Erzählens im Mittelalter am Beispiel von Gottfrieds von Straßburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück