Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (3)
  • 2020 (6)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2011 (1)
  • 2009 (1)
  • 2006 (1)
  • 2001 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2001

    „Man setzet sich eben derselben Gefahr aus, welcher man andre aussetzet“. Autoritative Performanz in der literarischen Kommunikation am Beispiel von Bayle, Bodmer und Schiller

    Steffen Martus
    …Steffen Martus munikation des 18. Jahrhunderts ist in zweierlei Hinsicht „kritische Kommunikation“: Zum einen wird Negativität hier zu einem festen… …kritischen Kommunikationslage. 483 Steffen Martus personen etwas gelegen ist“. Er antwortet auf diese im eigentlichen Sinn unkritische Lage, indem er seine… …[Anm. 8], S. IIf. 485 Steffen Martus digte Originalität – die Bayle vielfach unterläuft, indem er aus Gründen der Selbstverteidigung seine lediglich… …Geschlechter, Frankfurt/Main 1991, S. 8f., 38, 212. 25 Butler [Anm. 24], S. 213. 487 Steffen Martus es immer seines Vaters, der ihm helfen sollte: denn selbst… …Gelehrsamkeit“, durch geschickt eingeschleuste Beiträge verspottet worden (Geheimnisse der deutschen Kunstrichter [Anm. 29], S. 38f.). 489 Steffen Martus es darf… …, S. 79–85, S. 79. 491 Steffen Martus Vortrages“ und deren Implikationen. 39 Dabei markiert „Freimütigkeit“ bereits den Beginn der kritischen Kultur in… …Steffen Martus das ist in der Tat nichts anderes als ein „Vorurtheil“. In der „Critischen Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie“ formuliert Bodmer… …Auswahl, hg. von Hans-Dietrich Dahnke und Peter Müller, Leipzig 1971, S. 37, 39f. 495 Steffen Martus tät 58 angemerkt, dass ein angreifendes Wort „gefällt“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Nico Schmidtner: Alfred Döblin und seine Zeitschrift „Das goldene Tor“. Zwischen Inszenierung und Werkästhetik, Bielefeld: transcript 2022.

    Anna Axtner-Borsutzky
    …kommt Schmidtner – neben den Arbeiten von Michel Foucault zum ‚Autor‘ und Kai Sina zum ‚­Spätwerk‘ – wiederholt auf Steffen Martus’ „Werkpolitik“ 1 zurück… …sichtbar. In gleicher Weise merkt Schmidtner mehrmals an, dass Vorarbeiten von Steffen Martus und Carlos ­Spoerhase „befruchtend […] auf den Grundgedanken… …es, sich ein klares Gesamtbild zu verschaffen, 1 Steffen Martus: Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20… …. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George, Berlin, Boston 2007. 2 Steffen Martus, Carlos Spoerhase: Geistesarbeit. Eine Praxeologie der… …Geisteswissenschaften, Berlin 2022. Vgl. auch Carlos Spoerhase, Steffen Martus: Die Quellen der Praxis. Probleme einer historischen Praxeologie der Philologie. Einleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2001

    Inhaltsverzeichnis

    …INHALT Seite Aufsätze Steffen Martus, „Man setzet sich eben derselben Gefahr aus, welcher man andre aussetzet“. Autoritative Performanz in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    ‚Sprachgeschichte des Deutschen‘ – Versuch einer neuerlichen Diskussion

    Hans-Joachim Solms
    …. 2017, S. 104–109. 2 Es erschienen unmittelbare Reaktionen u.a. von: Steffen Martus: Germanistik in der Krise?: Der eierlegende Wollmilchgermanist wird…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2006

    Sylvia Heudecker, Dirk Niefanger, Jörg Wesche (Hg.): Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt, Niemeyer, Tübingen 2004 (Frühe Neuzeit, Bd. 93).

    Florian Gelzer
    …Kirchengeschichtsschreibung hervorhebt. Ähnliche Bewegungen hin zu ‚konzeptioneller Vielfalt‘ verzeichnen auch die Beiträge zu Poetik und Literaturkritik. Steffen Martus stellt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2011

    Paul Kahl: Das Bundesbuch des Göttinger Hains. Edition – Historische Untersuchung – Kommentar

    York-Gothart Mix
    …welscher Wollust‘ getrübt wird? Cui bono? Kahl wendet sich zu Recht gegen eine von Prutz bis Steffen Martus kritisierte „biografielastige Philologie“ (S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2019

    Das Verlachen der Gegenwart

    Zeitordnungen in der Komödie der frühen Aufklärung
    Christian Meierhofer
    …der Antike und „[i]n neuern Zeiten“. 11 Diese Kritik hat ihre historischen Voraussetzungen in 9 Steffen Martus: Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte… …: Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung, hg. v. Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn, Steffen Martus, Bern 2016, S. 117–128, hier: S. 122–126…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2020

    „Angenehme Gefälligkeiten“ und „Schuldiger Dank“

    Die höfischen Netzwerke Johann Christoph Gottscheds in Briefen, Widmungen und Casualgedichten
    Daniel Zimmer
    …Zusammenarbeit mit Nadine Lenuweit, Vincenz Pieper, Berlin 2014, S. 269–292, hier: S. 288. 6 Erika Thomalla, Carlos Spoerhase, Steffen Martus: Werke in Relationen… …treffen und mit ihm über die 32 Vgl. ebd; Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert – ein Epochenbild, Berlin 2015, S. 309 f.; vgl. auch S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2020

    Nicht-Werke im Netzwerk

    Lenz’ Prosa
    Nacim Ghanbari
    …Druck und Handschrift“ unterschieden werde. 8 Vgl. Erika Thomalla, Carlos Spoerhase, Steffen Martus: Werke in Relationen. Netzwerktheoretische Ansätze in… …Bielefeld, 13.– 15. November 2017, Veranstalter: Steffen Martus, Carlos Spoerhase, Erika Thomalla). 11 Ludwig Tieck: Einleitung, in: Gesammelte Schriften, von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2019

    Zwischen Stillstand und Dynamik des Erzählens

    Abstraktionsästhetik in Ernst Jüngers „Sizilischer Brief an den Mann im Mond“
    Celestina Trost
    …; Steffen Martus: Ernst Jünger, Stuttgart, Weimar 2001, S. 84. Zur Exzeptionalität der kindlichen und lunaren Perspektiven siehe auch Katharina Rudolf…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück