Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (2)
  • 2023 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    „Hinauf und Hinaus“. Dinglichkeit, Agon und Objekt auf dem Weg zur Wundersäule

    Hartmut Bleumer
    …Versuche zum aggregativen Potential ästhetischer Objekte, in: Nicht unbedingt. Mensch-Ding-Beziehungen in mediävistischer Sicht, hg. v. Sophie Marshall…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Hinterrücks erwischt. Razalic, Isenharts sper und die Gegensprache der Dinge in Wolframs von Eschenbach „Parzival“

    Sebastian Winkelsträter
    …vgl. eingehend Sophie Marshall: Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“, in: ZfdPh 137, 2018, S. 419–452. 52 Die Gegensprache der Dinge in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Dinge des Anstoßes. Narrative Strategien des Materiellen in Schwanksammlungen der Frühen Neuzeit

    Pia Selmayr
    …Dempsey, Jitske Jasperse, Berlin 2020 (Das Mittelalter 25, H. 2); Sophie Marshall: Jenseits der Gabe. Schätze und Geld in mittelalterlicher Literatur… …2009, S. 11–26; Nicht unbedingt. Mensch-Ding-Beziehungen in mediävistischer Sicht, hg. v. Sophie Marshall, Justin Vollmann, Berlin, Basel 2024; Christoph…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
    …mittelalterlicher Literatur und Theorie, hg. v. Sophie Marshall u.  a., Basel [erscheint 2024]. 25 Vgl. Florian Nieser: Das getilgte Ding. Arofels Schild im… …Marienlobs, in: Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, hg. v. Annette Gerok-Reiter u.  a., Heidelberg 2019, S. 241–270, und zuletzt Sophie Marshall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Vom Klang zum Bild

    Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit
    Christiane Ackermann
    …, dingliche Memoria, Ding-Semiotik. Zu materiellen Aspekten von Perzeption und Kognition in mittelalterlicher Literatur und Theorie, hg. v. Sophie Marshall…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Objekt und Katalog

    Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte*
    Hartmut Bleumer
    …Aspekten von Perzeption und Kognition in mittelalterlicher Literatur und Theorie, hg. v. Sophie Marshall, Berlin, Basel (bei der Herausgeberin). 314 Objekt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Freundliche Übernahme?

    Interventionsdiskurse und Überlegenheitsfantasien in vormodernen Fassungen und modernen Bearbeitungen des „Herzog Ernst“
    Astrid Lembke
    …mittelhochdeutscher Literatur, Köln 2003, S. 146. 21 Vgl. Sophie Marshall: Vom ‚Queering‘ zu den ‚Dingen‘. Vektoren des Begehrens im ‚Herzog Ernst B‘, in: DVjs 92, 2018…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …: „Volkssprachige allegorische Minne-Erzählungen in der ersten Person (Allegorical courtly love narratives in the first person)“.. 121 Buchbesprechungen Sophie… …Marshall: Regina Toepfer/Gyburg Radke-Uhlmann (Hgg.): Tragik vor der Moderne ........... 127 Nina Scheibel: Friedrich Michael Dimpel/Hans Rudolf Velten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Regina Toepfer/Gyburg Radke-Uhlmann (Hgg.): Tragik vor der Moderne. Literaturwissenschaftliche Analysen, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2015 (Studien zu Literatur und Erkenntnis 6), 354 S.

    Jun.-Prof. Dr. Sophie Marshall
    …. Alfred Ebenbauer, Johannes Keller, Wien 2006, S. 57–71; Barton [Anm. 3]; Sophie Marshall: Die „Klage“ zwischen Szondi und Lacan. Zur Modellierung… …literaturwissenschaftliche Begriffe und die von ihnen ausgehende Blickschärfung für spezifische Strukturphänomene zu nehmen ist. Jun.-Prof. Dr. Sophie Marshall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …(un-)rechte Maß: Die sprechende Feder im „Welschen Gast“ Thomasîns von Zerclaere ...................... 381 Sophie Marshall: Körper – Ding – Schrift im…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück