Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (5)
  • 2023 (4)
  • 2022 (1)
  • 2019 (4)
  • 2018 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (6)
  • 2013 (4)
  • 2012 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (4)
  • 2008 (5)
  • 2007 (1)
  • 2006 (3)
  • 2005 (4)
  • 2004 (1)
  • 2002 (6)
  • 2001 (2)
  • 2000 (1)
  • 1999 (4)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit. DFG-Symposium 2006

    Peter Strohschneider
    …Problemraum. Seine Vorbereitung und Durchführung übernehmen Alois Hahn, Andreas Höfele, Gert Melville, Bruno Quast und Peter Strohschneider. Für die vier… …, soweit sie nicht von der Heimatinstitution getragen werden, übernimmt die DFG nach den Vorschriften des Bundesreisekostengesetzes. Peter Strohschneider… …Literaturwissenschaft Germanistik Fach D 160 78457 Konstanz Prof. Dr. Peter Strohschneider Ludwig-Maximilians-Universität Department für Germanistik, Komparatistik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Die mittelhochdeutschen Gedichte vom „Wartburgkrieg“

    Ludger Lieb, Stephan Müller
    …Leitung von Beate Kellner (Göttingen) und Peter Strohschneider (München) handschriftennahe Textwiedergaben und umfängliche Kommentare zum „Wartburgkrieg“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Kontaktfelder literarischer und gelehrter Kommunikation im Kulturraum Hessen-Thüringen im Mittelalter. Bericht über eine Fachtagung auf Gut Willershausen/Herleshausen vom 11. bis 13. Oktober 1998

    Stephan Müller
    …höfischen Literatur des Mittelalters“, Leitung: Peter Strohschneider). Die der mediävistischen Forschung längst geläufige prominente Stellung des… …mittelalterlichen Erzählliteratur, die die kommunikativen Modalitäten höfischer Erzählkultur weiter zu erschließen erlauben wird. Peter Strohschneider (Dresden)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Liste eingesandter Bücher

    …Dietmar Peil, Michael Schilling und Peter Strohschneider. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1998. Konrad Burdach – Erich Schmidt. Briefwechsel 1884–1912, hrsg…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    King Rother and His Bride. Quest and Counter-Quests

    Rabea Kohnen
    …Neuzeit, hg. von Peter Strohschneider, Berlin, New York 2009, S. 371–410; Stephan Müller: Das Ende der Werbung. Erzählkerne, Erzählschemata und deren… …europäischen Mittelalters, hg. von Andreas Hammer und Stephanie Seidl in Verbindung mit Jan-Dirk Müller und Peter Strohschneider, Heidelberg 2010, S. 181–196…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Karl der Große in den europäischen Literaturen des Mittelalters. Konstruktion eines Mythos, hg. v. Bernd Bastert, Max Niemeyer, Tübingen 2004, XVIII und 253 Seiten

    Bernd Schneidmüller
    …. v. Michael Schilling, Peter Strohschneider, Heidelberg 1996 (GRM-Beiheft 13), S. 246–273; Johannes Spicker: Singen und Sammeln. Autorschaft bei Oswald…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Der Beginn der deutschen Literatur?

    Gönnernennungen in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts
    Bernd Bastert
    …, die mehr über den ‚Eigensinn‘ der jeweiligen Autoren und Werke aussagen, als über die Gönner. Für Peter Strohschneider sind z.B. „Pro- und Epiloge und… …[Anm. 26] zu diesem komplizierten Werk- und Überlieferungskomplex ebenfalls Beate Kellner, Peter Strohschneider: Die Geltung des Sanges. Überlegungen zum… …, in: Geltung der Literatur. Formen ihrer Autorisierung und Legitimierung im Mittelalter, hg. v. Beate Kellner, Peter Strohschneider, Franziska Wenzel… …(Bibliothek des Mittelalters 9), S. 1073. 37 Peter Strohschneider hat die entsprechenden Textpassagen im „Parzival“ und in Walthers Sangspruch als… …selbstreferentielle Profilierung der Geltung von Literatur beschrieben, vgl. Peter Strohschneider: Fürst und Sänger: Zur Institutionalisierung höfischer Kunst anläßlich… …Beobachtungen zu Gönnernennungen in der deutschen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts, bevor ich gegen Ende wieder auf das „Ezzolied“ zurückkomme. 13 Peter… …Strohschneider: Literarische Ligaturen. Philipp Colin über Paradoxien höfischer Kunstaufträge im Mittelalter, in: Kunst, Macht und Institution. Studien zur… …Landgrafen von Thüringen aus dem ludowingischen Haus, in: Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen, hg. v. Ernst Hellgardt, Stephan Müller, Peter… …Strohschneider, Köln u.a. 2002, S. 45–84, hier: S. 77, spricht in seinem Beitrag über den Hof der Ludowinger vom „Auftreten zahlreicher Dichter am ludowingischen… …von Walthers Thüringer Sangspruch 9,V [L. 20,4], in: Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen, hg. v. Ernst Hellgardt, Stephan Müller, Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Nationales DFG-Rundgespräch – Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Schloss Hirschberg/Beilngries, 15.–18. März 2004

    Armin Schulz
    …der Text selbst diese Präsenz für sich in Anspruch nimmt (Peter Strohschneider). Auch die Allegorisierung des Stoffes zur Frou Aventiure, die womöglich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Altgermanistik und Universitätsreform, Berlin, 14.–15. 5. 2004

    Albrecht Dröse
    …Bereitschaft, die eigenen Erkenntnisbedingungen offenzulegen und eigene Gewissheiten zur Disposition zu stellen. Peter Strohschneider (München) unternahm eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Textkohärenz und Erzählprinzip – Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem „Wartburgkrieg“-Komplex

    Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem „Wartburgkrieg“-Komplex
    Franziska Wenzel
    …thematischen Streubreite vorgestellt. Zu den jüngsten Ergebnissen der „Wartburgkriege“-Forschung vgl. Beate Kellner, Peter Strohschneider: Die Geltung des Sanges… …Vollmann-Profe, Berlin 1998 (Wolfram-Studien 15), S. 143–167; Peter Strohschneider: Textualität der mittelalterlichen Literatur. Eine Problemskizze am Beispiel des… …Beiträge der Sektion I. „Textkonstitution und Vermittlung“, S. 1-188. Vgl. besonders die Beiträge von Peter Strohschneider: Situationen des Textes… …, 9.–11.10.1997, hg. v. Nigel F. Palmer, Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 1999, S. 149–166, sowie Peter Strohschneider: Innovative Philologie?, in: Vorträge des… …Reiseliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hg. v. Xenja von Ertzdorff, Dirk Neukirch, Amsterdam 1992 (Chloe 13), S. 389–416; Peter Strohschneider… …. 321–337; Peter Strohschneider: Der Abt, die Schrift und die Welt. Buchwissen, Erfahrungswissen und Erzählstrukturen in der Brandan-Legende, in: Scientia… …ist, haben Beate Kellner und Peter Strohschneider auf der Tagung „Die Edition deutscher Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück