Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (5)
  • 2023 (4)
  • 2022 (1)
  • 2019 (4)
  • 2018 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (6)
  • 2013 (4)
  • 2012 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (4)
  • 2008 (5)
  • 2007 (1)
  • 2006 (3)
  • 2005 (4)
  • 2004 (1)
  • 2002 (6)
  • 2001 (2)
  • 2000 (1)
  • 1999 (4)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    DIE FALSCHE BRAUT: IMPERATIVE FEUDALER HERRSCHAFT IN TEXTEN UM 1200

    Zur Instrumentalisierung des nudus consensus in den sogenannten ‚Spielmannsepen‘
    Monika Schulz
    …außerordentlich begehrter Allianzen. 6 Dieser Aspekt weist deutlich über jenen der bloßen Sicherung der Erbfolge hinaus. 2 So Peter Strohschneider: Einfache Regeln… …Morolf“, in: Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur, hg. v. Dietmar Peil, Michael Schilling und Peter Strohschneider, Tübingen 1988, S. 96. 14 Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Vom Ende des Tauschs

    Natur und Gesellschaft im spätmittelalterlichen „Veilchenschwank“
    Monika Schausten
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Konfigurationen des Weges in der Christophorus-Legende

    Corinna Dörrich
    …Interpretation in Sprach-und Literaturwissenschaft. FS Hans Fromm, hg. von Klaus Grubmüller u.a., Tübingen 1979, S. 240– 267, und Peter Strohschneider…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Zum lyrischen Umfeld des Mädchenliedes Walther L. 49,25

    Derk Ohlenroth
    …Sänger-Ich. Beider Relation steht in Frage“ (Peter Strohschneider: nu sehent, wie der singet! Vom Hervortreten des Sängers im Minnesang, in: ‚Aufführung‘ und… …höfischen Publikum sein. – Zum Warningschen Begriff der ‚Situationsspaltung‘ vgl. ferner Peter Strohschneider: ‚Aufführungssituation‘. Zur Kritik eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Performance and Performativity in Minnesang

    James A. Schultz
    …, pp. 25–43, here: p. 30. 34 Peter Strohschneider: Situationen des Textes. Okkasionelle Bemerkungen zur ‚New Philology‘, in: Philologie als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Fragile Harmonie

    „Dietrichs Flucht“ und die Poetik der ,abgewiesenen Alternative‘
    Armin Schulz
    …Peter Strohschneider und Jan-Dirk Müller den Sachverhalt prägnant in die Formel der ‚abgewiesenen Alternative‘ gefasst. 8 Strohschneider entwickelt den… …Kuhn: Hildebrand, Dietrich von Bern und die Nibelungen, in: Ders.: Text und Theorie, Stuttgart 1969, S. 126–140, hier S. 138. 8 Peter Strohschneider…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Milte in Tönen Konrads von Würzburg

    Ein unbekannter milte-Spruch Konrads und einige Überlegungen zu einem zukünftigen Umgang mit Schröders Textausgabe
    Alisa Heinemann
    …nicht sicher sein kann, dass mit guter Kunst auch gutes Geld fließt? 20 Ebd., S. 92. 21 Peter Strohschneider: Fürst und Sänger. Zur Institutionalisierung… …, Stephan Müller, Peter Strohschneider, Köln, Weimar, Wien 2002, S. 85–107, hier: S. 98. 22 Ragotzky [Anm. 17], S. 77. 23 Strohschneider [Anm. 21], S. 100. 24…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle

    Rüdiger Schnell
    …angebliche ‚Tatbestand‘ – ein (von den Kollegen Klaus Grubmüller und Peter Strohschneider) gutgeheißenes DFG-Projekt habe erst durch die Kritik eines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Anja Becker, Jan Mohr (Hg.): Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren

    Gerhard Wolf
    …Thematisierung der eigenen Motive vom Interpreten verlangen. Den großen kulturgeschichtlichen Bogen vom Pfaffen Konrad zum Pastor Herder schlägt Peter… …Strohschneider („Fremde in der Vormoderne“; S. 387–416). Seiner Analyse des Heiden-Christen-Gegensatzes im „Rolandslied“ wird man auf dem ersten Blick zustimmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Minnesänger, Festgänger?

    Frank Willaert
    …. Peter Strohschneider, Heidelberg 1996, S. 43–76. 326 Minnesänger, Festgänger? verstehe, impliziert auch dieses Wort noch immer, daß der Minnesang…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück