Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)
  • Autoren (4)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2016 (2)
  • 2015 (2)
  • 2012 (2)
  • 2010 (4)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2024

    Die Naturgeschichte der naturmagischen Schule

    Mit besonderem Blick auf Elisabeth Langgässer
    PD Dr. Norman Kasper
    …Wissensformation, hg. v. Johannes F. Lehmann, Roland Borgards, Maximilian Bergengruen, Freiburg/Breisgau 2012, S. 109–131; Georg Braungart: Poetik der Natur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Objekt und Katalog

    Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte*
    Hartmut Bleumer
    …Vertrauenspraktiken im Fortunatus, in: Kredit und Bankrott in der deutschsprachigen Literatur, hg. v. Maximilian Bergengruen, Jill Bühler, Antonia Eder, Berlin 2020, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2022

    Arzt und Artista

    Zu Jean Pauls (Gegen-)Ästhetik
    Thomas Emmrich
    …Körpers Maximilian Bergengruen: Schöne Seelen, groteske Körper. Jean Pauls ästhetische Dynamisierung der Anthropologie, Hamburg 2003; Ulrike Montigel: Der… …Leupold, Frankfurt/Main 1995, S. 358. Zum Konnex zwischen Jean Paul und der Tradition des Karnevalesken vgl. Maximilian Bergengruen: Missgeburten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …: Wirklichkeit über pari Zu Gottfried Kellers „Kleider machen Leute“.................. 523 Maximilian Bergengruen: Moosbrugger oder die Möglichkeiten der Paranoia…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    Moosbrugger oder die Möglichkeiten der Paranoia

    Psychiatrie und Mystik in Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“
    Maximilian Bergengruen
    …MOOSBRUGGER ODER DIE MÖGLICHKEITEN DER PARANOIA Psychiatrie und Mystik in Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ von Maximilian Bergengruen, Karlsruhe… …(im Folgendem zitiert unter der Sigle MoE mit Seitenzahl). 545 Maximilian Bergengruen für Juristen keine halbverrückten Menschen“ (MoE 534; Hervorh. im… …Veranlagung von bestimmten Fällen der Epilepsie und ihrer Vermischung mit anderen Krankheitsbildern“. 547 Maximilian Bergengruen hören Wehen, Sausen, Summen… …psychiatrischen Kontext unberücksichtigt lässt. 549 Maximilian Bergengruen Ich habe an anderer Stelle argumentiert – und damit komme ich zu Punkt drei (Moosbrugger… …, S. 331–346, hier: S. 335. 23 Kraepelin [Anm. 18], S. 469. 24 Ebd., S. 431. 25 Ebd., S. 657. Hervorh. im Orig. 551 Maximilian Bergengruen Dieser… …gekennzeichnet wird. 39 Jens Eder: Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse, Marburg 2008, 322–425 u. 541–553. 553 Maximilian Bergengruen Krankheit leidet… …Hassler-Rütti: Wirklichkeit und Wahn in Robert Musils Roman ‚Der Mann ohne Eigenschaften‘, Bern 1990, S. 237. 555 Maximilian Bergengruen findet: Zeitgleich zu der… …Maximilian Bergengruen Das weiche verfluchter zweite Ich legte sich neben ihn. […] Er fühlte etwas Hartes in ihrer oder seiner Tasche; er zerrte es hervor. Er… …., S. 186. Hervorh. im Orig. 559 Maximilian Bergengruen Worin diese Disposition besteht, erläutert Freud in dem besagten Text ausführlich: Für ihn… …Maximilian Bergengruen Der Zustand der schlechten Laune hingegen bezeichnet die gleiche Projektion, jetzt aber inklusive einer Verkehrung der positiven in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …„Sinngedicht“........................................................................ 191 Maximilian Bergengruen: Im „gesetzesleeren Raum“. Zur inquisitorischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2015

    Im „gesetzesleeren Raum“

    Zur inquisitorischen Logik von Rechtssätzen und Rechtssprichworten in Kafkas „Proceß“
    Maximilian Bergengruen
    …Abstract IM „GESETZESLEEREN RAUM“ Zur inquisitorischen Logik von Rechtssätzen und Rechtssprichworten in Kafkas „Proceß“ von Maximilian Bergengruen… …afrikanische Beispiele, hg. v. Heinrich Scholler, Berlin 2002, S. 9–24, hier: S. 14. 219 Maximilian Bergengruen des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen… …Ebd. 18 Entscheidung des OGH vom 2. 6. 1915; zitiert nach Jacoby [Anm. 14], S. 97 f. 221 Maximilian Bergengruen „gesetzesleeren Raum[s]“ diskutiert… …Vorerhebungen [...] führen zu lassen“ (Löffler, Lorenz [Anm. 27], S. 191). 33 Zucker [Anm. 25], S. 90. 225 Maximilian Bergengruen Doch unabhängig davon, ob sich K… …. hierzu auch Ferk [Anm. 21] S. 40. 227 Maximilian Bergengruen zuständige[ ] Richter“ 44 für die Eingabe des „Einspruch[s]“ (§ 209; 210, StPO 1873) 45 sei… …. Philosophy, Law, Religion, Columbia 1994, S. 105–119, charakterisiert. 229 Maximilian Bergengruen Möglichkeiten, rechtliche Jetztzeit und Geschichte… …. 231 Maximilian Bergengruen mit seinen Sünden gewogen wird, dann ist analytisch gegeben, dass ein hoher Wert ein schlechter Wert ist, während es in der… …kümmern“. Block wehrt sich gegenüber der damit verbundenen impliziten Behauptung, der Advokat „demütig[e]“ ihn, mit folgenden Worten: 217 Maximilian… …Bergengruen Wenn Sie sich aber dadurch für bevorzugt halten, daß Sie hier ruhig sitzen und ruhig zuhören dürfen, während ich, wie Sie sich ausdrücken, auf allen… …. 126–128; Ferk [Anm. 21], S. 33 ff. 25 Alois Zucker: Ueber einige Reformen des Vorverfahrens im modernen Strafprocesse, Wien 1902, S. 88. 223 Maximilian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Sabine Mainberger: Experiment Linie. Künste und ihre Wissenschaften um 1900, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2010.

    Armin Schäfer
    …Krankheit der Moderne und die moderne Literatur, hg. v. Maximilian Bergengruen, Klaus Müller-Wille und Caroline Pross, Freiburg/Breisgau 2010, S. 73–102. 1 Zu… …Verwirrungen des Zöglings Törleß“, Paul Valérys „Leonardo“-Essays oder Reinhold Lepsius’ Portrait von Stefan George gewidmet sind. 7 Vgl. hierzu Maximilian… …Bergengruen: Fluch der dritten und vierten Generation. Neurasthenie, Vererbung und göttlicher Zorn in Theodor Storms „Der Schimmelreiter“, in: Neurasthenie. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2012

    Lyrische Oberflächen – Hermeneutik und Gattungspoetik bei Wolfgang Hilbig

    Annika Hildebrandt
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    Das Lauern des Objekts. Schreibszenen bei Jean Paul und Friedrich Theodor Vischer

    Jörg Kreienbrock
    …Auseinandersetzung mit der Ethik der Stoa vgl. Götz Müller: Jean Pauls Ästhetik und Naturphilosophie, Tübingen 1983, S. 203–217; Maximilian Bergengruen: Schöne Seelen…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück