Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
  • Autoren (8)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (5)
  • 2019 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (3)
  • 2015 (4)
  • 2014 (3)
  • 2013 (7)
  • 2011 (2)
  • 2010 (2)
  • 2009 (4)
  • 2008 (3)
  • 2006 (3)
  • 2001 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Milte in Tönen Konrads von Würzburg

    Ein unbekannter milte-Spruch Konrads und einige Überlegungen zu einem zukünftigen Umgang mit Schröders Textausgabe
    Alisa Heinemann
    …Standesgefüges.“ 34 Gert Hübner: Hofhochschuldozenten, in: Sangspruchdichtung um 1300. Akten der Tagung in Basel vom 7. bis 9. November 2013, hg. v. dems., Dorothea… …Kapitel „Die milte und die kunst: Walther von der Vogelweide und Bruder Wernher“ bei Gert Hübner: Lobblumen. Studien zur Genese und Funktion der „Geblümten… …gesponnen hat, übrig: sælde hat für den reichen Geizigen also rein gar nichts mehr übrig. 68 Gert Hübner: Konrad von Würzburg, in: Sangspruch/Spruchsang. Ein… …Fahrendenexistenz dar, weil es auch zu den 69 Krause [Anm. 2], S. 175. 70 Vgl. Gert Hübner: Minnesang im 13. Jahrhundert. Eine Einführung, Tübingen 2008, S. 132. 71…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Hannah Rieger: Die Kunst der ›schönen Worte‹. Füchsische Rede- und Erzählstrategien im Reynke de Vos (1498), Tübingen: Narr/Francke/Attempto-Verlag 2021, Bibliotheca Germanica 74, 281 S. (Dissertation Universität Kiel)
    Jan Glück: Animal homificans. Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der europäischen Tierepik des Mittelalters, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2021, GRM Beiheft 104, 259 S. (Dissertation LMU München)

    Udo Friedrich
    …gebracht, zudem wird in der Gegenläufigkeit von Tugendhandeln und Praxeologie, das hat Gert Hübner gezeigt, ein unüberbrückbarer Gegensatz von… …Intertextualität und Interfiguralität (vgl. S. 158 f.), wie auch maßgebliche Thesen von Gert Hübner und Bleumer/Emmelius aufgegriffen werden. Der methodische Ansatz… …Exempelverständnis dennoch im Mittelalter weiterwirkt, hat Gert Hübner vielfach demonstriert (vgl. Literaturverzeichnis). Betrachtet man das Exempel als… …literarischem exemplarischem Erzählen unterscheidet (vgl. S. 65, 69). Damit wird auf einen Problemzusammenhang verwiesen, den Gert Hübner mit der Unterscheidung… …Gert Hübner die Gegenläufigkeit von Tugendethik und Praxeologie herausgearbeitet. Während Hübner vor dem Hintergrund zeitgenössischer Morallehre auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Erparmen und List

    Zu den figurenkonzeptionellen Funktionalisierungen des Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …Haug: Der Tristanroman im Horizont der erotischen Diskurse des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Freiburg/Schweiz 2000, und Gert Hübner: Ältere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Weibliche Körper als Objekte des (Ver-)Lachens im Minnesang des 13. Jahrhunderts

    Eine komiktheoretische Re-Lektüre von Neidharts WL 20 (Owe dirre sumerzit) und Tannhäusers Lied XI (Gegen disen wînnahten)
    Julia Stiebritz-Banischewski
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013 (Wolfram-Studien XXI)

    Beate Kellner
    …hergestellt werden. Die Beiträge von Manuel Braun, Rüdiger Schnell und Gert Hübner stellen sich der Herausforderung, die größeren Entwicklungslinien der Lyrik… …müssen. Einen Kontrapunkt dazu bildet der Beitrag von Gert Hübner (S. 387–411), der in der Konzentration auf die Endphase des Minnesangs zeigen kann, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …. November, hg. v. Gert Hübner, Dorothea Klein, Hildesheim 2015, S. 307–330, hier: S. 329. 38 Eine Durchsicht der GA und des Repertoriums der Sangsprüche und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Ein feudaler Weltbuchroman

    Erzählen im „Reinfried von Braunschweig“
    Maximilian Benz, Julia Weitbrecht
    …forciert; vgl. Gert Hübner: Überlegungen zur Historizität von Metapherntheorien, in: Kulturen des Manuskriptzeitalters, hg. v. Arthur Groos, Hans-Jochen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Sultansbrief und Fastnachtspiel

    Christiane Ackermann
    …der frühen Neuzeit. Festschrift für Dieter Wuttke zum 65. Geburtstag, hg. v. Stephan Füssel, Gert Hübner, Joachim Knape, Wiesbaden 1994, S. 103–134…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Entscheiden im Spannungsfeld von Routine und Unberechenbarkeit

    Bruno Quast
    …fasst, finden sich bei Gert Hübner: Erzähltes Handeln, kulturelles Handlungswissen und ethischer Diskurs. Überlegungen zur Lehrhaftigkeit vormoderner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Friedrich Michael Dimpel/Hans Rudolf Velten (Hgg.): Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne. Potentiale und Probleme, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016 (Studien zur historischen Poetik 23), 297 Seiten.

    Nina Scheibel
    …. Strategien narrativer Urteilslenkung in amoralischen Schlauheitserzählungen, hier im „Reinhart Fuchs“, nimmt Gert Hübner in den Blick. Im Zentrum steht die…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück