Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (2)
  • 2015 (2)
  • 2014 (1)
  • 2012 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Held in Mönchskleidern oder Mönch im Heldenkostüm? Zur Wahrnehmung Ilsans im „Rosengarten zu Worms“

    Andreas Hammer
    …Dietrichkreises, der in einer Person zwei eigentlich als inkompatibel gedachte Lebensformen verkörpert: Ursprünglich einer von 35 Andreas Hammer Dietrichs Mannen… …heroischen Sphäre ist, zeigt sich allerdings wenig später bei der Begegnung mit Wolfhart; vgl. dazu unten. 37 Andreas Hammer Am deutlichsten wird diese… …bleiben müssen (vgl. oben). 39 Andreas Hammer lich schwer, seine Rolle als Ordensmann aufrechtzuerhalten, da er dort die schönen Frauen mit ihren… …darauf einen alten baltenaere (435,1), der wiederum verweist auf seine Bruderschaft, in der er Schwerthiebe 41 Andreas Hammer aushalten müsse (vgl. 441)… …mitnichten wieder heimgeht. 43 Andreas Hammer Am Schluss, nach Beendigung der Kampfhandlungen, wird mit Ilsans Ambiguität dann parodistisch gespielt. Zunächst… …die erste Begegnung mit Hildebrand und Dietrich anders, da hier (Fortsetzung der Fußnote auf S. 46) 45 Andreas Hammer Anders A: Hier wird Ilsan nicht… …ein kollektives Wissen und Einander-Kennen stets vorausgesetzt sind – textintern wie -extern. Vgl. auch Müller [Anm. 19]. 47 Andreas Hammer zum Bleiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Markus Schmitz: Die legent vnd dz leben des hochgelopten manlichen ritters sant joergen. Kritische Neuedition und Interpretation einer alemannischen Prosalegende des heiligen Georg aus dem 15. Jahrhundert, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013

    Andreas Hammer
    …Arbeit ihm vermutlich zukommen lassen wird. Köln Andreas Hammer 451…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Nathanael Busch und Jürgen Wolf

    Kay Malcher
    …letzten „Erec“-Ausgaben (Manfred Günter Scholz/Siegfried Held 2004, Kurt Gärtner 2006, Volker Mertens 2008) einer weiteren, wie der von Andreas Hammer… …E einen weiteren stark abweichenden Erzählschluss hatte, vgl. Andreas Hammer, Norbert Kössinger: Die drei Erzählschlüsse des ‚Armen Heinrich‘…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …zur mittelalterlichen ‚Präsenzkultur‘......... 15 Andreas Hammer: Held in Mönchskleidern oder Mönch im Heldenkostüm? Zur Wahrnehmung Ilsans im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Frauen um 1500. Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen ........ 438 Andreas Hammer: Markus Schmitz: Die legent…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    King Rother and His Bride. Quest and Counter-Quests

    Rabea Kohnen
    …europäischen Mittelalters, hg. von Andreas Hammer und Stephanie Seidl in Verbindung mit Jan-Dirk Müller und Peter Strohschneider, Heidelberg 2010, S. 181–196…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Melerantz von Frankreich“ – Der Meleranz des Pleier. Nach der Karlsruher Handschrift. Edition – Untersuchungen – Stellenkommentar

    Martin Baisch
    …, tatsächlich so eng zueinander in Bezug setzen? Oder wäre eine solche Position als zu puristisch abzulehnen? 3 Andreas Hammer, Victor Millet und Timo…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Erparmen und List

    Zu den figurenkonzeptionellen Funktionalisierungen des Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …‚Erek‘, hg. v. Andreas Hammer, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber, unter Mitarbeit v. Lydia Merten, Katharina Münstermann, Hannah Rieger, Berlin, Boston… …Protagonisten folge ich mit Ereck der „mit Abstand häufigste[n] Schreibung“ des „Ambraser Heldenbuchs“; Andreas Hammer, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber… …ihm ein Bein und dann den Kopf abzuschlagen; ebd.). 57 Wie schon Andreas Hammer, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber: Kommentar, in: Ereck [Anm. 28], S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Erzählen zwischen Ursprungsmythos, Genealogie und Chronistik. Narrative in mhd. Klostergründungsgeschichten am Beispiel des „liber fundatorum“ des Klosters Zwettl

    Michael Schwarzbach-Dobson
    …Klöstern und Adelsfamilien, in: Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne, hg. v. Udo Friedrich, Andreas Hammer, Christiane… …Helden – und die Grenzen der Narratologie, in: Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne, hg. v. Udo Friedrich, Andreas Hammer… …in der Brandanlegende und im Erec Hartmanns von Aue, in: Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne, hg. v. Dems., Andreas… …Hammer, Christiane Witthöft, Berlin 2014, S. 267–288. 40 Vgl. Christoph Daxelmüller: Kreis, Kreissymbolik, in: LMA. Bd. 5, Sp. 1483–1485; Mircea Eliade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Relevanz der Reste

    Materialität in den Mirakeln des „Passionals“
    Anna Chalupa-Albrecht
    …narrativ“ und verstehe sich so gleichermaßen als Spiegel der historischen Entwicklungen im Zusammenhang des IV. Laterankonzils (vgl. Andreas Hammer: Spuren… …sie beschreiben Heiligkeit als allgegenwärtig und erlebbar“ (Andreas Hammer: Heiligkeit als Ambiguitätskategorie. Zur Konstruktion von Heiligkeit in der…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück