Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (5)
  • 2024 (10)
  • 2023 (11)
  • 2022 (9)
  • 2021 (8)
  • 2020 (7)
  • 2019 (9)
  • 2018 (8)
  • 2017 (11)
  • 2016 (9)
  • 2015 (11)
  • 2014 (10)
  • 2013 (9)
  • 2011 (2)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2005 (1)
  • 2003 (3)
  • 2002 (2)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Deutsch-amerikanische Mediävistentagung in Seattle/Friday Harbor 19.–21. 9. 1997: „Ordnung und Unordnung: Zur Konkurrenz offener und geschlossener Formen in mittelalterlicher Literatur“

    Andreas Kraß
    …besondere Relevanz von Ordnung und Unordnung für den thematischen Komplex der Liebe wiesen Ann Marie Rasmussen, Thomas Gutwald und Udo Friedrich hin… …Minnedidaxe abgelöst. 422 Tagungsberichte Udo Friedrich konzentrierte sich in seinem Beitrag „Die Ordnung der Heimlichkeit: Zum Verhältnis von Text und Diskurs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Erzählen zwischen Ursprungsmythos, Genealogie und Chronistik. Narrative in mhd. Klostergründungsgeschichten am Beispiel des „liber fundatorum“ des Klosters Zwettl

    Michael Schwarzbach-Dobson
    …Klöstern und Adelsfamilien, in: Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne, hg. v. Udo Friedrich, Andreas Hammer, Christiane… …. exemplarisch: Udo Friedrich: Mythos und europäische Tradition (Einleitung), in: Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. Wissen – Literatur –… …Mythos, hg. v. Manfred Eikelmann, Udo Friedrich. Unter Mitarb. von Esther Laufer und Michael Schwarzbach, Berlin 2013, S. 187–204. Vgl. für eine… …Annolied, in: Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Udo Friedrich, Bruno Quast, Berlin u.a. 2004, S… …Zukunft zu erhalten, sie steht in ihrer Raum- und Zeitordnung somit 39 Vgl. Udo Friedrich: Anfang und Ende. Die Paradieserzählung als kulturelles Narrativ… …Helden – und die Grenzen der Narratologie, in: Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne, hg. v. Udo Friedrich, Andreas Hammer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Ein Held, der keiner mehr sein wollte. König Ortnits Tod und das Problem, eine Heldenerzählung zu beenden

    Björn Klaus Buschbeck
    …Heldendichtung, hg. v. Alfred Ebenbauer, Johannes Keller, Wien 2006, S. 147–162, hier: S. 148. In Anlehnung an Haug bestimmt auch Udo Friedrich den Tod des Helden… …ausgeblendet, spielt eine zentrale Rolle“, Udo Friedrich: Held und Narrativ. Zur narrativen Funktion des Heros in der mittelalterlichen Literatur, in: Narration… …und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne, hg. v. Udo Friedrich, Andreas Hammer, Christiane Witthöft, Berlin 2013, S. 119–142, hier… …Kompromisse. Acht Kapitel zur höfischen Epik, Tübingen 2008, S. 29). In Bezug spezifisch auf die mittelhochdeutsche Heldenepik stellt z.B. Udo Friedrich fest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Harald Haferland, Matthias Meyer (Hg.): Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven

    Regina Toepfer
    …erlebendes fingiert. Mit übergreifenden Aspekten von Gattungen und Strukturen beschäftigen sich Udo Friedrich, Florian Kragl und Uta Störmer-Caysa. Der erst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Die Enzyklopädie im Wandel vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Akten des Kolloquiums des Projektes D im Sonderforschungsbereich 231 (29.11.– 1.12.1996), hg. v. Christel Meier, Wilhelm Fink, München 2002 (Münstersche Mittelalter-Schriften 78), 589 Seiten

    Robert Luff
    …aufzuzeigen. 464 Buchbesprechungen Einen Ausblick ins 16. Jahrhundert wagt Udo Friedrich in seinem Beitrag „Grenzen des Ordo im enzyklopädischen Schrifttum des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Jagd im frühen Minnesang – zur Wandlungsfähigkeit eines Motivkomplexes

    Martin Bartel
    …sich besonders Udo Friedrich mit dem Motiv der Jagd beschäftigt. 7 Er untersucht die literarischen Diskurse über das Verhältnis von Mensch und Tier und… …des Grazer Symposiums 13.–17. Oktober 1999), hg. von Anton Schwob, András Vizkelety, Bern u.a. 2001, S. 143–163, hier: S. 147 f. 7 Udo Friedrich… …und v l o u c in 27 Vgl. Corinna Dörrich, Udo Friedrich: Bindung und Trennung – Erziehung und Freiheit. Sprachkunst und Erziehungsdiskurs am Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2021

    Zeit als Widerfahrnis

    Ästhetik und Figuration passiv erfahrener Temporalität
    Claudia Öhlschläger, Antonio Roselli
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Norbert Otto Eke, Udo Friedrich, Eva Geulen, Monika Schausten und Hans-Joachim Solms…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Literarische Bedeutsamkeit.

    Figurationen bedeutender Unschärfe
    Philipp Pabst, Moritz Baßler
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Norbert Otto Eke, Michael Elmentaler, Udo Friedrich, Eva Geulen, Monika Schausten und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Tagungsbericht: „Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, Tagung vom 2. bis 4. Mai 2014, Schloss Mickeln, Düsseldorf

    Katharina Prinz, Hannah Rieger
    …sich für die Herstellung einer Rechtssituation thematisiert wird. Udo Friedrich (Köln) untersuchte Formen des „Juristischen Argumentierens und Erzählens…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Jan Mohr/Michael Waltenberger (Hgg.): Das Syntagma des Pikaresken, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2014 (Germanisch-Romanische Monatsschrift Beiheft 58), 347 S.

    Martin Schneider
    …, sowie Udo Friedrich, der sich mit der „Paradigmatik und Syntagmatik des Glücks in Hieronymus Dürers Lauf der Welt und Spiel des Glücks“ beschäftigt (S…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück