Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2019 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2012 (1)
  • 2007 (2)
  • 2006 (2)
  • 2003 (2)
  • 2000 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Die Ordnung des Marktes

    Invertierte Praktiken in Ottes „Eraclius“
    Adrian Meyer
    …Unterscheidung, nach der eine Konvention beispielsweise in Abgrenzung zum Ritual eine „bloße Konvention“ darstelle, wie Wolfgang Braungart: Ritual und Literatur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Performanz als Kategorie einer kulturanalytischen Lingusitik

    Joachim Scharloth
    …. Wolfgang Braungart: Ritual und Literatur, Tübingen 1996 (Konzepte der Sprachund Literaturwissenschaft 53), S. 45ff. 15 Vgl. Krämer [Anm. 7], S. 345f. 16 Ebd…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Geronnenes Erzählen. Autotelische Gewalt und Entscheiden im „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad

    Susanne Spreckelmeier
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2024

    Frauenlob und Mannertod

    Stefan Georges „Buch der Sagen und Sänge“: eine Dislozierung der Trobadordichtung
    Dr. Florian Scherübl
    …ein Mittel zu sein, das nach Erwirkung eines höheren Zieles – dem Bund mit dem Patriarchen – verworfen werden kann. 57 53 Vgl. Wolfgang Braungart…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Vulnerabilität und Heroik. Zur Bedeutung des Schlafes im „Ortnit/Wolfdietrich“ A

    Mareike von Müller
    …konnte, und damit den einzigen Nachkommen, Ortnit, zeugte. Alberich stattet den Helden 7 Vgl. zum Verhältnis von Ritual und Narration grundlegend Wolfgang… …Braungart: Ritual und Literatur, Tübingen 1996, das thematisch einschlägige Heft: Ritual und Literatur, hg. v. Wolfgang Haubrichs, Stuttgart u.a. 2006 (= LiLi…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2023

    Weisheitspoetik

    Ägyptologie und altägyptische Literatur bei Rilke
    Sebastian P. Klinger
    …Überlegungen zum Ritual als literaturwissenschaftlichem Begriff siehe Wolfgang Braungart: Ritual und Literatur, Tübingen 1996. 229 Sebastian P. Klinger Zeichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2003

    „Ein Buch für Schwächlinge“

    „Werther“-Allusionen in Dramen des Naturalismus
    Dieter Martin
    …Spiegel der Bismarck-Lyrik, in: Stefan George. Werk und Wirkung seit dem ‚Siebenten Ring‘, für die Stefan-George-Gesellschaft hg. v. Wolfgang Braungart u.a…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2014

    ‚Die Dame mit dem langen Hals‘

    Zum Manierismus als Grundlage der Bildpraxis in Thomas Bernhards „Auslöschung“
    Viktor Konitzer
    …Bredekamp: Der Manierismus. Zur Problematik einer kunsthistorischen Erfindung, in: Manier und Manierismus, hg. v. Wolfgang Braungart, Tübingen 2000, S…
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück