Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2019 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2012 (1)
  • 2007 (2)
  • 2006 (2)
  • 2003 (2)
  • 2000 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Performanz als Kategorie einer kulturanalytischen Lingusitik

    Joachim Scharloth
    …. Wolfgang Braungart: Ritual und Literatur, Tübingen 1996 (Konzepte der Sprachund Literaturwissenschaft 53), S. 45ff. 15 Vgl. Krämer [Anm. 7], S. 345f. 16 Ebd…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2007

    Bernhard Böschenstein, Jürgen Egyptien, Bertram Schefold und Wolfgang Graf Vitzthum (Hgg.): Wissenschaftler im George-Kreis. Die Welt des Dichters und der Beruf der Wissenschaft, de Gruyter, Berlin, New York 2005.

    Wilhelm Voßkamp
    …; Wolfgang Braungart: Ritual und Literatur, Tübingen 1996; Rainer Kolk: Literarische Gruppenbildung. Am Beispiel des George-Kreises 1890–1945, Tübingen 1998…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2006

    Vom Hochzeitslied zum Höllenbrand. Mörikes Novelle „Mozart auf der Reise nach Prag“ im Interferenzbereich zwischen biedermeierlicher Musikkultur und romantischer Musikästhetik

    Thorsten Valk
    …das Grundgesetz seines künstlerischen Schaffens. Wolfgang Braungart spricht im Hinblick auf Mozarts Freigebigkeit von einer „feudalen… …. Dieser Widerspruch führe Mozart immer wieder in existentielle Krisen (Wolfgang Braungart: Eduard Mörike: „Mozart auf der Reise nach Prag“. Ökonomie –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    „Wie haben wir alle gebetet“ – Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik

    Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik
    Stefan Keppler
    …, Stuttgart 1986, S. 106–108, Zitat S. 108. Dazu unter Hinweis auf den Maximin-Kult und die Schema-Gebundenheit dieser Texte Wolfgang Braungart: Ästhetischer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2003

    „Ein Buch für Schwächlinge“

    „Werther“-Allusionen in Dramen des Naturalismus
    Dieter Martin
    …Spiegel der Bismarck-Lyrik, in: Stefan George. Werk und Wirkung seit dem ‚Siebenten Ring‘, für die Stefan-George-Gesellschaft hg. v. Wolfgang Braungart u.a…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2003

    Stefanie v. Schnurbein u. Justus H. Ulbricht (Hg.), Völkische Religion und Krisen der Moderne. Entwürfe ‚arteigener‘ Glaubenssysteme seit der Jahrhundertwende, Königshausen & Neumann, Würzburg 2001

    Uwe-K. Ketelsen
    …; Stefan Breuer: Ästhetischer Fundamentalismus. Stefan George und der deutsche Antimodernismus, Darmstadt 1995; oder Wolfgang Braungart: Ästhetischer… …deutschen Nationalismus, Mainz 1992; Olaf Blaschke u.a. (Hg.): Religion im Kaiserreich. Milieus – Mentalitäten – Krisen, Gütersloh 1996. 6 Vgl. Wolfgang… …Braungart u.a. (Hg): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwende II: um 1900, Paderborn 1998; Hildegard Châtellier (Hg.): Mystik, Mystizismus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2000

    Inhaltsverzeichnis

    …....................................................... 498 Waldemar Fromm, Bilderbuch der Wünsche. Clemens Brentanos „Gockel Hinkel Gackeleia“ .............................. 517 Wolfgang Braungart, Zwischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2000

    Zwischen Protestantismus und Katholizismus: Zu einem poetischen Strukturprinzip der Lyrik Georg Trakls

    Wolfgang Braungart
    …des Vortrags und meinen Mitarbeitern danke ich herzlich für Anregungen und Kritik. 545 Wolfgang Braungart tion. Max Webers Religionssoziologie hat… …Blick. Die Entwicklung bürgerlicher Subjektivität im Roman des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1992. 547 Wolfgang Braungart der Bildung meint gerade auch dies… …. Wolfgang Braungart, Manfred Koch und Gotthard Fuchs, Paderborn 1998, S. 123– 140. Den freundschaftlichen Diskussionen mit Manfred Koch (und seinem… …Seite 550.) 549 Wolfgang Braungart II. Das Werk Georg Trakls kann, dies ist die These der folgenden Überlegungen, in dieser Spannung gesehen werden: als… …. 23 I, S. 16, 308. 551 Wolfgang Braungart Mönche 24 , Engel 25 , auf „die frommen Bräuche“ (I, S. 256), auf rituelle Handlungen und Feste, auf die im… …Herr!“, der freilich ins Leere geht: „das Grauen wuchs im Raum, / Das Todesgrauen wuchs“. 553 Wolfgang Braungart zer der Schwermut“ (I, S. 57), das… …Flötenklängen. 555 Wolfgang Braungart Im Abend regungslose Vögel hängen! Ein blaues Wasser schläft im Zweiggedüster. Es ist der Dichter dieser Schönheit Priester… …Wolfgang Braungart des ‚Abends‘, der „Kerzenhelle“ und der ‚erscheinenden Nacht‘ ist strukturbildend für „Winkel am Wald“. Der vorletzte Vers paraphrasiert… …ihre Familie vor dem drohenden Hungertod zu bewahren“ (Klettenhammer [Anm. 39], S. 196). 559 Wolfgang Braungart Afra, der Legende nach, in Augsburg zum… …vorsichtig einen biographischen Bezug ins Spiel: Ein Satz „in Trakls Brief 30 [lautet] ‚Vielleicht gehe ich nach Borneo‘“. 561 Wolfgang Braungart man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück