Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (7)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (2)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2011 (2)
  • 2009 (1)
  • 2005 (2)
  • 2001 (1)
  • 1999 (1)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2016

    Tagungsbericht: „Szenarien der Ausnahme in der Populärkultur“, Siegen: 17.–19.9.2015; Organisation und Konzeption: Dr. Matthias Schaffrick, Prof. Dr. Ralf Schnell, Prof. Dr. Niels Werber

    Sarah Maaß
    …Werber diese motivisch-gegenständliche Äquivalenz oder Gleichwertigkeit (mit, folgt man Moritz Baßler, Archiv-Funktion) für die Populärkultur. Am Beispiel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Mit Zirckel vn Richtscheydt. Dürers Bauernsäule als praktisches Vermessungsinstrument für ,theoretisches‘ Neuland

    Jürgen Schulz-Grobert
    …bereits 1995 in kompakter Form durch eine von Moritz Baßler 11 herausgegebene Aufsatzsammlung zugänglich gemacht, in der Greenblatts „Bauernmorden: Status… …Wechsel: Sozialgeschichtliche Zugänge, in: Arnold/Detering [Anm. 9], S. 446– 462, bes. S. 454f. 11 Moritz Baßler (Hg.): New Historicism. Literaturgeschichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2022

    Formen, Grenzen, Ideale

    Dünengeschichten im Realismus
    Jana Vijayakumaran
    …: Zeichen und Zeit, Tübingen 1998. 7 Moritz Baßler: Zeichen auf der Kippe. Aporien des Spätrealismus und die Routines der Frühen Moderne, in: Entsagung und… …Routines. Aporien des Spätrealismus und Verfahren der frühen Moderne, hg. v. Moritz Baßler, Berlin 2013, S. 3–21, hier: S. 5, 8, 10, 19. 552 Formen, Grenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2023

    Self(ie)-Publishing

    Rupi Kaurs Instapoesie als hybrides Publikationsmodell
    Dorothea Walzer
    …Bajohr, Annette Gilbert, S. 91–106. 8 Vgl. Rebecca Watts: The Cult of the Noble Amateur, in: PN Review 239, 44, 2018, H. 3, S. 13–17. 9 Moritz Baßler: Der… …Positionen in einem von Hanna Engelmeier moderierten Gespräch: Moritz Baßler und Florian Kessler diskutieren über „Der Neue Midcult“, in: Mediathek des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2009

    Die literarische Darstellung des Holocaust

    Ein semiologisches Modell zum Beschreiben und Erfassen von Typologien
    Christian Dawidowski
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2022

    Montierte Zeit

    Synchronizität und Simultanität in Rudolf Brunngrabers Epochenroman „Karl und das zwanzigste Jahrhundert“ (1932)
    Sylwia Werner
    …und Wirkungen eines Konzepts, hg. v. Moritz Baßler, Ewout van der Knapp, Würzburg 2004; Bernd Stiegler: Der montierte Mensch, Paderborn 2016. 10 Den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2014

    Aparte Lektüren

    Marcus Hahn kontextualisiert Benns Werk im humanwissenschaftlichen Wissen der Moderne
    Michael Ansel
    …fördernswerte Avantgarde?“ (Moritz Baßler: Absolute Prosa, in: Expressionistische Prosa, hg. v. Walter Fähnders, Bielefeld 2001, S. 59–78, hier: S. 65). Diese…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2025

    Rosen auf Platens Grab

    Künstlertum, Italienträume und Platen-Verehrung in Herman Grimms Lyrik
    Peter Sprengel
    …Spätrealismus und Verfahren der frühen Moderne, hg. v. Moritz Baßler, Berlin, Boston 2013. 70 Vgl. u. a. Bernard Dieterle: Die versunkene Stadt. Sechs Kapitel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2015

    Geisterwissenschaften. Der gelehrte Diskurs über Erscheinungen und Gespenster um 1800

    Erika Thomalla
    …. 12 Ulrich Stadler: Gespenst und Gespenster-Diskurs im 18. Jahrhundert, in: Gespenster. Erscheinungen – Medien – Theorien, hg. v. Moritz Baßler, Bettina…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/1999

    „Die Verfassung sei republikanisch“ – Verhandlungen über Ordnung und Unordnung in den Kunstdebatten des 18. Jahrhunderts

    Michael Gamper
    …. 12 Ebd., S. 319f. 13 Vgl. dazu die Einleitung des Herausgebers Moritz Baßler zum Band „New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur“…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück