Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2022 (2)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (3)
  • 2017 (1)
  • 2014 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2002 (2)
  • 2001 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: „Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens“ 20.–22. Februar 2018, Zürich

    Raoul DuBois, Thomas Müller
    …Frage gestellt. Zum Abschluss der Tagung besprach Annette Gerok-Reiter (Tübingen) die Umordnung der antiken Sinnstiftung von Welt in den Eneasromanen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Dieter Wrobel, Stefan Tomasek (Hgg.): Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Schnittstellen und Modelle, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2013.

    Nine Miedema, Andrea Sieber (Hgg.): Zurück zum Mittelalter. Neue Perspektiven für den Deutschunterricht, Peter Lang, Frankfurt/Main 2013 (Germanistik Didaktik Unterricht 10).

    Iris Mende: Vermitteltes Mittelalter? Schulische und außerschulische Potentiale moderner Mittelalterrezeption, Peter Lang, Frankfurt/Main 2012 (Germanistik Didaktik Unterricht 8; zugl. Diss. Universität Göttingen).

    Ylva Schwinghammer: Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie? Länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht. Peter Lang, Frankfurt/Main 2013 (Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 7; zugl. Diss. Universität Graz).

    Angela Mielke
    …Deutschunterricht – Mittelalterliche Perspektiven, hg. v. Annette Gerok-Reiter, Claudia Lauer. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 61. Jahrgang, 2014…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Der Held im Wald der Stimmen. Zur programmatischen Dialogizität des „Wigalois“

    Matthias Standke
    …II. Stimmengewirr – Polyphonie im mittelalterlichen Text Bereits Annette Gerok-Reiter spricht mit Blick auf die narrative Gestaltung des „Wîgâlois“… …1977) den Aufsatz von Annette Gerok-Reiter: Waldweib, Wirnt und Wigalois. Die Inklusion von Didaxe und Fiktion im parataktischen Erzählen, in: Dichtung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …‚Lindenlied‘ Walthers von der Vogelweide, in: Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen, hg. v. Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr, Simone… …„Motivfeld von ‚Rauschen‘ bis ‚Gesang‘“ her legt Annette Gerok-Reiter vor: Bî rîcher kunst… Ästhetische Reflexionsfiguren im Werk Walthers von der Vogelweide…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Vom Klang zum Bild

    Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit
    Christiane Ackermann
    …, Berlin 2013 [Wolfram-Studien XXI], S.  165–201, hier: S. 172). Vgl. im Zusammenhang weiterführend: Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr, Simone Leidinger… …v. Annette Gerok-Reiter u.  a., Berlin, Boston 2023, S.  247–263. Sie untersucht die Passage auf ihre klangliche Bedeutung generierenden Rekurrenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle

    Rüdiger Schnell
    …mittelalterlichen Texte eher zuzuschütten als sie zu erhellen. Dagegen argumentiert Annette Gerok-Reiter in ihrem Beitrag („Angst – Macht – Ohnmacht. Emotionscrossing…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    Narration im Zeichen von Kontingenz(macht). „Teuerdank“ und „Fortunatus“

    Nicola Kaminski
    …(T bviv ) zur Frau, der sich nach der Testa- 24 Müller [Anm. 12], S. 218. 25 Ebd., S. 219. 26 Ebd. 27 Ebd., S. 220. Noch weiter geht Annette… …Gerok-Reiter: Die Rationalität der Angst: Neuansätze im ‚Fortunatus‘, in: Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur, hg. v…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Objekt und Katalog

    Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte*
    Hartmut Bleumer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
    …Marienlobs, in: Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, hg. v. Annette Gerok-Reiter u.  a., Heidelberg 2019, S. 241–270, und zuletzt Sophie Marshall…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    „Hinauf und Hinaus“. Dinglichkeit, Agon und Objekt auf dem Weg zur Wundersäule

    Hartmut Bleumer
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück