Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2018 (2)
  • 2016 (2)
  • 2012 (2)
  • 2009 (3)
  • 2008 (3)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2003 (2)
  • 2002 (1)
  • 2001 (1)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2023

    Performativität, Vortragsszenen und Apostrophen in der Lyrik um 1800

    Kevin Kempke
    …. Peter Wiesinger, Bern 2002, S. 191–199, hier: S. 194. 44 Schlegel [Anm. 33], S. 148. 45 Vgl. Bär [Anm. 31], S. 118 f. 46 Schlegel [Anm. 33], S. 146. 182…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Der schone vundelinc

    Ergänzungen zur sog. „Amorbacher Handschrift“ des deutschen Prosa-„Lancelot“ – Zwei Doppelblätter einer Handschrift aus Mespelbrunn
    Annika Wirtz, Hans-Joachim Ziegeler
    …. auch Peter Wiesinger: Einteilung der deutschen Dialekte, in: Dialektologie. Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, hg. v. Werner Besch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Was ist deutsch oder was ist Deutsch? Fragen an die Sprachgeschichte

    Utz Maas
    …niederdeutsch geprägt, vgl. die Beispiele in Maas [Anm. 5], S. 215–219. 12 Vgl. Peter Wiesinger: Das österreichische Deutsch, Wien u.a. 1988, zur Neuausrichtung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Die Aufsätze des velarisierten Laterals bei den Gottscheer-Deutschen in der Steiermark und Kärnten

    Thorsten Seifter
    …Versionen dieses Aufsatzes sei Prof. Dr. Peter Wiesinger (Wien) herzlich gedankt; daneben Prof. Dr. Ralf Vollmann (Graz). Für die Zusendung eines Artikels… …, Köln 1956. 13 Für eine Diskussion des Terminus vgl.: Peter Wiesinger: Sprachinsel versus Sprachminderheit, in: Wortschatz und Sprachkontakt im Kontext… …Namenkunde. Vorträge des Symposions zum 100. Geburtstag von Eberhard Kranzmayer in Wien, 20.–22. 5. 1997, hg. v. Peter Wiesinger, Werner Bauer, Peter Ernst… …Raum, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 81 (1), 2014, S. 34–60. 14 Vgl. Peter Wiesinger: Deutsche Sprachinseln, in: Lexikon der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Kirstin Casemir (Hg.): Namen und Appellative der älteren Sprachschichten, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2015

    Barbara Aehnlich
    …altfriesischen Form auf diese Namen. Abgerundet wird der Band durch den ebenfalls mit einer Karte versehenen Beitrag von Peter Wiesinger „Gewässernamen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Zwei Desiderate zu Oswald von Wolkenstein: Revision der Textausgabe und Kommentar

    Burghart Wachinger
    …Nachweis älterer Literatur) Peter Wiesinger: Zum Lautstand der Reime in den Liedern Oswalds von Wolkenstein, in: Oswald von Wolkenstein. Beiträge der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer ‚schlechten‘ Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht)

    Balázs J. Nemes
    …Literarhistoriographie. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 »Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert«, hg. v. Peter… …Wiesinger, Bd. 5: Mediävistik und Neue Philologie, Bern [usw.] 2002, S. 309–315 und Balázs J. Nemes: Mittelalterliche deutsche Literatur auf dem Gebiet des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Eine Vermutung zu Hl. 25 degano dechisto

    Stefan Zimmer, Stefan Müller
    …. Strassburg 1894, S. 219. 23 Wilhelm Scherer: Dechisto, ZfdA 26 (N. F. 14), 1882, S. 378–80. 24 Peter Wiesinger: Dechisto im Hildebrandslied und bairisch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol (Peter Wiesinger) ....................... 153 Stephan Elspaß…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Ulrich Ammon u.a., Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin, New York 2004, LXXV und 954 Seiten

    Peter Wiesinger
    …herrscht nämlich kein besseres oder schlechteres Deutsch, sondern jeweils nur ein gleichwertiges anderes Deutsch. Wien Peter Wiesinger 155…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück