Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2018 (2)
  • 2016 (2)
  • 2012 (2)
  • 2009 (3)
  • 2008 (3)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2003 (2)
  • 2002 (1)
  • 2001 (1)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Zwischen Konservierung, Restaurierung und Aktualisierung. Zur Frage nach dem Verwendungszweck der Berliner Neidhart-Handschrift c

    Ann-Kathrin Bleuler
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Die Parole als Losung und Einlösung der Sprachgeschichtsschreibung: innere und äußere Sprachgeschichte im Diskurs. Ein Besprechungsaufsatz zur 2. Aufl. von „HSK“ 2, 1-4

    Christopher Wells
    …mit der Unterstützung besonders von Ingo Reiffenstein und Peter Wiesinger. Das Vorwort betont die Einbettung der Sprachgeschichte in die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2008

    Hansjörg Bay, Christof Hamann (Hgg.): Odradeks Lachen. Fremdheit bei Kafka

    Oliver Ruf
    …. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. ‚Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert‘, hg. v. Peter Wiesinger unter Mitarbeit von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Kathryn Starkey, Reading the Medieval Book. Word, Image, and Performance in Wolfram von Eschenbach’s Willehalm, University of Notre Dame Press, Notre Dame, Indiana 2004 (Poetics of Orality and Literacy), 239 Seiten (mit Abb.)

    Henrike Manuwald
    …. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000), Bd. 5: Mediävistik und Kulturwissenschaften, hg. v. Peter Wiesinger (Jahrbuch für Internationale Germanistik…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    ‚Sprachinsel‘-Paradigma auf dem Prüfstand: Konzept, Terminologie und Forschungsmethodologie

    Csaba Földes
    …und Namenkunde. Vorträge des Symposions zum 100. Geb. v. Eberhard Kranzmayer, Wien, 20.–22. Mai 1997, hg. v. Peter Wiesinger, Werner Bauer, Peter Ernst… …, 534). 15 Kuhn [Anm. 6], S. 13. 16 Ebd. 17 Peter Wiesinger: Deutsche Dialektgebiete außerhalb des deutschen Sprachgebiets: Mittel-, Südost- und Osteuropa… …wird er verstanden als kulturelle Erscheinung im Rahmen der Lebensgeschichte der Kulturen (Kulturdynamik). 18 Bereits 1980 äußerte er sich ähnlich: Peter… …Wiesinger: Art. „Deutsche Sprachinseln“, in: Lexikon der Germanistischen Linguistik, hg. v. Hans-Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Die Rolle des überregionalen Sprachkontakts bei der Genese regionaler Umgangssprachen

    Michael Elmentaler
    …regionaler Ausgleichsvarietäten zwischen Dialekt und Standard gekommen sei. Bei den Umgangssprachen handelt es sich also hiernach, wie Peter Wiesinger es… ….; Bellmann [Anm. 2], S. 106–112. 11 Bellmann [Anm. 2], S. 106. 12 Peter Wiesinger: Sprachliche Varietäten – Gestern und Heute, in: Varietäten des Deutschen… …, geloren ‚gelogen‘ (Nr. 3), dentlich dem Hochdeutschen zugerechnet worden (vgl. etwa Peter Wiesinger: Phonetisch-phonologische Untersuchungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts

    Möglichkeiten, Probleme und Grenzen ihrer Erforschung
    Christine Ganslmayer, Peter O. Müller, Uli Ring
    …, in: Sprache und Name in Österreich. Fs. Walter Steinhauser zum 95. Geburtstag, hg. v. Peter Wiesinger, Wien 1980 (Schriften zur deutschen Sprache in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Warum muss Hildebrand vor Otachres nid fliehen?

    Überlegungen zum „Hildebrandslied“
    Carola L. Gottzmann
    …. þekkr gestellt mit der Bedeutung ‚freundlich, beliebt‘. Auf einem anderen Weg gelangt Peter Wiesinger zu der gleichen Bedeutung. 51 Er zieht das bair… …. 431 ff. 51 Peter Wiesinger: Dechisto im Hildebrandslied und bairisch tengg(e). Eine vergleichende Wortstudie zu germanischen und romanischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Andreas Gardt (Hg.), Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart, de Gruyter, Berlin, New York 2000

    Ingo Reiffenstein
    …; vgl. meinen Rezensionsaufsatz in der ZfdPh 120, 2001, S. 78–89). – Nation und Sprache in Österreich bzw. in der Schweiz ist das Thema von Peter… …Wiesinger (S. 525–562) und von Werner Koller (S. 563–609). Wiesinger behandelt die Zeit von Maria Theresia, d.h. von den Anfängen der Rezeption des neuen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Das Problem der nationalen Varietäten. Rezensionsaufsatz zu Ulrich Ammon: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten, Berlin/New York 1995

    Ingo Reiffenstein
    …Sprache in Raum und Zeit, FS Peter Wiesinger, hg. v. P. Ernst/F. Patocka, Wien 1998, S. 313–322 Bruckmüller, Ernst: Nation Österreich. Kulturelles…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück