Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
  • Autoren (5)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (2)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (2)
  • 2008 (6)
  • 2007 (2)
  • 2006 (2)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)
  • 2003 (2)
  • 2002 (2)
  • 2001 (4)
  • 2000 (1)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mit allen Mitteln. Zur kommunikativen Funktion von Dingen im Kontext von heroischen Invektiven

    Heike Sahm
    …Totendienst im Nibelungenlied, in: Festschrift für Ingo Reiffenstein zum 60. Geburtstag, hg. v. Peter K. Stein, Andreas Weiß, Gerold Hayer, Göppingen 1988, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Fabian Fleißner: Das Präfix gi-im Althochdeutschen und Altsächsischen. Eine Neubewertung seiner Bedeutung für das Tempusund Aspektsystem

    Bernhard Luxner
    …. Laut- und Formenlehre, 15. Aufl., bearb. v. Ingo Reiffenstein, Tübingen 2004. 32 Vgl. Braune, Heidermanns [Anm. 26]. 33 Vgl. ebd., S. VI. Weniger…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Dâ bî man saelic bilde / und edel bîschaft nemen sol

    Ikonisches Erzählen im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg
    PD Dr. Ulrich Hoffmann
    …v. Ingo Reiffenstein, 3., neubearb. Aufl. der Ausgabe von Paul Gereke, Tübingen 1982 (ATB 17), v. 206  f. 70 Ulrich Hoffmann bild unde bîschaft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Übersetzungsstrategien in der Millstätter Interlinearversion des Psalters (Cod. Pal. Vind. 2682)

    Daniel Pachurka
    …Problematik vgl. Ingo Reiffenstein: Aspekte einer Sprachgeschichte des Bayerisch-Österreichischen bis zum Beginn der frühen Neuzeit, in: Sprachgeschichte. Ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Dis gelt ist ouch den burgern genzlich vergulten

    Christoph Landolt
    …., Basel 2010 (Solothurnisches Namenbuch 2), hier: S. 43f., kennt diese Region lautgesetzliche Hebung von mhd. /o/ zu [ʊ]. 37 Vgl. Wilhelm Braune, Ingo… …Reiffenstein: Althochdeutsche Grammatik I: Laut- und Formenlehre, 15. Aufl., Tübingen 2004, hier: § 338; Paul/Klein/Solms/Wegera [Anm. 11], § M 79, Anm. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Zwei Desiderate zu Oswald von Wolkenstein: Revision der Textausgabe und Kommentar

    Burghart Wachinger
    …philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift bei Brixen 1973, hg. v. Egon Kühebacher, Innsbruck 1974, S. 344–388; Ingo Reiffenstein: Zur Sprache der Lieder Oswalds von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Über die Bedeutung des Wortes pulleohti im deutschen Abrogans

    Lorenzo Lozzi Gallo
    …: (letzter Zugang: 22. 09. 2010). 31 Vgl. Wilhelm Braune: Althochdeutsche Grammatik I. Laut- und Formenlehre. 15. Aufl. bearb. von Ingo Reiffenstein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Valentine Pakis: Line One of “Christus und die Samariterin” (ÖNB 515)

    Valentine Pakis
    …pure, though someti- 17 Wilhelm Braune, Althochdeutsche Grammatik I: Laut- und Formenlehre, 15 th ed., rev. Ingo Reiffenstein, Tübingen 2004, p. 233 (§…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Pfiff und Gesang. Althochdeutsche Griffelglossen zu Isidor von Sevilla „De ecclesiasticis officiis“ (2)

    Andreas Nievergelt
    …. Hauptreihe Nr. 5/2, Tübingen 2004, § 5, 1, c., S. 12f. 21 Ed. de hebreo in greco. 22 Vgl. Wilhelm Braune, Ingo Reiffenstein: Althochdeutsche Grammatik I. Laut-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Irrgänger, Teufelskinder und unkeusche Spiele.

    Althochdeutsche Griffelglossen zu Isidor von Sevilla „De ecclesiasticis officiis“
    Andreas Nievergelt
    …‚sich hingeben‘ anböte. 45 Eigenartig an der Form der Glosse ist auch das Genus, weist es doch auf ein mitgedachtes neu- 39 Wilhelm Braune, Ingo… …Reiffenstein: Althochdeutsche Grammatik. I. Laut- und Formenlehre, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 5/1, 15. Aufl., Tübingen 2004…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück