Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (3)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (6)
  • 2016 (1)
  • 2015 (5)
  • 2014 (3)
  • 2013 (2)
  • 2012 (3)
  • 2011 (3)
  • 2010 (5)
  • 2009 (10)
  • 2008 (12)
  • 2007 (7)
  • 2006 (2)
  • 2005 (5)
  • 2004 (5)
  • 2003 (3)
  • 2002 (11)
  • 2001 (6)
  • 2000 (5)
  • 1999 (5)
  • 1998 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Harald Haferland, Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität. Heldendichtung im deutschen Mittelalter, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, 480 Seiten

    Heike Sahm
    …schließt, ist, worauf Joachim Heinzle hinweist, problematisch, weil es die „Entwicklung der Konventionen der 9 In dem (beliebig ausgewählten) Textabschnitt… …„Nibelungenlied“ bei Joachim Heinzle: Nibelungensage und „Nibelungenlied“ im späten Mittelalter, in: Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. Fs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Der Beginn der deutschen Literatur?

    Gönnernennungen in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts
    Bernd Bastert
    …Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen, hg. v. Joachim Heinzle, Tübingen 1994 (ATB 108), 3,8–11. 20 Ebd… …. u. komm. v. Joachim Bumke, Joachim Heinzle, Tübingen 2006, S. 272 f. 23 Walther von der Vogelweide: Spruchlyrik. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg… …leben / halt an sô grôzem strîte, / swâ der gerende kom bezîte. Vgl. dazu auch den Kommentar von Joachim Heinzle zur Stelle: „Die Verse 417,23–25 sind… …, Kommentar, hg. v. Joachim Heinzle. Mit den Miniaturen aus der Wolfenbütteler Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothea Diemer, Frankfurt/Main 1991…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Der lateinische „Willehalm“-Prolog: Neuedition und -übersetzung, Kommentar und Untersuchungen

    Klaus Pfützenreuter
    …. Überlieferung, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, Bd. 1, hg. v. Joachim Heinzle, Berlin, Boston 2011, S. 591–636, hier: S. 628; Joachim Heinzle… …: Stellenkommentar, in: Wolfram von Eschenbach: Willehalm, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt/Main 2 2015 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 39), S. 813–1092… …, Berlin, New York 1978; Heinzle = Wolfram von Eschenbach: Willehalm, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt/Main 2 2015 (Deutscher Klassiker Verlag im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Das Sieges- und Friedensschwert Palmunc.

    Eine Studie zum Anlaut in „Nibelungenlied“ und „Klage“
    Peter Andersen
    …Aussagekraft. 38 Die Zwei-Autoren-These ist neulich von Joachim Heinzle in Frage gestellt worden. Wegen der gemeinsamen Überlieferung und der gemeinsamen… …Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar, hg. v. Joachim Heinzle (Bibliothek des Mittealters 12), Berlin 2013, S. 1001f. 40…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30. September – 3. Oktober 2008

    Therese Manz
    …Lausberg und Joachim Heinzle über das Lyrische in Wolframs „Titurel“ – umriss Hartmut Bleumer (Minnesang als Lyrik?) die grundlegenden Probleme der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Mai und Beaflor, hg., übersetzt, kommentiert und mit einer Einleitung v. Albrecht Classen, Peter Lang, Frankfurt/Main u.a. 2006 (Beihefte zur Mediaevistik 6), xxxix und 500 Seiten

    Christian Kiening
    …späteren Handschrift mit- 36 Joachim Heinzle: Einleitung, in: Wolfram-Studien 12, 1992 (= Probleme der Parzival-Philologie. Marburger Kolloquium 1990), S. 7…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Heidrun Alex, Der Spruchdichter Boppe: Edition – Übersetzung – Kommentar (Hermaea N. F. Bd. 82), Niemeyer, Tübingen 1998.

    Susanne Fritsch
    …Stackmann: Neue Philologie? In: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. von Joachim Heinzle, Frankfurt/Leipzig 1994, S. 398–427)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext. Internationales Symposium Würzburg, 15.–18. Februar 2006, hg. v. Dorothea Klein zusammen mit Trude Ehlert u. Elisabeth Schmid, Niemeyer, Tübingen 2007, XIX und 406 Seiten.

    Manuel Braun
    …Autoreferenz, in: Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991, hg. v. Joachim Heinzle, Stuttgart, Weimar 1993, S. 452–473. 465…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Jan-Dirk Müller, Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Max Niemeyer, Tübingen 1998

    Ursula Schulze
    …hin perspektiviert. Zu der Vorstellung einer Passauer ‚Nibelungenwerkstatt‘, die nach Michael Curschmann und Joachim Bumke inzwischen auch Joachim… …Heinzle aufgenommen hat, vertritt Müller eine korrigierende Position: Er geht zwar von konkurrierender Aneignung der Sage aus, die sich in den Handschriften…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Sabine Griese, Salomon und Markolfus. Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Studien zur Überlieferung und Interpretation, Max Niemeyer, Tübingen 1999 (Hermaea 81)

    Franziska Wenzel
    …Text von Martin Wierschin überholt ist, wird man Brévarts Anmerkungen und Übersetzung auch weiter mit großem Gewinn heranziehen. 2 Vgl. Joachim Heinzle…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück