Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (3)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (3)
  • 2020 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (4)
  • 2015 (3)
  • 2013 (2)
  • 2011 (3)
  • 2010 (5)
  • 2009 (2)
  • 2008 (7)
  • 2007 (4)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 2004 (3)
  • 2003 (3)
  • 2002 (2)
  • 2001 (2)
  • 2000 (6)
  • 1999 (6)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Das Liebespfand

    Mittelalterliche Liebespoesie vor dem Hintergrund kreditwirtschaftlicher Sozialbeziehungen des Adels
    Ursula Peters (i.R.)
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Freundliche Übernahme?

    Interventionsdiskurse und Überlegenheitsfantasien in vormodernen Fassungen und modernen Bearbeitungen des „Herzog Ernst“
    Astrid Lembke
    …false dawn. The Grippia episode in three versions of ‚Herzog Ernst‘, in: Oxford German Studies 41, 2012, S. 15–31; Horst Brunner: Der König der… …Frühen Neuzeit, hg. v. Horst Brunner, Berlin 2008, S. 21–37; Carsten Morsch: Lektüre als teilnehmende Beobachtung. Die Restitution der Ordnung durch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Minnesangs vriunde.

    Exklusive und inklusive Konsoziationsmodelle und Lizenzen höfischer Minnekommunikation
    Jan Mohr
    …Bein. Edition der Melodien von Horst Brunner, Berlin, Boston 2013 (im Folgenden nachgewiesen mit der Sigle Cor). 29 Fridankes Bescheidenheit, hg. v…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems „Barlaam und Josaphat“ als narratologisches Faszinosum

    Mathias Herweg
    …, in: helle döne schöne. FS Wolfgang Walliczek, hg. v. Horst Brunner u.a., Göppingen 1999, S. 29–59. 8 Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Bekêrâ dich, bekêre. Neue Überlegungen zu Walthers „Reichston“

    Günther Serfas
    …Vogelweide. Epoche – Werk – Wirkung, hg. v. Horst Brunner u.a., 2. überarb. u. erg. Aufl., München 2009, S. 11–24, hier: S. 21. Sowie vertiefend bei Siegfried… …. Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts (RSM), hg. v. Horst Brunner, Burghart Wachinger, Tübingen 1986–2009, Bd. V, S. 461…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …für Wolfgang Walliczek, hg. v. Horst Brunner u.a., Göppingen 1999, S. 167–200, hier: S. 190. 69 Ursula Liebertz-Grün: Erkenntnistheorie im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Der Körper der Königin: Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“

    Jonathan Seelye Martin
    …: Eneasroman, in: Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen, hg. v. Horst Brunner. Stuttgart 1993, S. 75–96, besonders S. 81. 4 Helmut de Boor: Geschichte der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Von der Märtyrerlegende zum kirchengeschichtlichen Exempel.

    Die Transformation legendarischen Erzählens im nachreformatorischen Meistergesang
    Felix Prautzsch
    …Meistergesang entsprechende Themen und Stoffe. Die von Eva Klesatschke und Horst Brunner besorgte Auswahl nachreformatorischer Meisterlieder stellt in einem… …18. Jahrhunderts, hg. v. Horst Brunner, Burghart Wachinger, Eva Klesatschke, Bd. 1, Tübingen 1994, S. 230. – Bei den Tönen greift er zurück auf Hans… …Meisterlieder des 16. bis 18. Jahrhunderts, hg. v. Eva Klesatschke, Horst Brunner, Tübingen 1993, S. 151–161. Darunter auch Spangenbergs „Die standhaffte… …. Jahrhunderts, hg. v. Horst Brunner, Göppingen 1982, S. 73–93, hier: S. 77 und 78. 7 Vgl. Arnold Angenendt: Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom… …. Horst Brunner: Meistergesang, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, hg. v. Harald Fricke, 3., neubearbeitete Auflage, Berlin, New… …ohne Quellenangaben, bietet Reinhard Hahn: Meistergesang. Bildbiographie, Leipzig 1985, S. 37–44. 37 Zitiert nach Horst Brunner, der noch weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Preussen als heiliges Schlachtfeld

    Die Sakralisierungsstrategien in der ‚Kronike von Pruzinlant‘
    Hanna-Myriam Häger, Martin Przybilski
    …deutschen Literatur des Spätmittelalters. FS Johannes Janota, hg. v. Horst Brunner, Werner Williams-Krapp, Tübingen 2003, S. 125–140, sowie Klaus Militzer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Heinrich Wittenwiler: Der Ring. Text – Übersetzung – Kommentar. Nach der Münchener Handschrift hg., übersetzt u. erläutert v. Werner Röcke unter Mitarbeit von Annika Goldenbaum. Mit einem Abdruck des Textes nach Edmund Wießner, De Gruyter, Berlin, Boston 2012

    Gert Hübner
    …; Heinrich Wittenwiler: Der Ring. Frühneuhochdeutsch/Neuhochdeutsch, nach dem Text v. Edmund Wießner ins Neuhochdeutsche übers. u. hg. v. Horst Brunner…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück