Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (4)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (8)
  • 2008 (5)
  • 2007 (7)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (8)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mit allen Mitteln. Zur kommunikativen Funktion von Dingen im Kontext von heroischen Invektiven

    Heike Sahm
    …vorgestellt (Andreas Heusler: Die Altgermanische Dichtung, 2., neubearb. u. vermehrte Aufl., Potsdam 1941, S. 166 f.). Auch für Hugo Kuhn und Joachim Bumke ist… …Nibelungendichtung, in: ders.: Dichtung und Welt im Mittelalter. Kleine Schriften 1. 2., unveränd. Aufl., Stuttgart 1969, S. 196–219 (zuerst 1952); Joachim Bumke: Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Jan-Dirk Müller: Varianz – die Nibelungenfragmente. Überlieferung und Poetik des Nibelungenliedes im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit

    Prof. Dr. Michael Stolz
    …Handschriften, hg. v. Michael S. Batts, Tübingen 1971. 3 Vgl. Joachim Bumke: Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte… …Joachim Bumke im Zusammenhang mit dessen Edition der „Klage“ geprägten Fassungsbegriff auseinander. Bumke hatte ihn an einen in den verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Dietrichs Buße

    „Der Wunderer“ im Kontext des „Dresdner Heldenbuchs“
    Johannes Traulsen
    …Ausblick auf „Laurin“ und „Rosengarten“, in: Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur, hg. v. Ursula Peters, Joachim Bumke, Berlin 2005 (ZfdPh…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

    Prof. Dr. Franziska Wenzel
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
    …, hier: S.  669. 4 Zu Abwägungen der Gattungsfrage vgl. zuerst ausführlicher Joachim Bumke: Wolf- rams Willehalm. Studien zur Epenstruktur und zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
    …Bumke dies nahelegt (vgl. Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart 2004, S. 205). 5 Bis heute haben sich spezifische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Taufburleske

    Das christliche Eigene und das schöne Andere in der „Arabel“ Ulrichs von dem Türlin
    Fabian David Scheidel
    …Forschung nachhaltig irritiert. Joachim Bumke hat den Schluss entsprechend eine „Taufburleske“ genannt 2 und Feirefîz einen „Zustand komischer Liebesraserei“… …der ‚Parzival‘-Interpretation von Bernd Schirok, Berlin, New York 2003. 2 Joachim Bumke: Parzival und Feirefiz – Priester Johannes – Loherangrin. Der… …offene Schluß des Parzival von Wolfram von Eschenbach, in: DVjs 65, 1991, S. 236–264, hier: S. 244. 3 Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Erparmen und List

    Zu den figurenkonzeptionellen Funktionalisierungen des Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …hovebære – hat als einer der ersten in systematisierender und textbasierter Weise Joachim Bumke verwiesen. 14 So habe sich ‚höfisch‘ im letzten Drittel des… …deutschsprachigen Texten vor 1300, Frankfurt/Main 2010, S. 18. 14 Vgl. Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München 1986… …literaturwissenschaftliche Einführung, hg. v. Cordula Kropik, Tübingen 2021, S. 271–292, hier: S. 283–286 (Zitat S. 284). 30 Joachim Bumke: Der „Erec“ Hartmanns von Aue. Eine… …gemeinsamen sozialen Standes verbunden fühlt, und erlöst ihn mitleidend aus seinem Leid.“ 52 In diesem Zusammenhang lässt sich mit Joachim Bumke im „Ereck“ nun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Sebastian Holtzhauer: Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. Mit einer Edition der Münchener Prosafassung der Reise des heiligen Brandan (Pm). Osnabrück: V & R unipress 2019 (zugl. Diss. Universität Osnabrück), 634 S.

    Prof. Dr. Martin Schubert
    …. 34–63) folgt Holtzhauer Joachim Bumke und Ursula Peters, die 2005 zum Begriff ein programmatisches Sonderheft zur „Zeitschrift für deutsche Philologie“… …. Sonderheft zur ZfdPh 124, hg. v. Joachim Bumke, Ursula Peters, Berlin 2005. 481 Buchbesprechungen Bei der Untersuchung textexterner Transformation ist es…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Alexanderpreis

    Werkauffassung, Figurenkonzeption, Stilisierung Lambrechts „Alexander“ – „Straßburger Alexander“
    Barbara Haupt
    …. 24. 73 So noch Haupt [Anm. 4], S. 80 f., was ich hiermit und im Folgenden korrigiere. 74 Siehe Joachim Bumke: Autor und Werk. Beobachtungen und…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück