Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (7)
  • 2023 (4)
  • 2022 (5)
  • 2021 (8)
  • 2020 (3)
  • 2019 (7)
  • 2018 (6)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (6)
  • 2014 (11)
  • 2013 (9)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (10)
  • 2003 (9)
  • 2002 (10)
  • 2001 (12)
  • 2000 (4)
  • 1999 (10)
  • 1998 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

190 Treffer, Seite 10 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext. Internationales Symposium Würzburg, 15.–18. Februar 2006, hg. v. Dorothea Klein zusammen mit Trude Ehlert u. Elisabeth Schmid, Niemeyer, Tübingen 2007, XIX und 406 Seiten.

    Manuel Braun
    …, beobachtet Kühne eine Konzentration auf solche Themen, die für die Lebensführung von Klerikern von Interesse sind, während die Minne außen vor bleibt. So zeigt… …, von denen die eine einen Gesprächsraum zwischen Ich und Minne errichtet (vom Wilden Alexander bis Frauenlob), während die andere die Ich-Rolle abbaut… …nahtlos schließt sich Michael Baldzuhns Aufsatz „Minne in den Sangspruchtönen Regenbogens“ an, indem er die Frage nach thematischen Überschneidungen… …gelegentlich aus den Augen zu geraten drohen. Immerhin bündelt ein Schlussteil die erfassten Entwicklungen: Minne hält sich auch nach Frauenlob und Mügeln als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Reimwort- und Tonschemakorrekturen bei Autoren aus der Frühzeit des Minnesangs

    Johannes Rettelbach
    …. Insbesondere seine kommentierte und übersetzte Edition der frühen Minnelyrik 1 und die übersetzten und kommentierten Einzelausgaben weiterer Minne- 1 Die… …. leit dú niem% kan be2chow4 dvr not 2o lide ich den rPwen dur not 2o lide ich den rúwen wan es 2ich ze hohe hNp wan es 2ich ze hohe lGt wirt mir dP minne… …Es ist ain grô22e wunds a Ez 2inz gr=22e wnden die ich alre 2erste minne b die ich aller 2ere2te m1ne dP was mir ie geve c dú wc mir ie geve nP mM22e… …vereinheitlicht werden müssen. Der Sinn des ersten Verses wird dabei deutlich modifiziert. Nicht erstaunlich ist die fehlende Gegenseitigkeit der Minne, sondern… …Umstellung der Verse 4 und 5 in Strophe B13. Die Zusammengehörigkeit der Strophen steht wegen der kornartigen Wiederholung des Wortes minne in der Zäsur der… …der brMvet 2elbe melden b’ der prMfet melden die gedihent 2elt4 b’ die gedihent 2elden b’ Swer ze ds minne ist 2o frGt a Swer ze der minne ist 2o frGt a… …das er der minne dienen kan b das er der minne dienen kan b v] er dvrch minne pine tNt a v] er durch minne pine tNt a wol im der2t ein 2elig man b von… …minne kvmet Pns alles gNt a vō minne kvmt vns alles gNt a dP minne machet rainen mNt a dú minne machet reinen mNt a was 2olte ich 2vnder minne dan b was… …2old ich 2vnder minne dan b 36 Text in Paralleldruck bei Henkes-Zin [Anm. 7], Anhang, S. 49. In MF ist nicht nach der Idee von C ediert, die einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Ein gemaltes Tagelied des 14. Jahrhunderts? Zur Ikonographie des Wandbilds aus dem Rinegg’schen Domherrenhof in Konstanz

    Christian Nikolaus Opitz
    …: American Journal of Archeology 23, 1919, S. 255–269; Markus Müller: Ein neuerlicher Angriff auf die Minneburg. Sprachbilder und Bildsprache der Minne, in… …, in: Mystik, Macht und Minne, Düsseldorf 1996, S. 107–139. Die mittelhochdeutschen Tagelieder liegen, außer in den Textausgaben ihrer jeweiligen Autoren… …. Mittelalter, hg. v. Helmut Tervooren, Stuttgart 1993, S. 144–168. 56 So etwa bei Wolfram in „Sîne klâwen“ (Wapnewski [Anm. 55]) oder in „Der helden minne ir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Performance and Performativity in Minnesang

    James A. Schultz
    …herzen mich beroubet gar vür alliu wîp. 12 Harald Haferland: Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone, Berlin 2000 (Beihefte zur ZfdPh 10), pp. 26–37…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Eine Vermutung zu Hl. 25 degano dechisto

    Stefan Zimmer, Stefan Müller
    …. minne ‚liebe‘ mit idg. *men- ‚denken‘ verwiesen. 25 (Gottzmann26 zieht ‚der zielstrebigste, tatenreichste, umtriebigste‘ vor.) Der angesetzten *o-Stufe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30. September – 3. Oktober 2008

    Therese Manz
    …prägt, fehlt in der mittellateinischen Liebeslyrik fast vollständig. Während für den Minnesang außerdem das Konzept der hohen Minne eine feste Bezugsgröße…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hg., übers. und komm. v. Elisabeth Lienert, Reclam, Stuttgart 2007 (RUB 18508), 671 Seiten

    Jan Cölln
    …minne (S 5798, 5937, 6009, 6026). Aber zu Recht übersetzt Lienert an diesen Stellen nicht mit ‚Liebe‘ oder gar höfischer ‚Minne‘, denn Minnethematik im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Annette Gerok-Reiter: Individualität. Studien zu einem umstrittenen Phänomen mittelhochdeutscher Epik (Bibliotheca Germanica 51), A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2006, IX und 350 Seiten.

    Dieter Kartschoke
    …der Abfolge ihrer Inanspruchnahme: „Minne, die sich nicht durch Vorteile und Qualitäten begründen lässt, die schlechthin unbegründbar ist, sich gerade… …Individualität?“ (l. c.) Bleibt nur zu retten, was noch zu retten ist. Bleibt die „Einbruchsstelle“ einer Minne, für die die „Bedingung ein gleichsam ‚nacktes Er-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Edith Feistner, Ina Karg, Christiane Thim-Mabrey: Mittelalter-Germanistik in Schule und Universität. Leistungspotenzial und Ziele eines Faches, V & R unipress, Göttingen 2006, 247 Seiten

    Angela Mielke
    …Mittendorfer: Minne und Mäzene. Neue Materialien zur Literatur des Mittelalters, Linz 1999. 472 Buchbesprechungen sehr überschaubar, und die Zahl ganzer Bücher 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
    …vor allem: Determinanten der Minne (S. 52–59) sowie ders.: Entwürfe zu einer Literatursystematik des Spätmittelalters, Tübingen 1980) hat ganz…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück