Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (8)
  • 2008 (5)
  • 2007 (7)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (8)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611–613 Wolfram von Eschenbach: Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des „Jüngeren Titurel“. Kritisch hg., übers. und komm. v. Joachim Bumke…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    …Vgl. in dieser Hinsicht schon Joachim Bumke: Die vier Fassungen der Nibelungenklage. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der… …Textkonzepten, hg. v. Bernd Bastert, Andreas Bihrer, Timo Reuvekamp-Felber, Göttingen 2017. Für das Quellenmaterial immer noch einschlägig Joachim Bumke: Mäzene… …mittelalterlichen Literatur, hg. v. Joachim Bumke, Ursula Peters, Berlin 2005 (ZfdPh Sonderheft 124), S. 96–116, bes.: S. 96 f. 18 Maximlian Benz: Kartâgô in… …in der mittelalterlichen Literatur, hg. v. Joachim Bumke, Ursula Peters, Berlin 2005 (ZfdPh 124 / Sonderheft), S. 345–355. 48 Christian Kiening…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Erparmen und List

    Zu den figurenkonzeptionellen Funktionalisierungen des Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …hovebære – hat als einer der ersten in systematisierender und textbasierter Weise Joachim Bumke verwiesen. 14 So habe sich ‚höfisch‘ im letzten Drittel des… …deutschsprachigen Texten vor 1300, Frankfurt/Main 2010, S. 18. 14 Vgl. Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München 1986… …literaturwissenschaftliche Einführung, hg. v. Cordula Kropik, Tübingen 2021, S. 271–292, hier: S. 283–286 (Zitat S. 284). 30 Joachim Bumke: Der „Erec“ Hartmanns von Aue. Eine… …gemeinsamen sozialen Standes verbunden fühlt, und erlöst ihn mitleidend aus seinem Leid.“ 52 In diesem Zusammenhang lässt sich mit Joachim Bumke im „Ereck“ nun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …, Berlin, New York 2004, S. 219–246, hier: S. 220. 45 Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München 8 1997, S. 684… …Grundlage der Handschrift D, hg. v. Joachim Bumke, Tübingen 2008 (ATB 119). Zu konsultieren sind weiterhin die folgenden Editionen: Wolfram von Eschenbach… …, Weimar 2005, S. 129–142; zur sog. Fehde zwischen Wolfram und Gottfried vgl. Scholz’ Kommentar [Anm. 12], Bd. 2, S. 370 f.; Huber [Anm. 29], S. 71; Joachim… …Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart, Weimar 2004, S. 207 f.; Heiko Hartmann: Einführung in das Werk Wolframs von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Noch einmal: Die Heiden als Kinder Gottes in Wolframs, Willehalm‘

    Joachim Heinzle
    …Epik um 1200, München 1983, S. 102. 11 Schnell [Anm. 4], S. 193. 12 Joachim Bumke, Wolfram von Eschenbach (Sammlung Metzler 36), Stuttgart 6 1991, S. 7 f…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Taufburleske

    Das christliche Eigene und das schöne Andere in der „Arabel“ Ulrichs von dem Türlin
    Fabian David Scheidel
    …Forschung nachhaltig irritiert. Joachim Bumke hat den Schluss entsprechend eine „Taufburleske“ genannt 2 und Feirefîz einen „Zustand komischer Liebesraserei“… …der ‚Parzival‘-Interpretation von Bernd Schirok, Berlin, New York 2003. 2 Joachim Bumke: Parzival und Feirefiz – Priester Johannes – Loherangrin. Der… …offene Schluß des Parzival von Wolfram von Eschenbach, in: DVjs 65, 1991, S. 236–264, hier: S. 244. 3 Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Von Drachentötern, Quellenfiktionen, Pastourellen und Lehnwörtern – Kritische Notizen zu jüngeren Thesen über deutsch-spanische Beziehungen im Mittelalter

    Kritische Notizen zu jüngeren Thesen über deutsch-spanische Beziehungen im Mittelalter
    Victor Millet
    …deutsch-sephardische Literaturbeziehungen hat es im Mittelalter nicht gegeben, oder sie sind uns nicht mehr fassbar. Joachim Bumke verweist in seinem Überblick über die… …Joachim Bumke: Die romanisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalter. Ein Überblick, Heidelberg 1967. 90 Von Drachentötern, Quellenfiktionen… …Auseinandersetzung bei Joachim Bumke: Die Wolfram von Eschenbach-Forschung seit 1945, München 1970, S. 226–230. 37 Herbert Kolb: Guido militiae Templi magister, in… …dank seines christlichen Glaubens die Verkündungen über den Gral in Flegetanis Schrift verstehen konnte, doch Flegetanis selbst, der sie 33 Vgl. Joachim… …Bumke: Wolfram von Eschenbach, Stuttgart, Weimar 7 1997 (SM 36), S. 165f.; Carl Lofmark: Wolfram’s Source References in Parzival, in: MLR 67, 1972, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    C. Stephen Jaeger, The Envy of Angels. Cathedral Schools and Social Ideals in Medieval Europe, 950–1200, Philadelphia 1994 (University of Pennsylvania Press: Middle Ages Series)

    Timo Reuvekamp-Felber
    …Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 939–1210, in: Arbitrium 5, 1987, S. 132–136, sowie Joachim Bumke: Höfische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Silvia Schmitz: Die Poetik der Adaptation. Literarische inventio im „Eneas“ Heinrichs von Veldeke, Niemeyer, Tübingen 2007 (Hermaea. Germanistische Forschungen. N. F. 113), VI und 385 Seiten.

    Martin Baisch
    …mittelalterlichen Literatur, hg. v. Joachim Bumke, Ursula Peters, ZfdPh 124, 2005 (Sonderheft). 456 Buchbesprechungen Präferenz, die die Ausübung der rhetorischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Jan-Dirk Müller, Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Max Niemeyer, Tübingen 1998

    Ursula Schulze
    …hin perspektiviert. Zu der Vorstellung einer Passauer ‚Nibelungenwerkstatt‘, die nach Michael Curschmann und Joachim Bumke inzwischen auch Joachim…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück