Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (8)
  • 2008 (5)
  • 2007 (7)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (8)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Liste eingesandter Bücher

    …„Nibelungenklage“. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen. Hg. v. Joachim Bumke. Berlin, New York: de Gruyter, 1999. Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Sangsprüche in Tönen Frauenlobs, Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe, unter Mitarbeit v. Thomas Riebe, Christoph Fasbender hg. v. Jens Haustein, Karl Stackmann, 2 Teile

    1. Teil: Einleitungen, Texte, 2. Teil: Apparate, Erläuterungen, Anhänge, Register, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge 232), 742 Seiten
    Robert Schöller
    …, Bamberger Fachtagung 26.– 29. Juni 1991, hg. v. Rolf Bergmann, Kurt Gärtner, Tübingen 1993 (Beihefte zu editio 4), S. 19–31. 31 GA-S, S. 43. 32 Joachim Bumke… …. Joachim Bumke, Berlin, New York 1999. 421 Buchbesprechungen Supplements eingeflossen. Es galt, „eine angemessene Abbildung der Varianz“ 33 in Form einer… …, S. 43. 34 Ebd. 35 Haustein, Stackmann [Anm. 19], S. 77. 36 Joachim Bumke hat im Probeabdruck der vier Fassungen der Nibelungenklage die Abweichungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Anne Stephan-Chlustin, Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften, Reichert, Wiesbaden 2004 (Imagines medii aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 18), XI und 298 Seiten, 47 Seiten Illustrationen

    Bernd Schirok
    …Textzusammenhänge im Bildzeugnis zerstört werden und stattdessen eine neue Szenenstruktur sich an ihre Stelle setzt“ (S. 499). 6 Zu Fassungen generell Joachim Bumke… …Leben zu einem höfischen macht, ist ihnen versagt.“ 22 Und Joachim Bumke urteilt über das Kampfverhalten der Gralritter und das Liebesverbot auf… …Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu bearbeitete Aufl., Stuttgart, Weimar 2004 (SM 36), S. 186. 149…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Abenberc – Babenberc – Eine Minimalvariante im „Parzival“ (227,13) und ihr Hintergrund

    Eine Minimalvariante im „Parzival“ (227,13) und ihr Hintergrund
    Robert Schöller
    …„Nibelungen“-Ausgabe vgl. Joachim Bumke: Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13… …Variation des „Parzival“ folgt in ihrer Phänomenologie jenem Muster, das Joachim Bumke anhand der „Klage“ modellhaft herausgearbeitet hat. 5 Zu den… …Eschenbach: Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des „Jüngeren Titurel“. Kritisch hg., übersetzt und kommentiert v. Joachim Bumke, Joachim Heinzle… …Vexierbild zu einer alten Parzival-Frage, in: ZfdPh 105, 1986, S. 1–41, hier S. 22f. 18 Ebd., S. 22. 19 Vgl. Joachim Bumke: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner… …Parade zu Pferd, ein Formationsritt, bei dem es auf reiterliche Geschicklichkeit ankam“ (Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2007

    …(Joachim Bumke) .................. 128–135 Heinle, Eva-Maria: Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb (Peter O. Müller)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Matthias Däumer, Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane

    transcript, Bielefeld 2013 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 9), 570 Seiten
    Ulrich Hoffmann
    …wie es Joachim Bumke formuliert hat: „Bei welcher Gelegenheit und vor welchem Publikum höfische Epen vorgetragen wurden, muß aus ein paar Andeutungen… …orientieren kann. Münster Ulrich Hoffmann 7 Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München 1986, S. 721. 8 Vgl. hierzu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Tagungsbericht: „Mäzene als Akteure im historischen Feld und literarisches Textkonzept“, 1.–3. März 2016, Kiel

    Margit Dahm-Kruse
    …haben und die zumeist in den Pro- oder Epilogen, gelegentlich auch in anderen Textpassagen hervorgehoben werden. Joachim Bumke hat in seiner 1979… …Sleiderink überprüft die durch Joachim Bumke geprägte Maxime, dass mittelalterliche Kunst stets als Auftragskunst zu denken sei, die großen Einfluss auch auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Jan-Dirk Müller: Varianz – die Nibelungenfragmente. Überlieferung und Poetik des Nibelungenliedes im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit

    Prof. Dr. Michael Stolz
    …Handschriften, hg. v. Michael S. Batts, Tübingen 1971. 3 Vgl. Joachim Bumke: Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte… …Joachim Bumke im Zusammenhang mit dessen Edition der „Klage“ geprägten Fassungsbegriff auseinander. Bumke hatte ihn an einen in den verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
    …lateinische Bildungswelt ausgreifenden Literaturgeschichte einer höfischen Kultur 5 vor allem mit den Namen der Germanisten Joachim Bumke, C. Stephen Jaeger und… …höfischen Bischof zum höfischen Ritter, Berlin 2001 (PhSt 167); Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, 2 Bde… …initiierte Sammelband: Das Rittertum im Mittelalter [Anm. 6]. Für die Altgermanistik war Joachim Bumke: Studien zum Ritterbegriff im 12. und 13. Jahrhundert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Autorschaft als Textfunktion. Zur Interdependenz von Erzählerstilisierung, Stoff und Gattung in der Epik des 12. und 13. Jhs.

    Timo Reuvekamp-Felber
    …, bleibt der produktionsästhetische Zweig der mediävistischen Hofforschung blass. Joachim Bumke zeigte kürzlich das Wissen um unser Nicht-Wissen deutlich auf… …800–1300, Cambridge/New York/Melbourne 1994. 3 Joachim Bumke: Autor und Werk. Beobachtungen und Überlegungen zur höfischen Epik (ausgehend von der… …höfischer Dichter auf die außerliterarisch-historische Wirklichkeit beziehen, z.B. in Widmungsfragen und Gönnernachrichten. Joachim Bumke hat als entscheidend… …Eschenbach, Frankfurt am Main u.a. 1993 (Mikrokosmos 31), S. 222ff; Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, Stuttgart 7 1997 (SM 36), S. 42 und 128ff, sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück