Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2021 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (4)
  • 2013 (1)
  • 2009 (3)
  • 2008 (2)
  • 2006 (3)
  • 2005 (1)
  • 2003 (1)
  • 2000 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Zu einer umfassenden Untersuchung der Schreibsprache Hans Rieds im Ambraser Heldenbuch

    Susanne Homeyer, Inta Knor
    …Benthien, Hans Rudolf Velten (Hgg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Reinbek b. Hamburg 2002, S. 175–195, hier…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Vom Ende des Tauschs

    Natur und Gesellschaft im spätmittelalterlichen „Veilchenschwank“
    Monika Schausten
    …. ausführlich Bockmann: Zeremoniell [Anm. 6], S. 218–221. 51 Vgl. dazu zuletzt Hans Rudolf Velten: Ekel, Schrecken, Scham und Lachen. Inszenierungen ‚negativer… …Poetisierungsstrategien von Emotionen nach sich gezogen: So hat zuletzt Hans Rudolf Velten auf die Inszenierungsmodi von Ekel, Scham und Schrecken aufmerksam gemacht, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Das Häslein ist kein Sperber – Multiperspektivisches Erzählen im Märe

    Friedrich Michael Dimpel
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Vom Scheitern der Nützlichkeit. Handlungskalküle und Erzählverfahren im „Lalebuch“

    Gert Hübner
    …der utopischen Ordnung als einer idealen zu unterminieren (vgl. dazu Anm. 10). 13 Hans Rudolf Velten: Die verbannten Weisen. Zu antiken und… …anderen als den bisher ventilierten allerdings. Weil der politische Bezug des „Lalebuchs“ auf die „Utopia“ ein wenig blass ausfällt, brachte Hans Rudolf… …Velten einen anderen Prätext ins Spiel. 13 Der Ansatzpunkt im „Lalebuch“ (S. 12) ist die Herkunft der Lalen: Sie stammen von einem weisen Griechen ab, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Zwischen Typik und Individualität. Eine Relektüre der Autobiographie Ludwig von Diesbachs

    Simon Wenger
    …sich in der Gesamtgliederung des Textes „kein künstlerisches oder 18 Ebd., S. 227. 19 Ebd., S. 397. 20 Ebd., S. 223–230 et passim. 21 Auch Hans Rudolf… …abhält. „Die Autobiographen fühlen ihr Selbst, empfinden es sinnlich, ohne schon darüber reflektieren zu können, dass sie Individuen sind“ (Hans Rudolf… …Velten verortet das autobiographische Ich des 16. Jahrhunderts noch stark auf der Gefühlsebene, was ihn vom Gebrauch des Terminus ‚Selbstbewusstsein‘… …Velten: Das selbst geschriebene Leben. Eine Studie zur deutschen Autobiographie im 16. Jahrhundert, Heidelberg 1995 [Frankfurter Beiträge zur Germanistik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2015

    „Noch sind wir ein Wort, doch reifen wir zur Tat“

    Zur Performativität des Chors in Theatertexten von Müller, Dorst und Jelinek
    Maria Kuberg
    …Performativen auch dem literarischen Text innewohnen kann. Hans Rudolf Velten unterscheidet hier zwischen funktional 13 und strukturell performativen… …je- 14 Hans Rudolf Velten: Performativitätsforschung, in: Methodengeschichte der Germanistik, hg. v. Jost Schneider, Berlin, New York 2009, S. 549-572…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Kritische Heteronormativitätsforschung

    Der queer turn in der germanistischen Mediävistik
    Andreas Kraß
    …, hg. v. Claudia Benthien, Hans Rudolf Velten, Reinbek bei Hamburg 2002 (rororo 55643), S. 267–297. 105 Andreas Kraß sich auch an deutschen Universitäten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Verletztende Worte – verstümmelte Körper. Zur doppelten Logik spätmittelalterlicher Kurzerzählungen

    Christian Kiening
    …Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. v. Werner Röcke, Hans Rudolf Velten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Der Körper der Königin: Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“

    Jonathan Seelye Martin
    …Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte, hg. v. Claudia Benthien und Hans Rudolf Velten, Reinbek bei Hamburg 2002, S. 267–297. Im Hintergrund…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Der Beginn der deutschen Literatur?

    Gönnernennungen in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts
    Bernd Bastert
    …Schlachtfeld, in: Medialität der Prozession. Performanz ritueller Bewegung in Texten und Bildern der Vormoderne, hg. v. Katja Gvozdeva, Hans Rudolf Velten…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück