Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (9)
  • 2008 (5)
  • 2007 (8)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (9)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 10 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Spielräume des Verstehens, Spielräume der Performanz: Pragmatische Inferenzen in der Kürenberger-Strophe wîp unde vederspil

    Maria Averintseva-Klisch, Anna Mühlherr
    …die zu klärenden „questions of literary pragmatics“ 5 nimmt er erstens (unter Übernahme des von Joachim Bumke geprägten Terminus „Minnegeselligkeit“)… …(Hervorhebung im Original). 6 Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, Orig.-Ausg., München 122008, Kap…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle

    Rüdiger Schnell
    …: Ist zwîvel herzen nachgebûr. FS Günther Schweikle, hg. v. Rüdiger Krüger, Stuttgart 1989, S. 143- 163; Joachim Bumke: Geschlechterbeziehungen in den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Nibelungenlied“ *A

    Die Zuordnung der Fragmente Lg und die Folgen
    Walter Kofler
    …. Joachim Bumke: Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert… …Braune trennte hingegen die Gruppe LgM von Redaktion *B ab und rückte sie zugleich näher an A und Db heran. 7 Joachim Heinzle und Kurt Hans Staub… …Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213–238. 4 Die Untergliederung in nôt- und liet-Fassung… …Handschriftenverhältnisse des Nibelungenliedes, in: PBB 25, 1900, S. 1–222, hier: S. 56. 8 Joachim Heinzle, Kurt Hans Staub: Neue Bruchstücke der Nibelungen-Handschrift L, in… …waz gemůt L-B-Hd, waz genúg g. – 1521,2 (B 1578): swaz dar uffe A-H] swaz dar uff L-B-(d-b), waz sie dar uffe g-(D). – 1521,4 22 Joachim Heinzle… …. Geburtstag, hg. v. Mark Chinca, Joachim Heinzle, Christopher Young, Tübingen 2000, S. 207–220, hier: S. 207. 23 Die Nibelungen-Werkstatt. Synopse der… …Joachim Heinzle: Die Handschriften des Nibelungenliedes und die Entwicklung des Textes, in: Die Nibelungen [Anm. 3], S. 191–212, hier: S. 200. 39 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Zu Neidharts Sommerlied 12 und Winterlied 37

    Elisabeth Hages-Weißflog
    …Garstensis, zit. nach: Monumenta Germaniae Historica (MGH), Scriptores 9, hg. v. Wilhelm Wattenbach, Hannover 1851, S. 593–600, hier S. 598, dazu Joachim Bumke… …möge, s. Schweikle, Neidhart, S. 60. 45 s. Joachim Heinzle: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Bd. II/2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Freundschaft bei Walther von Breisach und dem Kanzler

    Stefan Seeber
    …Lieddichters um 1300, Diss. masch., Graz 1973. 7 KLD 2 [Anm. 1], S. 244. 8 Vgl. hierzu Joachim Bumke: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter… …Literaturangaben). 27 II, 12–14. Vgl. hierzu Bumke [Anm. 8], S. 375. Haustein [Anm. 9], S. 183–186, setzt sich mit der problematischen Datierung und Zuordnung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters. Eine Problemskizze.

    Ursula Peters
    …Holznagel: Autorschaft und Überlieferung am Beispiel der kleineren Reimpaartexte des Strickers, in: Autor und Autorschaft (Anm. 1), S. 163–184; Joachim Bumke… …Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991, hg. v. Joachim Heinzle, Stuttgart, Weimar 1993 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 14), S. 280–300, hier S… …Text, Überlieferung, Kommentar, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt am Main 1991 (Bibliothek des Mittelalters 9), Vv. 161, 20–162, 22, fol. 1v den Anschluß… …Hand den E-Balken der Initiale hält und mit ihrer linken eine – wie Joachim Heinzle37 ausführt – in der antiken Rhetorik empfohlene Geste der… …die Entstehung der Welt und des vorliegenden Buches. Wie in der Initiammmmm 37 Joachim Heinzle: Das Nibelungenlied. Eine Einführung, 1987. Überarbeitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Dietrichs Buße

    „Der Wunderer“ im Kontext des „Dresdner Heldenbuchs“
    Johannes Traulsen
    …Ausblick auf „Laurin“ und „Rosengarten“, in: Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur, hg. v. Ursula Peters, Joachim Bumke, Berlin 2005 (ZfdPh… …. Joachim Heinzle: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik, Berlin, New York 1999, S. 188; zur Datierung S. 191. 387 Johannes Traulsen entstandenen… …: Dämonen, Monster, Fabelwesen, hg. v. Ulrich Müller, Werner Wunderlich, St. Gallen 1999, S. 627–633, hier: S. 630; etwas vorsichtiger formuliert Joachim… …Helden Dietrich irre zu machen.“). 32 Kropik [Anm. 27], S. 406. 33 Für einen Überblick der Dietrich-Handlung in der „Kaiserchronik“ vgl. Joachim Knape: Zur… …. 2], S. 9 u. 161. 37 Vgl. dazu Gschwantler [Anm. 28], S. 37. 38 Knape [Anm. 33], S. 23. 39 Joachim Knape unterscheidet verschiedene Modelle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Der Körper des Helden und das „Leben“ der Königin: Geschlechter- und Machtkonstellationen im „Nibelungenlied“

    Monika Schausten
    …: Präsenz des Körpers, S. 173–184; Schreiner/ Schnitzler (Anm. 5) S. 11 und Joachim Bumke: Höfischer Körper – Höfische Kultur, in: Modernes Mittelalter. Neue… …Bilder einer populären Epoche, hg. von Joachim Heinzle, Frankfurt/M., Leipzig 1994, S. 67–102. Zur Beziehung von Körper und Text siehe Hans Ulrich… …dann, wenn man die Funktion der Geste für die männlichen Helden des Epos betrachtet. Aus der Perspektive des werbenden Gunther hätte, so Joachim Heinzle… …diese Passage vgl. zusammenfassend Haustein (Anm. 49) S. 380f. 58 Joachim Heinzle: Das Nibelungenlied. Eine Einführung, München, Zürich 1987, S. 70. 59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …. Stephan Füssel u. Joachim Knape, Baden-Baden 1989 (Saecula Spiritalia. Sonderband), S. 157–189 (zu entsprechenden bildlichen Darstellungen des Mittelalters)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Ein gemaltes Tagelied des 14. Jahrhunderts? Zur Ikonographie des Wandbilds aus dem Rinegg’schen Domherrenhof in Konstanz

    Christian Nikolaus Opitz
    …(Übersetzung nach Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München 1986, S. 301f.). Den Zusammenhang zwischen solchen… …Wirkung zukam; vgl. dazu zusammenfassend Karl Stackmann: Neue Philologie?, in: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. v. Joachim… …dawnsongs, in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. FS für Werner Schröder, hg. v. Kurt Gärtner, Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 549–558; Leslie Peter… …. v. Joachim Heinzle, Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 1: Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70–1220/30), von Leslie Peter Johnson…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück