Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (7)
  • 2023 (4)
  • 2022 (5)
  • 2021 (8)
  • 2020 (3)
  • 2019 (7)
  • 2018 (6)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (6)
  • 2014 (11)
  • 2013 (9)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (10)
  • 2003 (9)
  • 2002 (10)
  • 2001 (12)
  • 2000 (4)
  • 1999 (10)
  • 1998 (9)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 9 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Tagungsbericht: „Die Versuchung der schönen Form. Spannungen im mittelalterlichen Konzept des ‚Erbaulichen‘“. Interdisziplinäres Kolloquium in Zürich, 4. und 5. November 2015

    Thomas Poser
    …des „Barlaam und Josaphat“ (und damit an den Beitrag von Notz anschließend) das heikle Verhältnis von Minne und Reli- 424 Tagungsbericht gion, das… …auf die titelgebende ‚Versuchung‘ der schönen Form verglich Marius Rimmele (Zürich) die Minne mit einem Vexierbild, das eine Dynamik von frommem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013 (Wolfram-Studien XXI)

    Beate Kellner
    …zur Leitvorstellung von der Hohen Minne im deutschen Sang ganz selbstverständlich von erfüllter Liebe ausgehen, ist bekannt. Kühne betont darüber hinaus… …als Vollender und Überwinder der Hohen Minne zu rütteln hätte. Anna Kathrin Bleuler gelingt es, die Position der Sommerlieder Neidharts zwischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Susanne Köbele: Frauenlobs Lieder. Parameter einer literarhistorischen Standortbestimmung

    Gert Hübner
    …als Autorspezifika. Kapitel 3 untersucht die neue Ich-Konstruktion. Dialogstruktur und Minnepersonifikation in Lied 7 lassen Minne und Dame als… …Bedeutungspotential, das sie der Konstruktion unter Rückgriff auf die anderen Lieder und die Leichdichtungen zuschreibt. Die Promotion der Minne zum ‚absoluten Punkt im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Jutta Eming, Emotion und Expression. Untersuchungen zu deutschen und französischen Liebes- und Abenteuerromanen des 12. bis 16. Jahrhunderts / Elke Koch, Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters

    Armin Schulz
    …emotionaler Kompetenzen“ versteht (S. 69 f.). Als Grundtendenz in der Geschichte der Minne- und Abenteuerromane zeichnet sich ein durchaus veränderter Umgang… …der Auseinandersetzung mit der Forschung zu den Minne- und Aventiureromanen. Ältere psychologisierende Ansätze weist Eming zu Recht als historisch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Christian Kiening: Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur

    Hartmut Bleumer
    …Voraussetzung haben. 4 Dagegen sei abschließend der Aufsatz herausgegriffen, den Kiening zusammen mit Susanne Köbele verfasst hat: „Wilde Minne. Metapher und… …Metaphorik des Textes bringt das Dilemma zum Ausdruck, dass Minne über die Erzählung nur in einer Suchbewegung zur Sprache kommen kann, d.h. sich durch die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Inhaltsverzeichnis

    …..................... 118 Andreas Hensel, Vom frühen Minnesang zur Lyrik der Hohen Minne (Kerstin Helmkamp) ............................ 124 Karen Opitz, Geschichte im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …Kartschoke)............................. 455 Harald Haferland, Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone (Jan-Dirk Müller)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Jürgen Eichhoff, Wortatlas der deutschen Umgangssprachen, Bd. 1: Francke, Bern 1977, Bd. 2: Francke, Bern 1978, Bd. 3: Saur, München u.a. 1993, Bd. 4: Saur, Bern, München 2000

    Jürgen Macha
    …Eichhoffs Wortatlas zu finden sind. Dies sagt zum einen 4 Otfrid Ehrismann: Ehre und Mut, Aventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Gisela Kornrumpf: Vom Codex Manesse zur Kolmarer Liederhandschrift. Aspekte der Überlieferung, Formtraditionen, Texte.

    Gert Hübner
    …gattungsspezifischen Korrelationen von Melodie- und Textautorschaft in Minne- 475 Buchbesprechungen sang und meisterlicher Tradition zu lesen ist, hat der Forschung Wege…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Ingrid Bennewitz / Horst Brunner (Hgg.): Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit

    Sandra Linden
    …, entsteht ein komplexes Zeitbild, das das Ich in der Darstellung souverän modelliert. Beate Kellner kann mit ihrer vergleichenden Analyse zu Minne- und… …bietet einige Beiträge zu Minne und Begehren in Oswalds Liedern: Eine interessante methodische Variante innerhalb der Forschung zu mittelalterlichen… …, die die historische Begehrenstopik des Minnesangs modifiziert. Hübner zeigt, dass die hindernisfreie Beziehung etwa in Kl 77 den Mangelzustand der Minne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück