Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (5)
  • 2023 (1)
  • 2022 (5)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2019 (5)
  • 2018 (3)
  • 2017 (4)
  • 2016 (4)
  • 2015 (3)
  • 2014 (5)
  • 2013 (6)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2008 (3)
  • 2007 (4)
  • 2006 (4)
  • 2005 (7)
  • 2004 (5)
  • 2003 (5)
  • 2002 (12)
  • 2001 (5)
  • 2000 (6)
  • 1999 (2)
  • 1998 (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

112 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Enterbung und Gotteskindschaft. Zur Problematik der Handlungsmotivierung im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach

    Regina Toepfer
    …Auseinandersetzung vgl. Walter Haug: Andreas Heuslers Heldensagenmodell: Prämissen, Kritik und Gegenentwurf, in: Ders.: Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine… …u.a. von Hartmut Bleumer, in: ZfdA 130, 2001, S. 458–464; Michael Curschmann, in: PBB 123, 2001, S. 306–318; Walter Haug, in: GRM 50, 2000, S. 501–505… …Clemens Lugowskis Analyse des ‚Formalen Mythos‘ (mit einem Vorspruch), in: Mittelalter und Frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze, hg. v. Walter… …Haug, Tübingen 1999, S. 143–163; Ders.: Clemens Lugowski, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 53, 2006, S. 28–39. 69 Regina Toepfer Am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Ein gemaltes Tagelied des 14. Jahrhunderts? Zur Ikonographie des Wandbilds aus dem Rinegg’schen Domherrenhof in Konstanz

    Christian Nikolaus Opitz
    …, Umbrüche und Neuansätze, hg. v. Walter Haug, Tübingen 2000, S. 378–470; Norbert H. Ott: Literatur in Bildern. Eine Vorbemerkung und sieben Stichworte, in… …Sommerhauses, hg. v. Walter Haug u.a., Wiesbaden 1982, S. 194–239. 7 Katharina A. Glanz: De arte honeste amandi. Studien zur Ikonographie der höfischen Liebe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Annette Gerok-Reiter: Individualität. Studien zu einem umstrittenen Phänomen mittelhochdeutscher Epik (Bibliotheca Germanica 51), A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2006, IX und 350 Seiten.

    Dieter Kartschoke
    …Individualität generell unter dem Signum von Negativität – eine These, die bekanntlich Walter Haug populär gemacht hat (der Teufel als die in mittelalterlicher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Eilharts „Tristrant“ in den nideren landen?

    Ein polychromes Minnekästchen im Victoria and Albert Museum, London
    Henrike Manuwald, Nick Humphrey
    …: Runkelstein. Die Wandmalereien des Sommerhauses, hg. v. Walter Haug u.a., Wiesbaden 1982, S. 194–238; Andrea Gottdang: Der Tristan-Zyklus auf Runkelstein… …. 1–17, 204–206. 13 Vgl. Dorothea und Peter Diemer: Minnesangs Schnitzer. Zur Verbreitung der sogenannten Minnekästchen, in: Fs. Walter Haug und Burghart…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Klaus Grubmüller, Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle, Max Niemeyer, Tübingen 2006, VII und 387 Seiten

    Joachim Heinzle
    …Ragotzkys anknüpfend5 , hat Walter Haug in einem seiner letzten Aufsätze vehement bestritten, dass die Exemplarik der Geschichten im Sinne von Grubmüllers… …Geschichte. Skizzen zu einer historischen Gattungspoetik, in: Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger… …lehrhafter Fazitbildung in Mären des Strickers, in: PBB 123, 2001, S. 49–64; dazu jetzt Grubmüller, S. 88. 6 Walter Haug: Schlechte Geschichten – böse… …Neuzeit? Weiteres zum Thema ‚Boccaccio und die Tradition der Novelle’, in: Fs. Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. v. Johannes Janota u.a., Bd. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Verletztende Worte – verstümmelte Körper. Zur doppelten Logik spätmittelalterlicher Kurzerzählungen

    Christian Kiening
    …Alltagskommunikation in der frühen Neuzeit, Tübingen 1997 (Frühe Neuzeit 31). 6 Vgl. Walter Haug: Der Teufel und das Böse im mittelalterlichen Roman (1985), wieder in… …Walter Haug: Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung, in: Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts, hg. v. dems., Burghart… …Steinmetz, Exempel und Auslegung, in: PBB 125, 2003, S. 82–93; Erwiderung darauf von Steinmetz, in: Ebd., S. 524–532; vgl. auch Walter Haug: Exempelsammlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Ute von Bloh, Ausgerenkte Ordnung. Vier Prosaepen aus dem Umkreis der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: „Herzog Herpin“, „Loher und Maller“, „Huge Scheppel“, „Königin Sibille“

    Bernd Bastert
    …folgende symbolische Ordnung und nicht etwa nur ein „Vergnügen an der Unmoral“, wie Walter Haug dies in seinem kleinen „Organon einer alternativen Ästhetik… …– und der Literatur des 17. Jahrhunderts“ (S. 437), ins- 2 Walter Haug: Huge Scheppel – der sexbesessene Metzger auf dem Lilienthron. Mit einem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Emotionsdarstellungen im Mittelalter. Aspekte und Probleme der Referentialität

    Rüdiger Schnell
    …Bertelsmeier-Kierst, Christopher Young, Tübingen 2003, S. 221–248, hier S. 230 ff. zum 12. Jahrhundert; Walter Haug: Jörg Wickrams „Ritter Galmy“, in: Traditionswandel… …und Traditionsverhalten, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger, Tübingen 1991 (Fortuna vitrea 5), S. 96- 120, hier S. 108ff. zum 16. Jahrhundert; Anja…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur

    Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft Blaubeuren, 27. September - 1. Oktober 2006
    Ulrich Barton, Diana Lemke
    …Rationalisierungsvorgängen und literarischen Entwicklungen behauptet werden kann. Walter Haug („Die mittelalterliche Literatur im kulturhistorischen Rationalisierungsprozess“)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Alois M. Haas, Mystik im Kontext, Wilhelm Fink, München 2004, 571 Seiten

    Klaus Wolf
    …abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Kozepte. Kolloquium Kloster Fischingen 1998, hg. v. Walter Haug…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück