Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (5)
  • 2023 (1)
  • 2022 (5)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2019 (5)
  • 2018 (3)
  • 2017 (4)
  • 2016 (4)
  • 2015 (3)
  • 2014 (5)
  • 2013 (6)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2008 (3)
  • 2007 (4)
  • 2006 (4)
  • 2005 (7)
  • 2004 (5)
  • 2003 (5)
  • 2002 (12)
  • 2001 (5)
  • 2000 (6)
  • 1999 (2)
  • 1998 (4)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

112 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Joachim Bumke, Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach, Max Niemeyer, Tübingen 2001 (Hermaea NF 94)

    Walter Haug
    …beherrschten Wagemut enorm viel an. Tübingen Walter Haug Rodney W. Fisher, The Minnesinger Heinrich von Morunngen. An Introduction to his Songs, San Francisco…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Fischingen 1998, hg. v. Walter Haug und Wolfram Schneider-Lastin, Niemeyer, Tübingen 2000, 815 Seiten

    Uta Störmer-Caysa
    …. Kolloquium Kloster Fischingen 1998, hg. v. Walter Haug und Wolfram Schneider-Lastin, Niemeyer, Tübingen 2000, 815 Seiten Dieser Protokollband der Tagung in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Dennis Howard Green, The Beginnings of Medieval Romance. Fact and Fiction, 1150–1220, Cambridge University Press, Cambridge 2002 (Cambridge Studies in Medieval Literature 47), XIII, 292 Seiten

    Christian Kiening
    …aber keine Geschichte des höfischen Romans in seiner Entstehungs- und Blütezeit. Es liefert vielmehr, anschließend an Walter Haug und Fritz Peter Knapp…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Modell – Fiktion – Sinn: Zu Walter Haugs neuestem Band gesammelter Schriften

    Zu Walter Haugs neuestem Band gesammelter Schriften
    Alois Wolf
    …DISKUSSION MODELL – FIKTION – SINN Zu Walter Haugs neuestem Band gesammelter Schriften von Alois W o l f , Freiburg/Breisgau Walter Haug: Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Thomas Ehlen, Hystoria ducis Bauarie Ernesti. Kritische Edition des „Herzog Ernst“ C und Untersuchungen zu Struktur und Darstellung des Stoffes in den volkssprachlichen und lateinischen Fassungen, Narr, Tübingen 1996 [ScriptOralia A, 23]

    Thomas Bein
    …Vierstufenmodell von Walter Haug zurück 3 , das er indes nur modifiziert applizieren kann, da sich Haug „überwiegend auf die Textkonstitution unter mündlichen… …insgesamt anders als die Stoffe der Völkerwanderungszeit, die – will man Haug folgen 3 Vgl. Walter Haug: Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Fiktionalität, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Birgit Kochskämper: ‚Frau‘ und ‚Mann‘ im Althochdeutschen, Frankfurt am Main 1999 (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 37)

    Chiara Staiti
    …„Muspilli“ die Arbeit von Walter Haug (Das „Muspilli“ oder Über das Glück literaturwissenschaftlicher Verzweiflung, in: Zweimal „Muspilli“, hg. v. Walter Haug…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Inhaltsverzeichnis

    …„Parzival“ Wolframs von Eschenbach (Walter Haug) ....................................................................... 134 Rodney W. Fisher, The Minnesinger…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Klaus Grubmüller, Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle, Max Niemeyer, Tübingen 2006, VII und 387 Seiten

    Joachim Heinzle
    …Ragotzkys anknüpfend5 , hat Walter Haug in einem seiner letzten Aufsätze vehement bestritten, dass die Exemplarik der Geschichten im Sinne von Grubmüllers… …Geschichte. Skizzen zu einer historischen Gattungspoetik, in: Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger… …lehrhafter Fazitbildung in Mären des Strickers, in: PBB 123, 2001, S. 49–64; dazu jetzt Grubmüller, S. 88. 6 Walter Haug: Schlechte Geschichten – böse… …Neuzeit? Weiteres zum Thema ‚Boccaccio und die Tradition der Novelle’, in: Fs. Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. v. Johannes Janota u.a., Bd. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Poetik des Lachens“? – Zur gegenwärtigen Lach- und Komikforschung in der germanistischen Mediävistik

    Anhand von Stefan Seeber: Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200, Berlin 2010.
    Hans Rudolf Velten
    …Walter Haug: Schwarzes Lachen, in: ders.: Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen… …ästhetischen Elementen zu den bisher unterschätzten Phänomenen höfischer Rede zählt, hat vor kurzer Zeit auch Rüdiger Schnell in seiner Studie zur 13 Walter Haug… …Walter Haug hat auch mehrfach in Bezug auf Literatur und Kultur des Mittelalters betont: die Voraussetzung für eine Theorie des Komischen ist eine Theorie… …des Lachens: Walter Haug: Das Komische und das Heilige [Anm. 13], hier: S. 9ff; Walter Haug: Schwarzes Lachen [Anm. 4], S. 358. 450…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Sabine Griese, Salomon und Markolfus. Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Studien zur Überlieferung und Interpretation, Max Niemeyer, Tübingen 1999 (Hermaea 81)

    Franziska Wenzel
    …. Jahrhunderts, hg. v. Walter Haug und Burghart Wachinger, Tübingen 1993 (Fortuna vitrea 8), S. 151–239. 2 Dieses Kompendium fußt auf bereits existierenden… …. 139–171). Dessen Perspektivierung werde mit 3 Und dies in Anlehnung an Überlegungen von Walter Haug: Brautwerbung im Zerrspiegel. Salman und Morolf, in…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück