Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (5)
  • 2023 (1)
  • 2022 (5)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2019 (5)
  • 2018 (3)
  • 2017 (4)
  • 2016 (4)
  • 2015 (3)
  • 2014 (5)
  • 2013 (6)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2008 (3)
  • 2007 (4)
  • 2006 (4)
  • 2005 (7)
  • 2004 (5)
  • 2003 (5)
  • 2002 (12)
  • 2001 (5)
  • 2000 (6)
  • 1999 (2)
  • 1998 (4)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

112 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Ute von Bloh, Ausgerenkte Ordnung. Vier Prosaepen aus dem Umkreis der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: „Herzog Herpin“, „Loher und Maller“, „Huge Scheppel“, „Königin Sibille“

    Bernd Bastert
    …folgende symbolische Ordnung und nicht etwa nur ein „Vergnügen an der Unmoral“, wie Walter Haug dies in seinem kleinen „Organon einer alternativen Ästhetik… …– und der Literatur des 17. Jahrhunderts“ (S. 437), ins- 2 Walter Haug: Huge Scheppel – der sexbesessene Metzger auf dem Lilienthron. Mit einem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …Ansätze, neue theoretische Konzepte. Kolloquium Kloster Fischingen 1998, hg. v. Walter Haug und Wolfram Schneider-Lastin (Uta Störmer-Caysa)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Cyril Edwards, The Beginnings of German Literature. Comparative and Interdisciplinary Approaches to Old High German, Camden House, Rochester, New York, Woodbridge, Suffolk 2002 (Studies in German Literature, Linguistics and Culture), XVIII und 197 Seiten

    Dieter Kartschoke
    …Stand gebracht worden zu sein. Nur so ist zu erklären, dass unter „Editions, facsimiles and translations“ die Edition von Walter Haug und Benedikt Konrad…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Brangaene bei Thomas, Eilhart und Gottfried. Konsequenzen aus dem Neufund des Tristan-Fragments von Carlisle

    Eberhard Nellmann
    …von Walter Haug, Roy Wisbey und Nigel Palmer präsentieren. 2 Wenige Monate später erschien der Tristan-Band der ‚Bibliothèque de la Pléiade‘ mit einem… …folgenden Jahren ist es dann erstaunlicherweise ruhiger geworden. Außer drei Beiträgen von Walter Haug 5 kann ich nur noch den Aufsatz von Ulrike 1 Michael… …Buschinger: Gottfried de Strasbourg, Tristan et Isolde, in: Marchello-Nizia [Anm. 3], S. 1445–1451. 5 Walter Haug: Erzählen als Suche nach personaler Identität… …(1999) tritt Walter Haug [Anm. 5] wieder für Eilhartkenntnis ein (S. 6). Sein Beleg, Gottfrieds Polemik gegen die Schwalbenepisode (Tristan v. 8605–32)… …, widerspricht völlig Gottfrieds Liebesauffassung; Walter Haug hat vor kurzem noch einmal nachdrücklich darauf hingewiesen. 44 Brangaenes sich anschließendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram’s „Parzival“

    James A. Schultz
    …imperfect hero. Wolfram is a writer who resists having great enemies. Romances like „Parzival“, Walter Haug insists, represent „einen literarischen Typus, der… …. 105–121, here p. 112. 34 Ibid., p. 111. 35 On the significance of parrieret in „Parzival“ see Walter Haug: Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von… …den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 1985, pp. 156–158. 36 Walter Haug: Literaturgeschichte und Triebkontrolle… …: Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur, ed. Helmut Brall, Barbara Haupt und Urban Küsters, Düsseldorf 1994, pp. 321–346, here pp. 328–332. 16 As Walter… …Haug: Parzival ohne Illusionen, in: DVjs 64, 1990, pp. 199–217, here p. 210, sums up the encounter with Trevrizent: „Parzival begreift aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Poetische willekür

    Historiographie zwischen Inspiration und rhetorischer Produktion in Rudolfs von Ems „Weltchronik“
    Moritz Wedell
    …: Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche, Neuansätze, hg. v. Walter Haug, Tübingen 1999, S. 127–142, dem einerseits autoritative Geltung zugeschrieben… …Weithin prägend ist der Beitrag von Walter Haug: Wolframs ‚Willehalm‘-Prolog im Lichte seiner Bearbeitung durch Rudolf von Ems, in: Strukturen als Schlüssel… …zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters, hg. v. Walter Haug, Tübingen 1989, S. 615–636. Die Vorentscheidung über die relative… …des Mittelalters, Berlin, New York 1984 10 Walter Haug: Wolframs ‚Willehalm‘-Prolog als Paradigma für das Selbstverständnis der Legendenautoren im 13… …Text des Thomas, hg., übersetzt und kommentiert von Walter Haug, hg. v. Walter Haug, Manfred Günter Scholz, 2 Bde., Berlin 2011, Bd. 2, S. 255. 53 S. Anm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Umcodierung

    Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“
    Annette Gerok-Reiter
    …tritt Walter Haug schließlich dezidiert 8 Karl Lachmann: Auswahl aus den deutschen Dichtern des dreizehnten Jahrhunderts (1820), wieder in: Ders… …13 Walter Haug: Gottfrieds von Straßburg „Tristan“. Sexueller Sündenfall oder erotische Utopie (1986), wieder in: Ders.: Strukturen als Schlüssel zur… …bei Gottfried: Jan-Dirk Müller: Tristans Rückkehr. Zu den Fortsetzern Gottfrieds von Straßburg, in: Fs. Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. v… …vrouwe unde ein künigin da, da er künic solte sin. diz nam er allez vür guot und truog ir allez holden muot, 40 Walter Haug: Eros und Tod. Erotische… …. 197–213, insbes. S. 200–213; Walter Haug: Die Entdeckung der personalen Liebe und der Beginn der fiktionalen Literatur, in: Ders.: Brechungen auf dem Weg… …255, hier S. 252–254; Walter Haug: Erzählung und Reflexion in Gottfrieds „Tristan“, S. 281–294, hier S. 290–292. 50 Forschungsreferate zum Verhältnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters. Tagung vom 25. bis zum 27.März 1999 an der Universität zu Köln

    Carla Dauven-van Knippenberg
    …Ausdifferenzierung des geistlichen Spiels gegenüber dem religiösen Kult möglich. Der letzte Vortrag der Tagung wurde von Walter Haug (Tübingen) gehalten, der die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Thordis Hennings: Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum. Die Rezeption der Chansons de geste im 12. und 13. Jahrhundert. Überblick und Fallstudien

    Martina Backes
    …Franz-Josef Worstbrock: Wiedererzählen und Übersetzen, in: Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze, hg. v. Walter Haug, Tübingen 1999…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Karen Opitz, Geschichte im höfischen Roman. Historiographisches Erzählen im „Eneas“ Heinrichs von Veldeke, Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1998 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 14)

    Reinhard Hahn
    …durch Nachahmer und Verehrer eine Befreiung im Sinn einer literaturgeschichtlichen Entwicklung hin zur ‚fiktionalen Freiheit‘ (Walter Haug)? Die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück