Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2002"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Joachim Bumke, Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach, Max Niemeyer, Tübingen 2001 (Hermaea NF 94)

    Walter Haug
    …beherrschten Wagemut enorm viel an. Tübingen Walter Haug Rodney W. Fisher, The Minnesinger Heinrich von Morunngen. An Introduction to his Songs, San Francisco…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Inhaltsverzeichnis

    …„Parzival“ Wolframs von Eschenbach (Walter Haug) ....................................................................... 134 Rodney W. Fisher, The Minnesinger…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Sabine Griese, Salomon und Markolfus. Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Studien zur Überlieferung und Interpretation, Max Niemeyer, Tübingen 1999 (Hermaea 81)

    Franziska Wenzel
    …. Jahrhunderts, hg. v. Walter Haug und Burghart Wachinger, Tübingen 1993 (Fortuna vitrea 8), S. 151–239. 2 Dieses Kompendium fußt auf bereits existierenden… …. 139–171). Dessen Perspektivierung werde mit 3 Und dies in Anlehnung an Überlegungen von Walter Haug: Brautwerbung im Zerrspiegel. Salman und Morolf, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram’s „Parzival“

    James A. Schultz
    …imperfect hero. Wolfram is a writer who resists having great enemies. Romances like „Parzival“, Walter Haug insists, represent „einen literarischen Typus, der… …. 105–121, here p. 112. 34 Ibid., p. 111. 35 On the significance of parrieret in „Parzival“ see Walter Haug: Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von… …den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 1985, pp. 156–158. 36 Walter Haug: Literaturgeschichte und Triebkontrolle… …: Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur, ed. Helmut Brall, Barbara Haupt und Urban Küsters, Düsseldorf 1994, pp. 321–346, here pp. 328–332. 16 As Walter… …Haug: Parzival ohne Illusionen, in: DVjs 64, 1990, pp. 199–217, here p. 210, sums up the encounter with Trevrizent: „Parzival begreift aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Umcodierung

    Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“
    Annette Gerok-Reiter
    …tritt Walter Haug schließlich dezidiert 8 Karl Lachmann: Auswahl aus den deutschen Dichtern des dreizehnten Jahrhunderts (1820), wieder in: Ders… …13 Walter Haug: Gottfrieds von Straßburg „Tristan“. Sexueller Sündenfall oder erotische Utopie (1986), wieder in: Ders.: Strukturen als Schlüssel zur… …bei Gottfried: Jan-Dirk Müller: Tristans Rückkehr. Zu den Fortsetzern Gottfrieds von Straßburg, in: Fs. Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. v… …vrouwe unde ein künigin da, da er künic solte sin. diz nam er allez vür guot und truog ir allez holden muot, 40 Walter Haug: Eros und Tod. Erotische… …. 197–213, insbes. S. 200–213; Walter Haug: Die Entdeckung der personalen Liebe und der Beginn der fiktionalen Literatur, in: Ders.: Brechungen auf dem Weg… …255, hier S. 252–254; Walter Haug: Erzählung und Reflexion in Gottfrieds „Tristan“, S. 281–294, hier S. 290–292. 50 Forschungsreferate zum Verhältnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Rodney W. Fisher, The Minnesinger Heinrich von Morunngen. An Introduction to his Songs, San Francisco, London, Bethesda 1996 (International Scholars Publications)

    Jens Pfeiffer
    …beherrschten Wagemut enorm viel an. Tübingen Walter Haug Rodney W. Fisher, The Minnesinger Heinrich von Morunngen. An Introduction to his Songs, San Francisco…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    DER REHTEN SCHRIFT DÔN UND WORT

    Noch ein Vorschlag zu „Willehalm“ 2,16f.
    Christoph Fasbender
    …zu fassen (‚schrift, dôn und wort der Gerechten‘). 5 Nicht berücksichtigt hat Heinzle die Übertragung der Stelle durch Walter Haug: „Was in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2002

    ‚Der wahrhaffte Dietrich und Hauptschlüssel aller Heldenthaten‘

    Zur Rezeption der deutschen Heldenepik in Wilhelm Raabes „Das Odfeld“
    Otto Neudeck
    …die Arche der Zeichen. Zu Wilhelm Raabes apokalyptischer Kriegsgeschichte Das Odfeld, in: DVjs 64, 1990, S. 529–548, hier: S. 529. 36 Vgl. hierzu Walter… …Haug: Hyperbolik und Zeremonialität. Zu Struktur und Welt von ‚Dietrichs Flucht‘ und ‚Rabenschlacht‘, in: Egon Kühebacher (Hg.): Deutsche Heldenepik in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    DIE FALSCHE BRAUT: IMPERATIVE FEUDALER HERRSCHAFT IN TEXTEN UM 1200

    Zur Instrumentalisierung des nudus consensus in den sogenannten ‚Spielmannsepen‘
    Monika Schulz
    …und Begierde, Macht und Eros“, S. 43f. Der Autor verwies dabei auf Walter Haug: Struktur, Gewalt und Begierde. Zum Verhältnis von Erzählmuster und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Die Androhung der Unordnung: Inszenierung, Macht und Verhandlung in Wolframs „Willehalm“

    Kathryn Starkey
    …historischen Realität und auch in der Literatur ist die Kommunikation am Hof durch performative 1 Vgl. z.B. Walter Haug: Parzivals zwivel und Willehalms zorn: Zu…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück