Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)
  • Autoren (4)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (8)
  • 2008 (5)
  • 2007 (7)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (8)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Der Beginn der deutschen Literatur?

    Gönnernennungen in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts
    Bernd Bastert
    …, hier: S. 47. 9 Joachim Bumke: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150–1300, München 1979. 321… …. u. komm. v. Joachim Bumke, Joachim Heinzle, Tübingen 2006, S. 272 f. 23 Walther von der Vogelweide: Spruchlyrik. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg… …besonders Kap. 9. 27 Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu bearb. Aufl. 2004, S. 13. Vgl. auch ders.: Mäzene [Anm. 9], S. 159–168. 327 Bernd…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

    Prof. Dr. Franziska Wenzel
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram’s „Parzival“

    James A. Schultz
    …love is to be found in texts, not life. According to Joachim Bumke it is „im wesentlichen ein literarisches Phänomen“. 1 According to Rüdiger Schnell it… …represents an „ideal“ 3 or a „utopia“. 4 It is „ennobling“ 5 , leading lovers to „Vervoll- 1 Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im… …angetreten ist, gerade dieses Denken in simplen Oppositionen aufzubrechen“. 36 33 Joachim Bumke: Geschlechterbeziehungen in den Gawanbüchern von Wolframs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Fern von Braunschweig und fern von Herzogen Heinriche?

    Zum A-Prolog des „Lucidarius“
    Christa Bertelsmeier-Kierst
    …heinriche? Diese Position blieb nicht unangefochten, am dezidiertesten hat ihr 1995 Joachim Bumke widersprochen. 4 Er bezweifelt, dass erst in einer späten… …getichtet vnde geschriben. 7 4 Joachim Bumke: Heinrich der Löwe und der „Lucidarius“-Prolog, in: DVjs 69, 1995, S. 603–633. 5 Berlin, SB, Fragm. 46 (3. Dr. 13… …Abfassung des A-Prologes in die Re- 25 So schon die grundsätzliche Kritik von Joachim Bumke: Rezension zu: Dagmar Gottschall u. Georg Steer (Hgg.), Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Thomas Rausch, Die Destruktion der Fiktion: Beobachtungen zu den poetologischen Passagen in ‚Wolframs von Eschenbach‘ „Parzival“

    Thomas Rausch
    …christlicher Vorstellung ist die 7 Vgl. Joachim Bumke: Die Wolfram von Eschenbach Forschung seit 1945. Bericht und Bibliographie, München 1970, S. 275 und Bernd… …Johannes Rathofer, Köln 1990, S. 119–145, S. 122. 8 Bumke [Anm. 7], S. 275. 9 Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, Stuttgart 7 1997, S. 32. 10 Klaus Bohnen… …Diskurs im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach, Frankfurt a.M. 1993, S. 173ff. 16 Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Enterbung und Gotteskindschaft. Zur Problematik der Handlungsmotivierung im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach

    Regina Toepfer
    …. Joachim Bumke: Wolframs Willehalm. Studien zur Epenstruktur und zum Heiligkeitsbegriff der ausgehenden Blütezeit, Heidelberg 1959, S. 12, Anm. 9; Joachim… …, S. 228f., 244–247. 5 Vgl. Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8. Aufl., Stuttgart, Weimar 2004, S. 328. 6 Bumke [Anm. 5], S. 332. Ähnlich sieht… …, kommentiert etwa Joachim Bumke. Von der Enterbung Heimrichs spannt er einen Bogen sowohl zu dem Fehlen männlicher Nachkommen von Willehalm und König Loys als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Si vandes loch empar

    Fehler und Varianten in „Nibelungenlied“ und „Klage“
    Walter Kofler
    …: https://www.univie.ac.at/nibelungenwerkstatt/ [Stand: 20. Mai 2021]). Zu den Verszählungen der „Klage“ vgl. Die Nibelungenklage. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen, hg. v. Joachim Bumke… …verschiedenen Redaktionen“. 25 Der Vorschlag wurde von Joachim Bumke aufgegriffen und anhand der „Klage“ umgesetzt: Nach umfangreichen methodischen… …, 1900, S. 1–222. 25 Helmut Brackert: Beiträge zur Handschriftenkritik des Nibelungenliedes, Berlin 1963, S. 173. 26 Vgl. Joachim Bumke: Die vier Fassungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Der geformte und der ungeformte Körper – Zur ‚Seele‘ literarischer Figuren im Mittelalter

    Zur ‚Seele‘ literarischer Figuren im Mittelalter
    Katharina Philipowski
    …und wird u.a. durch Augus- 6 Joachim Bumke: Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach, Tübingen… …Unbeherrschtheit in den Untergang stürzen: Ein solches 60 Vgl. dazu nach wie vor Joachim Bumke: Höfische Körper – Höfische Kultur, in: Modernes Mittelalter. Neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Zu einer umfassenden Untersuchung der Schreibsprache Hans Rieds im Ambraser Heldenbuch

    Susanne Homeyer, Inta Knor
    …Ausgaben geben leider nicht die Lesarten an. 11. Ausgabe: Die Nibelungenklage. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen, hg. v. Joachim Bumke, Berlin, New…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Susanne Köbele, Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannung in ‚Erbauungs‘-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019 (Historische Semantik 30), 325 S.

    Fabian David Scheidel
    …Schwelgen in der Welt- 2 Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, Stuttgart 8 2004, S. 88. 147 Buchbesprechungen haltigkeit […] bleibt die von Reinbot eingangs…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück