Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (3)
  • 2020 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (4)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (3)
  • 2013 (3)
  • 2012 (2)
  • 2010 (2)
  • 2009 (4)
  • 2008 (5)
  • 2007 (5)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (2)
  • 2001 (4)
  • 2000 (3)
  • 1999 (1)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems „Barlaam und Josaphat“ als narratologisches Faszinosum

    Mathias Herweg
    …mittelhochdeutscher Erzählformen. Marburger Colloquium 1969, hg. v. Peter F. Ganz, Werner Schröder, Berlin 1972, S. 214–238, bes.: S. 222 ff. („nicht ohne weiteres als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Frauenlob’s Catechetical Imperative: Form and Function in the “Kreuzleich”

    Walker Horsfall
    …Stackmann: Frauenlob, Verführer zu ‘einer gränzenlosen Auslegung’, in: Wolfram-Studien X. Cambridger ‚Frauenlob‘-Kolloquium 1986, hg. v. Werner Schröder… …Kreuzleich, in: Wolfram- Studien X. Cambridger ‘Frauenlob’-Kolloquium 1986, hg. v. Werner Schröder, Berlin 1988, S. 125–134, and Peter Kern: heilvlies und… …, hg v. Werner Schröder, Berlin 1988, S. 179–189. 15 Barbara Newman brings up the ongoing debate in Dante scholarship as to whether Beatrice is an… …melodischen Aufbau des Marienleichs, in: Wolfram-Studien X. Cambridger ‘Frauenlob’-Kolloquium 1986, hg. v. Werner Schröder, Berlin 1988, S. 117– 124, hier: S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Bekêrâ dich, bekêre. Neue Überlegungen zu Walthers „Reichston“

    Günther Serfas
    …Vogelweide. Beiträge zu Leben und Werk. Günther Schweikle zum 60. Geburtstag, hg. v. Hans-Dieter Mück, Stuttgart 1989, S. 45–60, S. 45; Werner Schröder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Der schone vundelinc

    Ergänzungen zur sog. „Amorbacher Handschrift“ des deutschen Prosa-„Lancelot“ – Zwei Doppelblätter einer Handschrift aus Mespelbrunn
    Annika Wirtz, Hans-Joachim Ziegeler
    …: Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik. Oxforder Colloquium 1966, hg. v. Peter F. Ganz, Werner Schröder, Berlin 1968, S. 81–95; ders.: Zum… …Münchener Lancelot-Fragment (Cgm. 5250, Nr. 25), in: Wolfram-Studien II, hg. v. Werner Schröder, Berlin 1973, S. 254–258; Pentti Tilvis: Ist der mhd…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …zwischen Wirklichkeit und Phantasie, in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder, hg. v. Kurt Gärtner, Joachim Heinzle, Tübingen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Der Körper der Königin: Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“

    Jonathan Seelye Martin
    …wohl am stärksten vertreten von Werner Schröder: Dido und Lavine, in: ders.: Veldeke-Studien, Berlin 1969, S. 13–51. Er beschreibt Eneas als „vollends…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Laudine trauert. Identitätskonstituierung durch Trauerperformanz in Hartmanns von Aue „Iwein“

    Mareike Engel
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Der Held im Wald der Stimmen. Zur programmatischen Dialogizität des „Wigalois“

    Matthias Standke
    …Ästhetik des Textes zielende Analyse zukommen zulassen. 2 Die in diesem 1 Siehe dazu Werner Schröder: Der synkretistische Roman des Wirnt von Gravenberg… …der „Wîgâlois“ dafür eine überaus passende und detailreiche Szene, die sogenannte Ruel-Episode (vv. 6204–6531). Werner Schröder hält sie für „so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Vaterlosigkeit. Literarische Bewältigungsstrategien eines Grundproblems feudaler Gesellschaftsordnung

    Timo Reuvekamp-Felber
    …zum „Helmbrecht“, in: Jahrbuch für internationale Germanistik 32, 2001, S. 45–63; Werner Schröder: Zur Tragik des Vaters im „Helmbrecht“ Wernher des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Ich red von den frǒwen, die da schantlich liebe zůlǎssent

    Fabian David Scheidel
    …Junker und der treue Heinrich“ ist in der Fassung des Cpg 119 ediert und besprochen durch Werner Schröder: Variable Verschriftlichung eines Märe. Ein…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück