Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (3)
  • 2020 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (4)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (3)
  • 2013 (3)
  • 2012 (2)
  • 2010 (2)
  • 2009 (4)
  • 2008 (5)
  • 2007 (5)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (2)
  • 2001 (4)
  • 2000 (3)
  • 1999 (1)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Albrechts Jüngerer Titurel, Band IV Textfassungen von Handschriften der Mittelgruppe, hg. von Kurt Nyholm (DTM LXXIX), Berlin 1995, Akademie Verlag, XLIII + 292 S., 2 Tafeln.

    Werner Schröder
    …noch ins Grab hinein nachrufen: gratias habeas! Marburg Werner Schröder 139… …(Strophe H 662,5–764,2 und 765,6–1377,2); des Vierten, Fünften und Sechsten Teilstücks (Strophe H 1378,5–1887,4. 1888–2057. 2058,5–2194). Hrsg. von Werner… …Schröder in drei Bänden. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1994 Nr. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Anne Stephan-Chlustin, Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften, Reichert, Wiesbaden 2004 (Imagines medii aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 18), XI und 298 Seiten, 47 Seiten Illustrationen

    Bernd Schirok
    …Lachmannschen Ausgabe statt auf den Wortlaut der Trägerhandschriften (Viehhauser, Abs. [32f.]). 4 Werner Schröder: Zum Miniaturen-Programm der Kasseler… …, Wiesbaden 2004 (Imagines medii aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 18), XI und 298 Seiten, 47 Seiten Illustrationen Die von Werner… …Schröder (Marburg) angeregte und von Uwe Ruberg betreute Mainzer Dissertation (2000) 1 von Anne Stephan-Chlustin hat die Programme der bebilderten 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Der Schreiber IV des Codex Sangallensis 857 und die *C-Fassung des „Nibelungenlieds“

    Eberhard Nellmann
    …ein besonders großes Pensum zu bewältigen hatte. Dabei galt er noch Werner Schröder als „Gehilfe“, der wegen seiner „nachlässigen Schreibweise“ schon… …Werner Schröder: Zur Bucheinteilung in Wolframs „Willehalm“, in: DVjs 43, 1969, S. 385– 404, hier S. 388. Genaueres zur Nachlässigkeit des Schreibers bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Susanne Rikl, Erzählen im Kontext von Affekt und Ratio. Studien zu Konrads von Würzburg ‚Partonopier und Meliur‘. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 1996 (Mikrokosmos Bd. 46).

    Rüdiger Brandt
    …eigentlich nur noch Werner Schröder zu stehen scheint) verstärkt zum Gegenstand interpretatorischer Bemühungen geworden. – Innerhalb des Konradschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Inhaltsverzeichnis

    …..................................................................................... 128 Werner Schröder über: Albrechts Jüngerer Titurel, Band IV Textfassungen von Handschriften der Mittelgruppe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Disteljäten. Zu Wolframs „Willehalm“ 98,18 f.

    Christoph Gerhardt, Ralf Plate
    …kritisch hg. v. Werner Schröder, Berlin, New York 1978; Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen… …; Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Text der Ausgabe v. Werner Schröder. Völlig neu bearbeitete Übersetzung, Vorwort und Register v. Dieter Kartschoke… …, Berlin, New York 1989; Heinzle 1991 [Anm. 3]; Wolfram von Eschenbach: Willehalm. 3., durchgesehene Auflage. Text der Ausgabe v. Werner Schröder… …wird da- 3 Hier und im Folgenden, wenn nichts anderes angegeben ist, nach Lachmann. Signifikante Abweichungen der Ausgaben von Albert Leitzmann, Werner… …Schröder und Joachim Heinzle werden ggf. mitgeteilt: Wolfram von Eschenbach. 6. Ausgabe. Von Karl Lachmann, Berlin, Leipzig 1926; Wolfram von Eschenbach, hg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    ,Ährenlese‘ der Mediävistik in Italien

    Hildegard Elisabeth Keller
    …. Links steht der in Lizenz abgedruckte deutsche Text (nach der von Werner Schröder überarbeiteten Edition von Albert Waag), rechts die behutsame…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Liste eingesandter Bücher

    …späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 40) Ulrich von dem Türlin: Arabel. Die ursprüngliche Fassung und ihre Bearbeitung kritisch hg. v. Werner… …Schröder, Stuttgart, Leipzig: Hirzel, 1999 Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der 6. Ausg. v. Karl Lachmann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Taufburleske

    Das christliche Eigene und das schöne Andere in der „Arabel“ Ulrichs von dem Türlin
    Fabian David Scheidel
    …des Schlusses“ sehen wollte. 5 Ähnlich irritiert hat sich der Herausgeber der „Arabel“, Werner Schröder, von der Taufe Arabels/Kyburgs gezeigt, die er… …. Kommentar zum 16. Buch, Berlin 2012, S. 151 f. 6 Werner Schröder: ‚Arabel‘-Studien VI. Arabels Taufe und Hochzeit, Stuttgart 1993, S. 507. 96 Taufburleske Der… …Maria – Fatima. Wie die Lust zum Teufel ging, Zürich, Düsseldorf 1996. 100 Taufburleske II. Die – nach Werner Schröder so genannte – „Arabel“ Ulrichs von… …rein pragmatischen Gründen auf die *A-Fassung, im Folgenden zitiert als „Arabel *A“. 18 Vgl. hierzu etwa Werner Schröder: Ulrich von dem Türlin, in: 2 VL… …Der „Willehalm“ wird hier zitiert nach: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, nach dem kritischen Text von Werner… …Schröder ins Nhd. übers., komm. u. hg. v. Horst Brunner, Stuttgart 2018. 15 Peter Strohschneider: Kemenate. Geheimnisse höfischer Frauenräume bei Ulrich von… …dokumentiert. 19 17 Hier und im Folgenden zitiert nach: Ulrich von dem Türlin: Arabel. Die ursprüngliche Fassung und ihre Bearbeitung kritisch hg. v. Werner… …Schröder, Stuttgart, Leipzig 1999. – Die ältere Forschung und der erste Herausgeber, Samuel Singer, haben den Text nach der männlichen Hauptfigur und analog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
    …. Aufl., Text der Ausgabe von Werner Schröder, Übers., Vorw. u. Register  v. Dieter Kartschoke, Berlin 2003. 37 Das diagrammatische Netz der Fülle wird… …Werner Schröder zum 75.  Geburtstag, hg.  v. Kurt Gärtner, Joachim Heinzle, Tübin- gen 1989, S.  399–413, und Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der… …167–190. 17 Vgl. Werner Schröder: Die Hinrichtung Arofels, in: ders.: Wolfram von Eschenbach. Spuren, Werke, Wirkungen. Kleinere Schriften 1956–1987, 2… …handle sich nicht einfach um ein sprachliches Oxymoron, sondern um ein christliches Paradoxon, vgl. Werner Schröder: Religiöse und andere Oxy- mora in… …, derz mit ellen truoc undz vil genendeclichen sluoc (77,24–78,4). 54 So auch Werner Schröder, der die Textstelle als „als Dichterlob stilisierter… …Wille- halm, Münster 1936, S.  136. Werner Schröder bezog sich noch 1974 auf Mergells Äuße- rung und pflichtet diesem bei, immerhin denke Willehalm „keinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück