Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (3)
  • 2020 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (4)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (3)
  • 2013 (3)
  • 2012 (2)
  • 2010 (2)
  • 2009 (4)
  • 2008 (5)
  • 2007 (5)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (2)
  • 2001 (4)
  • 2000 (3)
  • 1999 (1)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    DER REHTEN SCHRIFT DÔN UND WORT

    Noch ein Vorschlag zu „Willehalm“ 2,16f.
    Christoph Fasbender
    …weitergeführt von Friedrich Ohly, Kurt Ruh, Ingrid Ochs, Werner Schröder und jetzt nachdrücklich fixiert von Joachim Heinzle. Man hat verschiedene Vorschläge… …. Lutz [Anm. 4], S. 340–346; Walter Röll: Zum Prolog von Wolframs „Willehalm“, in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Fs. für Werner Schröder, hg. v. Kurt… …ab 2,16 sieht, während Werner Schröder, in: AfdA 98, 1987, S. 23, das Schöpferlob erst mit 2,18 beendet sieht. 17 Hans Blumenberg: Die Lesbarkeit der… …, in: Kritische Bewahrung. Fs. für Werner Schröder, hg. v. E.-J. Schmidt, Berlin 1974, S. 283–297, hier S. 285. 30 Der rehten schrift dôn und wort Vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hg., übers. und komm. v. Elisabeth Lienert, Reclam, Stuttgart 2007 (RUB 18508), 671 Seiten

    Jan Cölln
    …Göttingen. Phil.-hist. Klasse, Berlin 1926, S. 148160; kodifiziert ist diese Ansicht durch Werner Schröder: Der Pfaffe Lambrecht, in: 2 VL 5 (1985), Sp…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Abenberc – Babenberc – Eine Minimalvariante im „Parzival“ (227,13) und ihr Hintergrund

    Eine Minimalvariante im „Parzival“ (227,13) und ihr Hintergrund
    Robert Schöller
    …und Textkritik, hg. v. Peter F. Ganz, Werner Schröder, Berlin 1968, S. 12–30, hier S. 27). Vgl. auch den ausführlichen Stellenkommentar bei Yeandle [Anm… …Lomnitzer: Verzeichnis der Fragment-Überlieferung von Wolframs „Parzival“, in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Fs. Werner Schröder zum 75. Geb., hg. v… …, listet sie – als Vertreterin der traditionellen Textkritik – freilich unter der Kategorie ‚Schreib- oder Lesefehler‘ auf. Werner Schröder: Die Namen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Salomos Wunderwurm – Stufen der Adaptation eines talmudischen Motivs in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters

    Stufen der Adaptation eines talmudischen Motivs in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters
    Martin Przybilski
    …Mittelalters 1), S. 702–717; Das Lob Salomons, in: Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts, hg. v. Werner Schröder, Tübingen 1972 (ATB 71), Bd. 1… …, hier S. 59; Werner Schröder: Zur Form des „Lob Salomons“ genannten frühmittelhochdeutschen Gedichts, München 1971 [Abhandlungen der Marburger Gelehrten… …. 33 Vgl. Singer [Anm. 31], S. 98. 26 Salomos Wunderwurm Vorsicht hat nicht verhindert, dass für Werner Schröder mit der lateinischen Fassung der… …Vgl. Werner Schröder: Art. „Das Lob Salomons“, in: 2VL 5, 1985, Sp. 875–880, hier Sp. 876. 35 Vgl. Hermann Menhardt: Zur Herkunft der Vorauer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Frauenlob’s Catechetical Imperative: Form and Function in the “Kreuzleich”

    Walker Horsfall
    …Stackmann: Frauenlob, Verführer zu ‘einer gränzenlosen Auslegung’, in: Wolfram-Studien X. Cambridger ‚Frauenlob‘-Kolloquium 1986, hg. v. Werner Schröder… …Kreuzleich, in: Wolfram- Studien X. Cambridger ‘Frauenlob’-Kolloquium 1986, hg. v. Werner Schröder, Berlin 1988, S. 125–134, and Peter Kern: heilvlies und… …, hg v. Werner Schröder, Berlin 1988, S. 179–189. 15 Barbara Newman brings up the ongoing debate in Dante scholarship as to whether Beatrice is an… …melodischen Aufbau des Marienleichs, in: Wolfram-Studien X. Cambridger ‘Frauenlob’-Kolloquium 1986, hg. v. Werner Schröder, Berlin 1988, S. 117– 124, hier: S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Noch einmal: Die Heiden als Kinder Gottes in Wolframs, Willehalm‘

    Joachim Heinzle
    …Kommentar S. 815 u. ö.; S. 19, Anm. 15: Werner Schröder = Kommentar S. 817). Das kann nicht gut gehen – es führt direkt ins philologische Nichts: Süffisant…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Mhd. +moysel, mndl. damoyseel – Zum Wortschatz des „Zwettler Erec“

    Zum Wortschatz des „Zwettler Erec“
    Eberhard Nellmann
    …Nachwort versehen v. Werner Schröder, Berlin 1969, vv. 9169f. schevelier damoisêle, / ma blunde Isôt, ma bêle!). Für Gottfried ist damoisêle kein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Poetische willekür

    Historiographie zwischen Inspiration und rhetorischer Produktion in Rudolfs von Ems „Weltchronik“
    Moritz Wedell
    …von Werner Schröder maßgeblich als Prozess der Tradierung, bei dem der Eigensinn Gottfrieds eine 34 Grundlage der Einschätzung sind die… …. Victor Junk, Leipzig 1928, 1929, hier am Beginn des 2. Buchs, v. 3139-3170. 36 Grundsätzlich zu dieser Stelle Werner Schröder: Die von Tristande hant… …, Dieter Wuttke (Hrsg.): Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und Geschichte des Mittelalters. Fs. Werner Schröder zum 75. Geburtstag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Der „Lucidarius“ als Quelle Wolframs

    Eberhard Nellmann
    …[Anm. 2], S. 21, Anm. 48; Werner Schröder: Die Namen im „Parzival“ und „Titurel“ Wolframs von Eschenbach, Berlin, New York 1982, S. 97; Bumke [Anm. 9], S… …Ausgabe von Werner Schröder, Berlin, New York 1978. 78 Ingrid Ochs: Wolframs „Willehalm“-Eingang im Lichte der frühmhd. geistlichen Dichtung, München 1968… …von Sonne und Mond, muss allerdings dabei zu einer problematischen Konjektur greifen. 82 Leitzmann und Werner Schröder hingegen können sich auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Enterbung und Gotteskindschaft. Zur Problematik der Handlungsmotivierung im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach

    Regina Toepfer
    …Eschenbach: Willehalm, hg., übers.u. komm. v. Joachim Heinzle, Frankfurt/Main 1991 (Bibliothek des Mittelalters 9). – Zu den Versen vgl. auch Werner Schröder… …Lesart marginalisierte. Vgl. z.B. Werner Schröder: Die Tragödie Kriemhilts im Nibelungenlied, in: Ders.: Nibelungenlied-Studien, Stuttgart 1968, S. 48–156…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück