Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (2)
  • 2023 (3)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (3)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)
  • 2007 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)
  • 2002 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013 (Wolfram-Studien XXI)

    Beate Kellner
    …hergestellt werden. Die Beiträge von Manuel Braun, Rüdiger Schnell und Gert Hübner stellen sich der Herausforderung, die größeren Entwicklungslinien der Lyrik… …. Manuel Braun unternimmt es zum einen, Hugo Kuhns These von der „Wende“ des Minnesangs im 13. Jahrhundert gegen kritische Einsprüche der neueren Forschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Susanne Köbele, Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannung in ‚Erbauungs‘-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019 (Historische Semantik 30), 325 S.

    Fabian David Scheidel
    …, hg. v. John Marenbon, New York 2012, S. 661–684. 7 Manuel Braun: Kristallworte, Würfelworte. Probleme und Perspektiven eines Projekts ‚Ästhetik… …mittelalterlicher Literatur‘, in: Das fremde Schöne. Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters, hg. v. Manuel Braun, Christopher Young, Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Spielräume des Verstehens, Spielräume der Performanz: Pragmatische Inferenzen in der Kürenberger-Strophe wîp unde vederspil

    Maria Averintseva-Klisch, Anna Mühlherr
    …unter III.2, dort Punkt 3. 8 Hinweis bei Manuel Braun: Spiel – Kunst – Autonomie. Minnesang jenseits der Pragma- Paradigmen, Habilitationsschrift München… …wissenschaftliche Print-Edition. Die Minnelieder des 12. u. 13. Jahrhunderts werden derzeit digital von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl ediert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Der Beginn der deutschen Literatur?

    Gönnernennungen in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts
    Bernd Bastert
    …des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters, hg. v. Manuel Braun, Berlin u.a. 2007, S. 335–356; Holger Runow: Wartburgkrieg? Klingsors Schwarzer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Minnesangs vriunde.

    Exklusive und inklusive Konsoziationsmodelle und Lizenzen höfischer Minnekommunikation
    Jan Mohr
    …besonders von kognitiver Linguistik, Diskurslinguistik und Frame-Semantik aufeinander bezieht. In einem solchen Sinne hat schon Manuel Braun für eine… …triuwe. Kollokationen – Semantisierung – Konzeptualisierung, Heidelberg 2018, S. 23–58. 16 Schultz-Balluff [Anm. 15], S. 50. 17 Manuel Braun: Historische… …, Stuttgart, Leipzig 2001, S. 131–142; Manuel Braun: Ehe, Liebe, Freundschaft. Semantik der Vergesellschaftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman, Tübingen 2001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Geronnenes Erzählen. Autotelische Gewalt und Entscheiden im „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad

    Susanne Spreckelmeier
    …Mittelalter den Sammelband Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, hg. v. Manuel Braun, Cornelia Herberichs, München 2005, mit der instruktiven… …Einleitung der Herausgeber „Gewalt im Mittelalter: Überlegungen zu ihrer Erforschung“, S. 7–37. Vgl. auch Manuel Braun: violentia und potestas. Mediävistische… …mediävistischer Perspektive, hg. v. Manuel Braun, Alexandra Dunkel, Jan-Dirk Müller, Berlin 2012, v. a. S. 73–75, hier: S. 73); seine Ausführungen sind allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …Perspektive. Studienausgabe, hg. v. Manuel Braun u.a., Berlin u.a. 2015, S. 24 f., 32; Christ [Anm. 1], S. 17. 20 Vgl. Christ [Anm. 1], S. 5, 15 f.; Anna…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: ‚Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung‘, 18.–20. Januar 2018, Zürich

    Julia Frick, Thomas Poser
    …. Kohärenz 2 http://www.ldm-digital.de/ (aufgerufen am 12. 02. 2018). 3 Manuel Braun (Stuttgart), der ebenfalls an dem Projekt beteiligt ist, musste seine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Schriftliche Berührung – Gedruckte Süße

    Zum „bot der gotlichen mildigkeit“
    Beatrice Trînca
    …Effekte, in: Das fremde Schöne. Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters, hg. v. Manuel Braun, Christopher Young, Berlin, New York…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Kunst und Erkenntnis in den Gedichten Heinrichs des Teichners

    Christian Schmidt
    …‚Umsicht‘ ist hier irreführend, da sie eine positive Konnotation suggeriert. 21 Vgl. 564, 552–575; 592–595. 22 Vgl. Manuel Braun: Zwischen ars und ‚Kunst‘…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück