Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (1)
  • 2022 (2)
  • 2018 (2)
  • 2014 (1)

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Das Wissen von Utopien in Mandevilles „Reisen“, anhand der Übersetzung Michel Velsers

    Tilo Renz
    …in den Druck nimmt die Beliebtheit des Diemeringen-Textes dann stark zu, vgl. Henss [Anm. 1], S. 16 f. 329 Tilo Renz sen“ zurückgeht, 3 zu der auch die… …versehen im fortlaufenden Text. 331 Tilo Renz =pffel bezeichnet werden (MandV S. 34, Z. 13). Sie halten den Sündenfall in seiner materiellen Manifestation… …Nirgendwo. Zur Geschichte und Zukunft des utopischen Denkens, hg. v. Jörg Calließ, Rehburg-Loccum 1994, S. 33–83, hier: S. 41. 333 Tilo Renz Frühen Neuzeit zu… …Stelle publiziert, vgl. Tilo Renz: Utopische Elemente der mittelalterlichen Reiseliteratur, in: Das Mittelalter 18, 2013, H. 2, S. 129–152. Während es dort… …. 50–52. Vgl. zum Folgenden auch Tilo Renz: Ferne-Utopien, in: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. v… …: Der Mundus Novus des Amerigo Vespucci (Text, Übersetzung und Kommentar), Wien 2002, S. 100 f. 335 Tilo Renz schließlich nach Taprobane (Ceylon) und… …(Fortsetzung der Fußnote auf S. 338) 337 Tilo Renz deville-Übersetzung ergibt sich so die Frage, wie Verfahren des Beglaubigens und Fingierens hier… …bietet die Möglichkeit, historische Verschränkungen zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit zu beschreiben. 339 Tilo Renz pekt des Planerischen hier in… …Glauben aber die besondere Qualität dieses Herrschaftsbereichs deutlich machen, vgl. Henss [Anm. 1], S. 423 f. 341 Tilo Renz Ein zweites utopisches Land in… …mittelalterlichen Tradition behauptet, von der „Utopia“ jedoch durchaus auch beeinflusst ist. 343 Tilo Renz führung einer diesseitigen idealen Gemeinschaft zwar nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young (Hg.): Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität

    PD Dr. Tilo Renz
    …erschließen und zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten mit ihm zu arbeiten. PD Dr. Tilo Renz Freie Universität Berlin Institut für Deutsche und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Aufsätze Tilo Renz: Das Wissen von Utopien in Mandevilles „Reisen“, anhand der Übersetzung Michel Velsers .......... 329 Julia…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …................................................. 149 Tilo Renz: Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young (Hg.): Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Liste eingesandter Bücher

    …, Heidelberg 2013 (Studien zur historischen Poetik 7), 308 Seiten. Tilo Renz: Um Leib und Leben. Das Wissen von Geschlecht, Körper und Recht im Nibelungenlied…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: „Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens“ 20.–22. Februar 2018, Zürich

    Raoul DuBois, Thomas Müller
    …Erzählung sichtbar werden und stellten dabei gleichzeitig ein spezifisches Verständnis von Zeitlichkeit aus. Tilo Renz (Berlin) widmete sich in seinem Vortrag…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Der Körper der Königin: Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“

    Jonathan Seelye Martin
    …German Literature, in: Exemplaria 8, 1996, S. 231–258, hier S. 250–254. 52 Vgl. hierzu Tilo Renz: Brünhilds Kraft. Zur Logik des einen Geschlechts im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Dietrichs Buße

    „Der Wunderer“ im Kontext des „Dresdner Heldenbuchs“
    Johannes Traulsen
    …, Einöde, in: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. v. Tilo Renz, Monika Hanauska, Mathias Herweg, Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mit allen Mitteln. Zur kommunikativen Funktion von Dingen im Kontext von heroischen Invektiven

    Heike Sahm
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück