Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2024 (8)
  • 2021 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2016 (2)
  • 2015 (1)
  • 2013 (1)
  • 2007 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)
  • 2002 (1)
  • 2001 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    „Zugleich bedeutend und deutungslos“

    Überlegungen zu Goethes Lieblingswort
    Jochen Hörisch
    …. 9–466, hier: S. 281). 171 Jochen Hörisch Thales in der klassischen Walpurgisnacht spricht: „Er ist, wie ich von ihm vernommen, / Gar wundersam nur halb… …: Zur Welt kommen – Zur Sprache kommen, Frankfurt/Main 1988, S. 35. 4 Vgl. Jochen Hörisch: Hände – Eine Kulturgeschichte, München 2021. 5 Faust-Kommentar… …Wissen, vom schwingenden Sound 6 Vgl. dazu Jochen Hörisch: Bedeutsamkeit – Über den Zusammenhang von Zeit, Sinn und Medien, München 2009, Kap. II: Deutung… …und Bedeutung, S. 163–246. 173 Jochen Hörisch zur distinkten Botschaft, vom Trüben zum Klaren. Eine Bewegung, die auch in Wendungen wie diesen zum… …. I, Bd. 8, Frankfurt/Main 1994, [Frankfurter Ausgabe], S. 807–883, hier: S. 820 f. 175 Jochen Hörisch bevorsteht. Eine suggestive Analogie: Aus den… …. 451. 177 Jochen Hörisch gelungen, solchen theorielastigen Überlegungen über den Zusammenhang von letztem Sinn-Entzug und Gabe von Bedeutsamkeit einen… …, Frankfurt/Main 1986, [Frankfurter Ausgabe], S. 9–992, hier: S. 287. 19 Ebd., S. 287 f. 179 Jochen Hörisch Gute Frage, der eine funktionale Analyse vorausgeht. Die… …, wenn ich nicht hoffte, durch eine sehr lebhafte Darstellung die Erinnerung an die Allegorie in jedem Augenblick zu tilgen. 24 Prof. Dr. Jochen Hörisch… …Ausgabe], S. 9–443, hier: S. 380. 14 Martin Heidegger: Der Satz vom Grund, Pfullingen 1957, S. 207. 15 Systematisch entfaltet wird dieses Argument in Jochen… …Hörisch [Anm. 6]. 16 Angelus Silesius: Der Cherubinische Wandersmann, in: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden, Bd. 3, hg. v. Hans Ludwig Held, München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Schwerpunkt-Aufsätze Seite Philipp Pabst und Moritz Baßler: Literarische Bedeutsamkeit. Figurationen bedeutender Unschärfe...... 161 Jochen… …Hörisch: „Zugleich bedeutend und deutungslos“. Überlegungen zu Goethes Lieblingswort ......................... 171 Eva Geulen: Verschärft unscharf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2007

    Daniel Cuonz: Reinschrift. Poetik der Jungfräulichkeit in der Goethezeit, Fink, München 2006.

    Daniela Gretz
    …Geschlechtscharakteren in Ästhetik 1 Jochen Hörisch: Die andere Goethezeit. Poetische Mobilmachung des Subjekts um 1800, München 1992. 621 Buchbesprechungen und Literatur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Literarische Bedeutsamkeit.

    Figurationen bedeutender Unschärfe
    Philipp Pabst, Moritz Baßler
    …, hg. v. Fotis Jannidis u. a., Bd. 1, Berlin, New York 2003, S. 3–30, hier S. 5). 161 Philipp Pabst und Moritz Baßler versteht, wie es Jochen Hörisch… …dem wir aber annehmen, daß es nun eben nicht einen konkreten Sinn habe, sondern überhaupt bedeutsam sei, also nicht einfach nur da ist“ (Jochen Hörisch… …, aber einen auffälligen Bogen um Konkretisierungen machen, Bedeutsames also eher benennen als detailliert auszuführen, reflektiert Jochen Hörisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2005

    Michael Jaeger: Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne, Königshausen und Neumann, Würzburg 2004.

    Fritz Breithaupt
    …durchaus nicht unumstrittenen Arbeiten von Benjamin Bennett, Werner Hamacher, Jochen Hörisch, Géza von Molnár, Gerhard Neumann, Heinz Schlaffer, Helmut J…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Verschärft unscharf

    Begriffsgeschichtliche Nachträge zur Bedeutsamkeit
    Eva Geulen
    …gezielte Unterbietung von Eindeutigkeit: ein Fall kalkulierter Unschärfe. Schon Jochen Hörisch konnte man entnehmen, Bedeutsamkeit sei vage, Bedeutung… …Fragmentarische, Ruinen und Relikte, auch die Knochen des Riesenfaultieres, 9 nennt Goethe 4 Jochen Hörisch: Bedeutsamkeit. Über den Zusammenhang von Zeit, Sinn und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2001

    „Rotdunkel“. Vom Ektoplasma zur Aura. Fotografie und Okkultismus bei Thomas Mann und Walter Benjamin

    Sabine Haupt
    …Einschränkung des Respekts, den Castorp dem Lungenarzt und Abbildungsmagier im Röntgenlabor zollte. 29 Ebd., S. 335f. Jochen Hörisch weist darauf hin, dass es… …Märchenpantomime. Die Rolle der Tänzerin spielte Pola Negri (vgl. Jochen Hörisch: „Die deutsche Seele up to date“: Sakramente der Medientechnik auf dem Zauberberg… …, als noch stark angstbesetzt. Moderne Medientechniken bezeichnen in diesem Roman, wie Jochen Hörisch bemerkt, zwar „nicht die Überwindung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    „Sie schenken mir nicht allein Ihr Herz, sondern auch auf die großmüthigste Art Ihr Vermögen“. Ökonomie der Gefühle in Gellerts Komödie „Das Loos in der Lotterie“

    Maurizio Pirro
    …schließe an die Thesen von Jochen Hörisch zur doppelten Funktion von Geld an: „Geld ist, seinen abstrakten Qualitäten zum Trotz, nicht nur Gegenstand der… …Begierde; es codiert auch das Begehren, indem es ihm eine Logik des unendlichen Aufschubs implementiert“ (Jochen Hörisch: Kopf oder Zahl. Die Poesie des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Im „Labyrinth“ der „Spiegelwände“

    Gottfried Kellers Ästhetik zwischen Epigonalität und Innovation
    Wolf Gerhard Schmidt
    …Spiegeldiskurs für den poetischen Realismus besitzt, herrscht in der Forschung Dissens. „Gäbe es“, so Jochen Hörisch, „ein operationalisierbares Motivkriterium zur… …bereits innerhalb der romantischen Ästhetik: durch den „Übergang von Nachahmung zu Ausdruck, 1 Jochen Hörisch: Gott, Geld und Glück. Zur Logik der Liebe in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Brechts U- statt V-Effekt

    Unschärfeverfahren als techné der Bedeutsamkeits-Figuration
    Christian Metz
    …, Gespräche“, etwa 1 Vgl. die Einleitung zu diesem Schwerpunktheft von Baßler und Pabst. 2 Vgl. Jochen Hörisch: Bedeutsamkeit. Über den Zusammenhang von Zeit… …Literaturwissenschaftlern mit dem Unschärfe-Phänomen verbunden ist. Anders als Jochen Hörisch sehe ich die Unschärfe allerdings nicht einfach als eine von drei Eigenschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück