Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2023 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2012 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2008 (4)
  • 2006 (2)
  • 2004 (2)
  • 2003 (2)
  • 2002 (5)
  • 2001 (3)
  • 2000 (2)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Herzog Ernst (B)

    Dynamische Quellenverarbeitung und Wissensvermittlung
    Barbara Haupt
    …. Michael Curschmann: Dichter alter maere. Zur Prologstrophe des ‚Nibelungenliedes‘ im Spannungsfeld von mündlicher Erzähltradition und laikaler Schriftkultur… …Vgl. dazu ebd.; vgl. auch, etwas anders akzentuiert, Ehlen [Anm. 8], S. 21. 21 Vgl. Michael Curschmann: „Spielmannsepik“. Wege und Ergebnisse der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Jan-Dirk Müller: Varianz – die Nibelungenfragmente. Überlieferung und Poetik des Nibelungenliedes im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit

    Prof. Dr. Michael Stolz
    …bewegt sich dabei in den vorgegebenen Bahnen eines Idioms, das Müller (nach Michael Curschmann) ‚Nibelungisch‘ nennt: 12 „eine Art Soziolekt, in dem der… …zusammengefasst bei Joachim Heinzle: Das Nibelungenlied. Eine Einführung, München, Zürich 1987 (Artemis Einführungen 35) S. 81–84. 12 Vgl. Michael Curschmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Vom Klang zum Bild

    Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit
    Christiane Ackermann
    …. multisensorischen Qualität mittelalterlicher Literatur wurden die Arbeiten von Michael Curschmann: Hören  – Lesen  – Sehen. Buch und Schriftlichkeit im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
    …Auflegen der Lanzenspitze nicht mehr schmerzlindernd (vgl. 492,23–30). Die Gründe hierfür werden wiederum offengelassen. 10 Vgl. Michael Curschmann: Der… …. Michael Curschmann: Das Abenteuer des Erzählens. Über den Erzähler in Wolframs ‚Parzival‘, in: DVjs 45, 1971, S. 627–667, hier: S. 627. 57 Vgl. Wolfgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Die „Klage“ zwischen Szondi und Lacan. Zur Modellierung tragischer Problemkerne

    Zur Modellierung tragischer Problemkerne
    Sophie Marshall
    …, z.B. Michael Curschmann: „Nibelungenlied“ und „Nibelungenklage“. Über Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Prozess der Episierung, in: Deutsche Literatur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Verstecken und Verschleiern: Zum Umgang mittelalterlicher Autoren mit ihren literarischen Quellen. Mit einem Beitrag zum Kyot-Problem

    Barbara Haupt
    …: Preface to Plato, Cambridge, Mass. 1963; in Deutschland setzte die Diskussion, befördert insbesondere durch Michael Curschmann, erst ca. 20 Jahre später ein… …. Vgl. Michael Curschmann: Oral Poetry in Medieval English, French, and German Literature. Some Notes on Recent Research, in: Speculum 42, 1967, S. 36–52…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    King Rother and His Bride. Quest and Counter-Quests

    Rabea Kohnen
    …. The Origins of Medieval Bridal-Quest Narrative, Berlin 2005. 7 King Rother. Translated by Robert Lichtenstein. Chapel Hill 1962. 8 Michael Curschmann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Valentine Pakis: Line One of “Christus und die Samariterin” (ÖNB 515)

    Valentine Pakis
    …Mettke, Frankfurt: Röderberg, 1976, p. 234; Deutsche Dichtung des Mittelalters, ed. by Michael Curschmann and Ingeborg Glier, 3 vols., Munich 1980, vol. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Enterbung und Gotteskindschaft. Zur Problematik der Handlungsmotivierung im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach

    Regina Toepfer
    …u.a. von Hartmut Bleumer, in: ZfdA 130, 2001, S. 458–464; Michael Curschmann, in: PBB 123, 2001, S. 306–318; Walter Haug, in: GRM 50, 2000, S. 501–505…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück