Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2013 (2)
  • 2012 (2)
  • 2008 (2)

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Markus Fauser (Hg.): Medialität der Kunst. Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne

    Tobias Zier
    …Buchbesprechungen Markus Fauser (Hg.): Medialität der Kunst. Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne, transcript Verlag, Bielefeld 2011. „Endlich… …, endlich, endlich“, das möchte man dem Herausgeber Markus Fauser und den Autoren des Sammelbandes „Medialität der Kunst. Rolf Dieter Brinkmann in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Boyken, Thomas / Ina Cappelmann / Uwe Schwagmeier (Hg.): Rolf Dieter Brinkmann. Neue Perspektiven: Orte – Helden – Körper, Wilhelm Fink, München 2010.

    Markus Fauser
    …Markus Fauser 632…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Brinkmann. Neue Perspektiven: Orte – Helden – Körper (Markus Fauser) ......................... 630 Kai Bremer (Hg.): „Ich gründe eine Akademie für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Johannsen)..................................... 275 Markus Fauser (Hg.): Medialität der Kunst. Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne (Tobias Zier)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2020

    Fabrikant und Kolonisator

    Die Modernisierung klassischer Dramenfiguren bei Immermann und in Goethes Alterswerk
    Hartmut Reinhardt
    …„Münchhausen“ zu einer eigenen Produktivität fortentwickelt zu haben. Markus Fauser hat die Diskussion um Immermann neu belebt durch die Entdeckung, dass seine in… …Goethes Roman mag Immermann anfangs geleitet haben, für die endgültige Gestalt der „Epigonen“ spielt sie keine große Rolle 18 Markus Fauser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Teilhabe

    Bedeutsamkeit und Realismus bei Barthes und Brinkmann
    Patrick Hohlweck
    …Brinkmann in der Moderne, hg. v. Markus Fauser, Bielefeld 2011, S. 17–31. 50 Roland Barthes: Probleme des literarischen Realismus, in: Akzente. Zeitschrift… …: Brinkmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Markus Fauser, Dirk Niefanger, Sibylle Schönborn, Berlin 2020, S. 339–343. 87 Vgl. dazu Thomas von Steinaecker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2021

    Moderne Epigonen

    Die kreative Aneignung der Vergangenheit in Hugo von Hofmannsthals frühen Renaissancedramen im Kontext ihrer Zeit
    Sebastian Böhmer
    …Werke. Kritische Ausgabe, veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift, Frankfurt/ Main 1975–. 4 Thomas Althaus, Markus Fauser: Einleitung, in: Der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Heines Geschichtskonstruktion, das „Ende der Kunstperiode“ und das Ende der Kunst

    Jochen Schmidt
    …Stifters, Stuttgart 1994; Markus Fauser: Intertextualität als Poetik des Epigonalen. Immermann-Studien, München 1999. Vgl. auch Jochen Schmidt: Die Kehrseite…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Poetischer Realismus in der ‚Maske des Mythos‘: Conrad Ferdinand Meyers „Schuß von der Kanzel“

    Sandra Schwarz
    …Dem Urgrund Revolution“ (WA I, 3, 358). – Den „Höllenfürsten Napoleon“ in der französischen Bildsatire (Markus Fauser: Anthropologie der Geschichte…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück