Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2021 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2015 (1)
  • 2013 (1)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Tagungsbericht

    Florian Kragl, Holger Runow
    …, Goethe-Universität Frankfurt a. M., 19./20. Februar 2025, Konzept und Organisation: Florian Kragl (FAU Erlangen-Nürnberg) – Holger Runow (GU Frankfurt a. M.)… …Kontext Bismarckstr. 1 91054 Erlangen Deutschland florian.kragl@fau.de Prof. Dr. Holger Runow Goethe-Universität Frankfurt a. M. Fachbereich 10 / Neuere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Eilharts von Oberg und im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg ................................................... 415 Tagungsbericht Florian Kragl, Holger… …Runow: Heusler revisited. Neue Perspektiven auf Form, Klang und Ästhetik 100 Jahre nach der „Deutschen Versgeschichte“ ............. 443 Buchbesprechungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Die mittelhochdeutschen Gedichte vom „Wartburgkrieg“

    Ludger Lieb, Stephan Müller
    …die Suche nach Kohärenzstukturen in „Zabulons Buch“, wobei vor allem ihr Vorschlag einer „Poetik des Stichwortgebens“ intensiv diskutiert wurde. Holger… …Runow (Göttingen) stellte sein Dissertationsprojekt zur Kolmarer Liederhandschrift vor und beschrieb, wie einzelne und fremde Texte im Schwarzen Ton…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Milte in Tönen Konrads von Würzburg

    Ein unbekannter milte-Spruch Konrads und einige Überlegungen zu einem zukünftigen Umgang mit Schröders Textausgabe
    Alisa Heinemann
    …ausgezogen hat. 2 Ihre Untersuchung nimmt allerdings nur die Zeit zwischen dem 12. und der Mitte des 14. Jahrhunderts 1 Holger Runow: Sangspruchdichtung als… …Holger Runow: Der Meißner, in: Handbuch Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch [Anm. 1], S. 407–417, hier: S. 415. 413 Alisa Heinemann Auch bei Muskatblut… …Gattung (statt einer Einleitung), in: Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch, hg. v. Dorothea Klein, Jens Haustein, Horst Brunner in Verbindung mit Holger… …Runow, Berlin, Boston 2019, S. 1–19, hier: S. 13. 2 Vgl. Berenike Krause: Die milte-Thematik in der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: ‚Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung‘, 18.–20. Januar 2018, Zürich

    Julia Frick, Thomas Poser
    …Bildfelder) für die Kohärenzbildung, insbesondere in der mittelalterlichen Sangspruchdichtung, hinterfragt. Eröffnet wurde die Sektion durch Holger Runow…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Nathanael Busch und Jürgen Wolf

    Kay Malcher
    …, weil die Übersetzung von v. 296 zu lang gerät. 4 Ich bin glücklich, die Stellen mit Holger Runow diskutiert haben zu dürfen. 5 Hartmann von Aue…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Dis gelt ist ouch den burgern genzlich vergulten

    Christoph Landolt
    …Idiotikon – ein diachrones Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, in: Historische Lexikographie des Deutschen, hg. v. Holger Runow, Göttingen 2010, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Der Beginn der deutschen Literatur?

    Gönnernennungen in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts
    Bernd Bastert
    …des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters, hg. v. Manuel Braun, Berlin u.a. 2007, S. 335–356; Holger Runow: Wartburgkrieg? Klingsors Schwarzer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …Handbuch, hg. v. Dorothea Klein, Jens Haustein, Horst Brunner, in Verbindung mit Holger Runow, Berlin, Boston 2019, S. 205–223, hier: S. 215. 37 Stephan…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück