Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2020 (1)
  • 2017 (3)
  • 2016 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (4)
  • 2011 (3)
  • 2009 (2)
  • 2008 (1)
  • 2004 (1)
  • 2001 (1)
  • 2000 (4)
  • 1999 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2025

    Lars Friedrich: Theorie des Revolutionsdramas. Politische Astronomie von Gryphius bis Heiner Müller

    Roman Widder
    …erstaunlich verwaistes Dasein fristet. Nur einzelne, mittlerweile historisch gewordene Aufsätze von Reinhold Grimm oder Walter Hinderer, deren Überlegungen von… …. Reinhold Grimm: Spiel und Wirklichkeit in einigen Revolutionsdramen, in: Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur 1, 1970, S. 49–93; Walter Hinderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2020

    Goethe, Buchholz, die Nation und die Weltpolitik

    Michael Mandelartz
    …: Dramatische Gelegenheitsdichtungen: Maskenzüge, Prologe, Festspiele, in: Goethes Dramen. Neue Interpretationen, hg. v. Walter Hinderer, Stuttgart 1980, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2017

    Prometheischer Heroismus. Zu Friedrich Schillers Konzeption des dramatischen Helden

    Nikolas Immer
    …Tragödie“ (NA 21, 93) gesteigert hatte, auf die „Allegorie einer radikalisierten Ökonomie“ reduziert. 66 62 Vgl. Walter Hinderer: Konzepte einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2017

    Kafkas Kollektiv der Hunde im Kontext der Moderne. Kafka – Fleck – Halbwachs

    Katerina Karakassi
    …Kollektive und insbesondere das Volk bzw. die Nation literarisch inszeniert. 12 Wie Walter Hinderer bemerkt, lässt sich ab 1804 „eine wachsende Idealisierung… …2010, S. 89–106. 13 Walter Hinderer: Das Kollektivindividuum Nation im deutschen Kontext, in: Volk, Nation, Europa. Zur Romantisierung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2017

    Applikation: Eine nützliche Kategorie für die empirische Erforschung der Rezeption literarischer Texte. Am Beispiel der Erstrezeption von Goethes „Stella“

    Jan Borkowski
    …: Stella. Ein Schauspiel für Liebende, in: Goethes Dramen. Interpretationen, hg. v. Walter Hinderer, Stuttgart 1992, S. 88–116, hier: S. 90 f.; Heinz-Dieter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    „Klar wie der Tag!“

    Evidenz und Recht in Friedrich Schillers „Maria Stuart“
    Christian Sieg
    …Weg in die Moderne, hg. v. Walter Hinderer, Würzburg 2006, S. 227–242, hier: S. 233. 489 Christian Sieg zeugen. Hier siegt die Rhetorik über die… …. Gert Sautermeister: „Maria Stuart“. Ästhetik, Seelenkunde, historisch-gesellschaftlicher Ort, in: Schillers Dramen, hg. v. Walter Hinderer, Stuttgart…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2013

    Liebessemantik und Geschlechterdifferenz in der Marionszene von Georg Büchners Drama „Dantons Tod“

    Patrick Fortmann
    …Voges: Dantons Tod, in: Interpretationen. Georg Büchner. Dantons Tod, Lenz, Leonce und Lena, Woyzeck, hg. v. Walter Hinderer, Stuttgart 1990, S. 7–61, bes… …. S. 50–53; Walter Hinderer: Festschriftliche Bemerkungen zur Codierung von Liebe in Büchners „Dantons Tod“, in: „Was in den alten Büchern steht…“. Neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Walter Hinderer: Schiller und Kein Ende. Metamorphosen und kreative Aneignungen (Yvonne Nilges) ........ 597 Ingo Stöckmann: Der Wille zum Willen. Der… …,Mord-Komplex‘! Überlegungen zur ,geschlossenen Form‘ und zum möglichen Ende des „Woyzeck“........................................................... 537 Walter… …Hinderer: Martin Heidegger: „Übungen für Anfänger – Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen“. Für Wolfgang Riedel zum 60. Geburtstag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Martin Heidegger: „Übungen für Anfänger – Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen“.

    Für Wolfgang Riedel zum 60. Geburtstag
    Walter Hinderer
    …Walter Hinderer, Princeton Abstract Martin Heidegger beschränkt sich in seinem Seminar im Wintersemester 1936/37 über Schillers Briefe „Ueber die… …. Zitate erfolgen im Text in Klammern mit Band- und Seitenangabe nach den angegebenen Siglen (Na, Fa und Ha). 553 Walter Hinderer es sich nicht um eine… …des Ideals herbeiführen würde. 555 Walter Hinderer Schillers dialektischer Denkprozess gipfelt sowohl in „Anmuth und Würde“, den Briefen „Ueber… …Versuch, einen Ausweg aus der politischen Sackgasse durch den Hoffnungs- 557 Walter Hinderer anker Kunst zu finden. So ergiebig Heideggers Fragetechnik, die… …Oellers unter Mitarbeit v. Georg Kurscheidt, Stuttgart 2009, S. 477. 4 Ebd., S. 981f. 559 Walter Hinderer Bewußtseyn seiner Operationen nur soweit kommt, um… …. Er führt aus: 7 Martin Heidegger: Sein und Zeit, Tübingen 1967, S. 304. 561 Walter Hinderer Die unreife Frucht zum Beispiel geht ihrer Reife entgegen… …. Fritz Martini u. Hans Werner Seiffert, Bd. 3, bearb. v. Fritz Martini, Reinhard Döhl, München 1967, S. 231. 563 Walter Hinderer didaktisch geschickte… …„die Freistellung des Menschen zu allen Möglichkeiten“, obwohl Schiller 565 Walter Hinderer das, genau genommen, für die Funktion des „ästhetischen… …Walter Hinderer Teile von Schillers ästhetischem Diskurs werden hier isoliert und für die eigenen Zwecke eingespannt. Das Verborgene im Gesprochenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Walter Hinderer: Schiller und kein Ende. Metamorphosen und kreative Aneignungen, Königshausen & Neumann, Würzburg 2009.

    Yvonne Nilges
    …Buchbesprechungen Walter Hinderer: Schiller und kein Ende. Metamorphosen und kreative Aneignungen, Königshausen & Neumann, Würzburg 2009. Unter den… …Publikationen zum Schillerjahr 2009 stellt das Buch von Walter Hinderer eine angelegentlich persönliche, besondere Geburtstagsgabe dar. Hinderer, seit Jahrzehnten…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück