Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2000"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2000

    Inhaltsverzeichnis

    …............................................. 481 Walter Hinderer, Konnotationen von Freundschaft und Liebe in Schillers „Philosophischen Briefen“ und Hölderlins „Hyperion“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2000

    Konnotationen von Freundschaft und Liebe in Schillers „Philosophischen Briefen“ und Hölderlins „Hyperion“

    Walter Hinderer
    …, Frankfurt/Main, 1994, S. 414. 499 Walter Hinderer Herz“ 7 befriedigen. Werther mit seinem Absolutheitsanspruch der Gefühle wird schließlich ein Opfer seiner… …1968, S. 92. 503 Walter Hinderer Rükfall sicher zu sein“. Nicht von ungefähr habe er den günstigsten Zeitpunkt für seine „Aufklärung“ gewählt, als sich… …: Transzendaler Idealismus, Romantische Naturphilosophie, Psychoanalyse, Köln 1987, S. 83. 505 Walter Hinderer ist in der Theosophie des Julius Gott noch ein… …. 150. Vgl. zum Thema auch das Gedicht „Der Triumf der Liebe, eine Hymne“, ebd., S. 58–68. 27 Vgl. ebd., S. 149. 28 Ebd., S. 58. 507 Walter Hinderer… …in das Zauberland der 30 Vgl. Schillers Brief an Körner vom 15. April 1788 (J 2, S. 42). 31 Anthologie [Anm. 26], S. 148. 509 Walter Hinderer… …. Aber Hyperion 511 Walter Hinderer erfährt den Verlust des Freundes und die Enttäuschung als psychische Krise. Das Resultat ist Trauer und Melancholie. Es… …Walter Hinderer […] ohne solche Liebe der Schönheit, ohne solche Religion ist jeder Staat ein dürr Gerippe ohne Leben und Geist, und alles Denken und Tun… …. Friedrich Beissner und Jochen Schmidt, Frankfurt/Main 1969. 13 Roland Barthes: Fragment einer Sprache der Liebe, Frankfurt/Main 1988, S. 27ff. 501 Walter… …Hinderer gegenwärtige ich“, der zurückgebliebene Julius, angesichts des „unaufhörlich abwesenden du“. Der abwesende Raphael nimmt hier die Stelle des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2000

    Von der Idylle zum ‚Blutbad‘. Die Vergeschichtlichung der Alpendarstellung in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts

    Claudia Stockinger
    …: Schillers Dramen. Neue Interpretationen, hg. v. Walter Hinderer, Stuttgart 1979, S. 271–293; S. 274. 53 NA 20, S. 472f. („Ueber naive und sentimentalische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2000

    „Datenschutt“ und „Unsicherheitsrelation“. Die ästhetische Konstruktion von Wirklichkeit im Dokumentartheater (Hochhuth, Kipphardt, Weiss)

    Hans-Edwin Friedrich
    …, Kronberg 1977, S. 24f., S. 54ff. 8 Vgl. Walter Hinderer: Hochhuth und Schiller – oder: Die Rettung des Menschen, in: Rolf Hochhuth – Eingriff in die…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück